« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK – Planung !!auf 270qm (Sanierung)!!

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2  3 ...... 4  > 
  •  Tschortsch
29.3. - 29.8.2017
69 Antworten | 7 Autoren 69
9
78
Werte RGK-Pioniere und EnergieGenies!
Es geht wieder einmal um die Planung eines RGK RGK [Ringgrabenkollektor]’s mit besonderen Umständen.

Vorgeschichte: LWP zu teuer?
http://www.energiesparhaus.at/forum/43599

Situation
Bestehendes EFH wird saniert und auf 2FH erweitert.
Beheizte Wohnfläche ~240m²
Heizlast lt. EA ~7,6kW (davon ca. 150m² mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] berücksichtigt)
Heizlastabschätzung lt. EnEV-Berechnung
6943W bei Zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG
8899W bei Fensterlüftung oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne WRG
Norm-Außentemp: -14,4°C; mittlerer U-Wert: 0,23W/m²K; Hüllfläche: 719m²; Beheiztes Bruttovolumen: 1069m³; Maximale Anzahl Bewohner: 6;
verfügbare Fläche für RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ca. 270m² (L-förmig, siehe RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Plan)
Das Erstgespräch mit dem Erdbauer unseres Vertrauens und seine Einschätzung hat mich immer noch nicht abgeschreckt. Vorsichtige Schätzung war 2-3t€. Wegen der Platzverhältnisse evtl. mit 2 Bagger arbeiten, muss im Detail noch durchdacht werden.

Ursprünglich war mein Plan, den Kollektor senkrecht zu verstecken. Nach viel überlegen, habe ich die Planung nun doch auf waagrecht geändert.
Bewegründe für die Änderung sind, dass die Umsetzung eines senkrechten Graben bis 3m Tiefe schlecht einzuschätzen ist (Standfestigkeit des Boden? = Aushubmenge?, Risiko das etwas nachgeht - Zaunfundament, evtl. Probleme beim Verfüllen,…).
Auch wurde mir im vorangegangenen Beitrag geraten, wo Platz ist, horizontal zu verlegen.
Dazu kommt noch, dass der Boden möglicherweise vor Urzeiten für eine horizontale Verlegung optimiert wurde. Das bedeutet, unter dem Lehm ab ca. 1,6m Tiefe beginnt eine Schicht blauer Schlier. Meiner laienhaften Einschätzung nach, ein noch besseres Material (sehr gut modellierbar – ähnlich wie Ton, siehe Bilder < leider schlechte Qualität).

  •  16ers
6.4.2017  (#21)

zitat..
brink schrieb: hmm, dann habe ich den cop falsch verstanden.
für mich war cop das verhältnis kälte/wärmeleistung zu elektrischer leistung.
habe ich 1 kwh strom eingesetzt und 6 kwh wärme (aus dem erdreich entzogen und der heizung zugeführt) erzeugt, dann ist das cop = 6.
so hast du 7 kwh arbeit zusammenaddiert. 1/7 davon macht strom, 6/7 davon macht quelle->heizung


In der COP-Formel steht im Zähler nicht die Wärmeleistung des Erdreichs (Qzu) sondern die Wärmeleistung die die WP WP [Wärmepumpe] tatsächlich bringt (Qab) emoji

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/WP-Schaltbild-.jpg/220px-WP-Schaltbild-.jpgBildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/WP-Schaltbild-.jpg/220px-WP-Schaltbild-.jpg


1
  •  brink
  •   Gold-Award
6.4.2017  (#22)
@tschortsch .. wird passen!
@16ers .. ja, hast recht. Ich habe nur die cop, pel und qab betrachtet, und qzu falsch verstanden emoji

1
  •  Tschortsch
6.4.2017  (#23)
@16ers hast dich heute extra angemeldet? emoji

1
  •  Tschortsch
6.4.2017  (#24)
@brink... besonderen Dank an dich!
Echt beeindrucken wie du hier im Forum unterstützt!

Eine Anmerkung noch zur Heizleistung und COP.
Hab mir das Angebot für die TB nochmal rausgesucht. Hier wurden auch die Bohrmeter anhand der Kälteleistung berechnet.

2017/20170406949676.png
Angenommener COP 4.5


1
  •  16ers
7.4.2017  (#25)

zitat..
Tschortsch schrieb: @16ers hast dich heute extra angemeldet?


Ja, les hier schon länger mit aber gestern hats mich in den Fingern gejuckt emoji

zitat..
Tschortsch schrieb: @brink... besonderen Dank an dich!
Echt beeindrucken wie du hier im Forum unterstützt!
Eine Anmerkung noch zur Heizleistung und COP.
Hab mir das Angebot für die TB nochmal rausgesucht. Hier wurden auch die Bohrmeter anhand der Kälteleistung berechnet.
Angenommener COP 4.5


Warum die das Kälteleistung nennen kann ich dir leider nicht sagen. Aber grundsätzlich kann eine WP WP [Wärmepumpe] auch zum kühlen verwendet werden bzw. funktioniert eine Kompressionskältemaschine nach dem gleichen Prinzip. Wenn du wieder die Grundgleichung zur Hand nimmst, ist der Unterschied zwischen Heizen und Kühlen relativ leicht zu verstehen.

Qzu + Pel = Qab

COP(Heizen) = Nutzen/Aufwand = Qab/Pel
Du entziehst dem Erdreich Wärme und transferierst die in dein Haus

COP (Kühlen) = Nutzen/Auwand = Qzu/Pel
Du entziehst deinem Haus Wärme und transferierst sie ans Erdreich. In dem Fall ist dein Haus quasi deine Wärmequelle und du willst die Wärme abführen. Deswegen ist die Wärme (Qzu) die du aus dem Haus ab- und der WP WP [Wärmepumpe] zuführen kannst deine Nutzen.

Setzt du jetzt in die COP (Kühlen) die Grundgleichung ein steht dort: COP(Kühlen) = Qzu/Pel = (Qab - Pel)/Pel = Qab/Pel - Pel/Pel = Qab/Pel - 1 und da Qab/Pel = COP(Heizen) ist, lässt sich behaupten COP(Kühlen) = COP(Heizen)-1

Somit ist eine WP WP [Wärmepumpe] im Kühlbetrieb immer um COP(Heizen)-1 schlechter als im Heizbetrieb. Der Grund ist, dass sich im Heizbetrieb die Arbeit des Verdichters nutzen lässt und im Kühlbetrieb nicht.

Aber das hat mit deinem Screenshot von da oben eigentlich nichts zu tun, sondern soll nur eine Erklärung sein emoji


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
7.4.2017  (#26)

zitat..
16ers schrieb: bei einem COP von 5 musst du 1/5 elektrische Leistung und 4/5 Wärmequellenleistung zuführen. Bei COP=6 1/6 elektrisch und 5/6 Wärmequelle usw...

darum belastet eine wp mit hohem cop die quelle mehr als eine weniger effiziente... emoji

zitat..
brink schrieb: und strom ist nötig um quelle->senke wärmetransport zu bewerkstelligen...

genau so ist es.
das glück dabei ist daß ein großer teil der elektrischen arbeit auch der wärmeleistung zugute kommt.
die umwälzpumpen sind quasi wassergekühlt und geben ihre verluste an heiz-/solekreis ab.
der verdichter setzt die elektrische/mechanische arbeit in druck-/temperatursteigerung um. beides kommt 'größtenteils' der heizleistung zugute.

leider nicht zur gänze, so ein verdichter wird am gehäuse so heiß daß man ihn nicht mehr angreifen kann, die verluste der regelung sind auch nur schwer der heizleistung zuzurechnen ... ;-9

kommt auch immer darauf an ob die wp im wohnzimmer steht oder außerhalb der thermischen hülle.

vaillant rechnet ja aus den prozeßdaten die kälteleistung und addiert beinhart (kälteleistung + stromleistung)/stromleistung zur AZ. das stimmt natürlich auch nicht ganz. so rund 5% muß man da runterrechnen...

2017/20170407573106.png



1
  •  brink
  •   Gold-Award
7.4.2017  (#27)
danke arne, super erklärt!
bild habe ich nur bissi aufgepäppelt und auf die wand über mein bett gehängt emoji

2017/20170407396307.jpg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
7.4.2017  (#28)

zitat..
16ers schrieb: Warum die das Kälteleistung nennen kann ich dir leider nicht sagen...

na weil die wp auf der niederdruckseite eben wärme entzieht, also kühlt... emoji

auf einer seite kühlt sie, auf der anderen wärmt sie, daher auch 'wärmepumpe' weil sie von kalt nach warm wärme (=energie) pumpt.

die differenz ist (idealisiert) die elektrische antriebsenergie.

@tschortsch, um auf deine eingangsfrage zurückzukommen,
die quelle muß nach der kälteleistung respektive der entzugsenergie ausgelegt werden.

das macht das RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-tool auch, der einfachheit halber wird als ein-/ausgabewert jedoch die (bekanntere) heizlast verwendet und intern von dieser auf die entzugsleistung umgerechnet...

der heizleistug die der kollektor anzeigt und liefert ist also bereits die elektrische leistung zugeschlagen. die reine entzugsleistung der quelle ist um den cop niedriger...



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
7.4.2017  (#29)

zitat..
brink schrieb: bild habe ich nur bissi aufgepäppelt und auf die wand über mein bett gehängt...

da hängts bei mir schon ... emoji emoji

1
  •  Tschortsch
10.4.2017  (#30)
Nachdem es jetzt offensichtlich vom mgghm auch für Dn40 ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Paket gibt (siehe Shelby), würde ich evtl. doch darauf umschwenken.

Was haltet ihr von 2x 300m Dn40 ???

Tauscherfläche + 25% und der Druckverlust bei max. Volumenstrom wäre für die 1155-6 auch bei worstcase kein Problem.
Könnte mit 3 Bünden a 200m realisiert werden.



1
  •  Tschortsch
11.4.2017  (#31)
Oder würde die dickere Wandstärke den Vorteil von mehr Tauscherfläche wieder kompesieren.

Andererseits ist auch die Strömungsgeschwindigkeit deutlich geringer. Dadurch hat die Solo mehr Zeit um Wärme/Temperatur vom Erdreich aufzunehmen.

1
  •  brink
  •   Gold-Award
11.4.2017  (#32)
Du hast die möglichkeiten: 2x 300m dn32, 3x 300m dn32, 2x 400m dn40..
Für die 1,5-6kw leistung der 1155-6 passt am besten 2x300m dn32.
Wenn du davon ausgehst, dass die wp entsperrt mit vollgas laufen wird müssen (120hz verdichter, 7,5kw bei 0° sole-ein), und dir die zusatzkosten eines größeren kollektors nicht abschrecken, dann könntest die größeren kollektor varianten andenken.
Die 2x300m dn40 wäre ein hybrid, aber sollte auch ok sein. Ja es gibt da ein verhältnis zwischen durchmesser/wandstärke, kollektorkreislänge und kreisanzahl.
Wenn man bedenkt, dass die meisten flachkollektoren mit n mal 100m dn32 laufen, sind da 2x300m dn40 weit besser emoji
Mach mal eine gesamtkostenübersicht von ein paar alternativen. Das wäre sehr interessant.. emoji

1
  •  Tschortsch
11.4.2017  (#33)

zitat..
brink schrieb: Mach mal eine gesamtkostenübersicht von ein paar alternativen


Hab jetzt beim muggenhumer angefragt wegen 2x400m Dn40 und alternativ 2x300m Dn40.
Hab gleich am Anfang das ESH ESH [Energiesparhaus] erwähnt, quasi als Vorwarnung. Der denk sich bestimmt seinen Teil. emoji
Ob ich die Preise hier weitergeben darf, müsst ich dann nochmal hinterfragen.

1
  •  Tschortsch
11.4.2017  (#34)

zitat..
dyarne schrieb: die heizleistung die der kollektor anzeigt und liefert ist also bereits die elektrische leistung zugeschlagen. die reine entzugsleistung der quelle ist um den cop niedriger...


Danke, habs schon vermutet...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.4.2017  (#35)

zitat..
Tschortsch schrieb: Was haltet ihr von 2x 300m Dn40 ???

würde ich eher nicht machen.

du kennst das pareto prinzip?

mit 2x300m DA32 sind wir schon 50% über der VDI-auslegung. da noch mehr draufzulegen bringt nur mehr sehr wenig...

1
  •  Tschortsch
12.4.2017  (#36)

zitat..
dyarne schrieb: da noch mehr draufzulegen bringt nur mehr sehr wenig...


OK, dann höre ich auf dass ich Hrn Muggenhumer sekkiere emoji

1
  •  Tschortsch
2.5.2017  (#37)
Wir haben von der HB Fa. einen neuen Ansprechpartner bekommen und letzten Donnerstag hat das Gespräch stattgefunden.
Was soll ich sagen… bin sehr zufrieden. All meine Wünsche bzw. Forumsempfehlungen wurden soweit angenommen.
D.h., Direktheizung (kein Pufferspeicher), komplett Standard FBH FBH [Fußbodenheizung], ein Heizkreis, KNV 1155-06 mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (inkl. Forumsplanung in Abstimmung => solange es von KNV akzeptiert wird, ist es kein Problem).
Planung und Umsetzung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] könnte auch über Installations Fa. gemacht werden. emoji
Hinsichtlich RGK RGK [Ringgrabenkollektor] merk man einen deutlichen Fortschritt vom Erstgespräch zu jetzt.
Hoffe dass bleibt so!!!

Bin schon auf das neue Angebot gespannt.

2
  •  Tschortsch
2.5.2017  (#38)
Hab mir jetzt ein paar Gedanken zur Gewichtung gemacht.
Wie das Bsp. mian aus dem HTD Forum zeigt, ist eine entsprechende Gewichtung sehr wichtig um Vereisung / Hebungen vorzubeugen.
Und bei eher knapp ausgelegten Graben vermutlich noch etwas mehr, da die min. Soleaustrittstemperatur vergleichsweise niedriger ist und somit die ersten Meter stärker belastet werden.
Lt. Trenchplaner wären bei mir bereits die ersten Slinkys überlagert.
Da der Trenchplaner aber immer nur Abschnittsweise rechnet, denke ich dass man hier selber noch etwas nachbessern kann.
Was haltet ihr von folgender Gewichtung am Anfang?


2017/20170502426211.jpg
A: 1x Slinky (Dm 1,6m; VS 3,50m = 0,30m Abstand Slinky Ende Rohr 1 zu Slinky Anfang Rohr 2)
B: 1x Slinky (Dm 1,8m; VS 3,60m = 0,00)
C: 4x Slinky (Dm 1,8m; VS 3,15m =-0,45)
D: ...
E: ...


1
  •  brink
  •   Gold-Award
3.5.2017  (#39)
meine der sheets tabelle gehts automatisch.
belegungsdichte sollte ca 1 zu 2 kalter-anfang zu warmes-ende sein
borge dir eine kopie von andreas aus: http://www.energiesparhaus.at/forum/446977

1
  •  uzi10
3.5.2017  (#40)

zitat..
brink schrieb: belegungsdichte sollte ca 1 zu 2 kalter-anfang zu warmes-ende sein


was meinst du damit? Ich check das noch immer nicht mit der Belegungsdichte und wo das kalte und warme ende sein soll...

der link mit der liste geht nicht prof..



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.5.2017  (#41)

zitat..
Tschortsch schrieb: Da der Trenchplaner aber immer nur Abschnittsweise rechnet, denke ich dass man hier selber noch etwas nachbessern kann...

ja, da ist ihm der mensch noch etwas voraus...

zitat..
Tschortsch schrieb: Was haltet ihr von folgender Gewichtung am Anfang?

sehr viel!!!
du wandelst auf des professors spuren ... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next