« Heizung, Lüftung, Klima  |

Regenwasserzisterne/Sickerschacht in Kombination mit RGK

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  fuerli
3.1.2019 - 22.2.2021
22 Antworten | 8 Autoren 22
22
Hallo Forumsgemeinde,

ich bin neu hier und habe vor im Sommer mein Haus zu Bauen. Da ich auf meiner Parzelle das Regenwasser selbst versickern lassen muss habe ich mir einige Gedanken dazu gemacht und wollte fragen ob ich hier nicht auf dem Holzweg bin.
Zusätzlich möchte ich eine Heizung über einen Ringgrabenkollektor haben. Der Boden bei uns ist lehmig.

Zu meinen Vorhaben. Ich möchte eine Regenwasserzisterne von SW Umweltechnik mit 10m3 als Zisterne nutzen. Der Überlauf dieser Zisterne läuft dann in ein Schotterbett seitlich und unter der Zisterne und sollte versickern wie ein Sickerschacht. Als Zulauf von den Dachrinnen möchte ich über Drainagerohre über den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in einem Schotterbett zur Zisterne gehen. Somit wäre der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nach einem Regen feucht und hätte eine bessere Wärmeübertragung.

In den Skizzen noch einmal bildlich beschrieben.

2019/20190103270761.jpg

2019/20190103559689.jpg

Ich bedanke mich jetzt schon über euer Feedback.

  •  Deep
22.2.2021  (#21)
Ich versteh nicht ganz was das bringen soll? Das würde ja bedeuten, dass die Schläuche für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] im Schotterbett der Drainage liegt? So weit ich weiß hat man da dann ja eine sehr schlechte Wärmeüberdragung? Zumal man ja die meiste Energie im Winter benötigt und hier sind die Niederschläge ja eher selten und dann auch oft Schnee?

1
  •  Vardi17
  •   Gold-Award
22.2.2021  (#22)
@Deep Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] liegt natürlich darunter, in seinem Lehm- oder jedenfalls Erdenbett. Das Überlaufwasser dient der Regeneration des Kollektors, damit nach dem Winter die Wärmeübertragung  zwischen Kollektor und Erdreich wieder verbessert wird, quasi zur Vorbereitung auf die nächste Heizsaison.

Zu den seltenen Niederschlägen im Winter: kommt wohl auch sehr auf die Region an, und ja, Schnee gelangt erst mit Verzögerung zum Kollektor. Bei uns lagen in diesem Winter mehr als 2m Schnee auf dem Dach, durch diese frühlingshafte Periode wird der Schnee häppchenweise abgeschmolzen und speist die Zisterne und den Boden. Zwar ist das Schmelzwasser sehr kühl, der Regeneration des Kollektors im Sinne von Verbesserung der Wärmeübertragung dient das natürlich trotzdem. Im Garten liegen immer noch ca. 1,2m, also reichlich, an dem sich der Kollektor erquicken kann.

1
 <  1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wasserqualität im Heizkreis FBH