|
|
||
Wo liegt hier das Problem? - Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] rechnet sich (nach Wirtschaftlichkeitskriterien) nie! (@goli deine Investitionsrechnung ist übrigens 1. falsch und 2. im Ergebnis noch viel zu optimistisch)
Aber wo liegt das Problem? Ein Pool oder ein Kachelofen rechnen sich auch nie. Vor Einigen Jahrzehnten hatte nicht alle Haushalte Strom, Wasser, oder TV. Rechnen sich diese Dinge? Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist ziemlich teuer, aber sie bringt Komfort und ist für Passivhäuser nötig. Die laufenden Kosten sind leicht kalkulierbar, nicht sehr hoch und werden durch die Energieeinsparung wieder wett gemacht. Wer den Komfort nicht braucht oder kein Passivhaus will, nimmt sich keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. So einfach ist das.... |
||
|
||
das problem liegt darin, dass... die ursprüngliche frage, was trotz des finanziellen aspekts für eine kwl spricht, nicht nur auf der persönlich-subjektiven ebene beantwortet werden kann (wohlfühlen, gutes öko-gewissen), sondern bei manchen bauweisen, die noch dazu als gut und fortschrittlich bewertet und gefördert werden, technisch notwendig ist.
|
||
|
||
andere aspekte - Vor 20-30 jahren wurden schutzräume propagiert und gefördert. Die waren sehr klein, mit sandfilter und handbetriebenen luftpumpen. Damals war mein gegenargument - bei einem direkten a-treffer hilfts nix - und wenn ich doch überlebe und rundum ist alles hin - dann verhungere oder verdurste ich.
Dann hieß es: es hilft gegen radioktiven staub - bzw bei chemieunfällen. - In der dichten hülle und den luftfiltern sehe ich auch einen schutz gegen (radioaktiven) staub. - Vor allem muß ich weniger oft staubwischen. - es gibt pollenfilter (für alergiker) - Und vieleicht gibt es auch kohlefilter. - ein weiterer für mich wichtiger vorteil: im sommer hilft eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das haus kühl zu halten. als nachteil sehe ich - die doch recht hohen anschaffungskosten - dauernde betriebskosten strom/filer. Ich ärgere mich über die vielen geräte welche im standby modus strom verbrauchen. Und da habe ich einen ventilator 365x24 std laufen. - Vor wenigen tagen habe ich gelesen - ca 55% wirkungsgrad haben kreuzstromwärmetauscher, ca 70% für gegenstromtauscher und rotierende tauscher. Wie kommen da die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hersteller auf ihre hohen werte ? 2 Wärmetauscher ? - meiner meinung nach können wärmetauscher ohne zusatzeinrichtungen unter 0 grad aussentemperatur nicht wirklich funktionieren. Irgendwann friert ja das kondenswasser. Ausgenommen vieleicht rorierende. Oder sehe ich das falsch ? |
||
|
||
hallo Richard - 1) Der angegebene Wirkungsgrad bezieht sich meist auf die Lufttemperatur.
Die Luft enthält jedoch auch Wärme in Form von Wasserdampf. Plattenwärmetauscher können nur Wärme übertragen. Ein Teil der Luftfeuchtigkeit kondensiert hierbei und gibt seine Energie ab. Der Rest des Wasserdampfes bleibt in der Abluft. Dies ist ein zusätzlicher Energieverlust, der nicht im angegebenen Wirkungsgrad berücksichtigt wird. Wenn man nun die Gesamtenergie der Luft berücksichtigt, kommen niedrigere Werte heraus. Bei Fensterlüfung ist alles verloren. 2)Plattenwärmetauscher dürfen wegen der anfallenden Feuchigkeit, nie ohne eine Vorheizung der Zuluft betrieben werden. Dies kann durch ein, im Erdreich verlegtes, Rohr geschehen oder per Heizelement. 3)In einem normal beheizten Haus ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein "Luxus", der sich nicht finanziell rechnet. Genau wie eine Garage, ein Garten, ein Fernseher,...... In einem Passivhaus ist sie unbedingt erforderlich, da ansonsten die Wärmeverluste zu hoch werden. |
||
|
||
Ich hoffe......alle Gegner (wegen des Anschaffungspreises) fahren einen Lada, denn 5000,- mehr für einen Golf oder 10.000,-20.000,-
mehr für ein schickes Auto hinzublättern, in dem man sich täglich nur 1-2 Stunden "wohlfühlt", ist doch eine beträchtlich höhere "Geldverschwendung". Zuhaus hält man sich doch 10-20 Stunden täglich auf, und eine längere Lebensdauer ist auch abzusehen ![]() Wie schon rauszulesen ist, sehe ich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als Komfort-Einrichtung, mit dem netten Effekt, weniger Heizen zu müssen. Aber die Prioritäten muss jeder für sich selbst setzen. lg |