|
|
||
Also bei aWATTar ist der Energiepreis = Einspeisetarif.
Nur wenn ich beziehe, kommt Energiepreis + Steuern + Netzgebühren. Beim Einspeisen bekomme ich den Energiepreis (Netto). Soweit ich den Vorteil bei aWATTar sehe ich es, dass die Anzahl an Zählpunkten egal ist. Energie-Bezug (11 Zählpunkt) Energie-Einspeisung (2. Zählpunkt) Bei der Energie Steiermark musst pro Zählpunkt die Grundgebühr entrichten. Und dies ist nicht wenig - 2,9€/Monat wenn ich mich nicht irre. |
||
|
||
Also meint ihr, wenn man so eine 4kw pv hat und mit wp heizt, dass man mit naturkraft gut fahrt?? |
||
|
||
Hab weder bei Naturkraft nich bei AAE für zwei Zählpunkte gezahlt - is ja auch nur ein Zähler, der in beide Richtungen zählt. |
||
|
||
Ich wär heute noch dort, wenn ich noch nennenswerte Energie einspeisen würde. Naturkraft bringt's, wenn man einen effizienten Haushalt hat und nicht mutwillig Strom verbraucht. Wennst bei 4kWp von 40% Eigenverbrauchsanteil und 1000kWh/kWp ausgehst, lukrierst Du mit der PV 470,- im Jahr oder 9.400,- in 20 Jahren ... da geht sich sogar ein neuer Wechselrichter aus. Und das bei einem sehr konservativen Eigenverbrauchsanteil, ohne Elektroauto. Ich beweg mit grad auf die 80% Eigenverbrauchsanteil zu ... da ist der Einspeisetarif hingegen kaum mehr ausschlaggebend. |
||
|
||
verstehe und bei wem bist du jetz?? dass heisst auch, wenn man einen Energiespeicher hat, dann sollte man den auch nicht nehmen! Ich sag mal, anfangs ohne E-Auto usw würd der passen,... brauch einmal ein bisschen zeit bis ich alles optimiert habe und weiss wieviel ich zurückspeise |
||
|
||
Heute AAE. Energiespeicher machen nur Sinn, wenn sie vier Räder dran haben. Was sollte ich auch speichern, wenn nur 20% übrig bleiben und der Speicher im Winter mangels Ertrag ohnehin nicht geladen wird? Über kurz oder lang hat jeder Arbeitgeber auch ne Lademöglichkeit, man kommt nicht leer nach Hause. Speichern ist immer kosten- und verlustbehaftet und im Falle einer Batterie mit Ablaufdatum versehen. Wir sollten das Netz nutzen, das ist vorhanden - auch nicht verlustfrei aber effizienter als ein Speicher. EVUs sollten bloss den Transport der Energie von der eigenen PV zum Auto übernehmen, das grad in der Arbeit steht oder beim Shoppen. Wenn die das nicht wollen, müssen wird selber in die Hand nehmen.
|
||
|
||
Aja... auf die Idee sind die ja eh schon gekommen. Nur müssen dann Extra-Netzgebühren fällig werden, oder es kommt ein Mobility-Paket, oder so ein Quark. Gratis macht keiner was. Und unser EVUs, als Monopolisten für Strom schon gar nicht. Ansonsten bin ich voll bei dir. |
||
|
||
Die EVUs sind leider viel zu wenig monopolistisch ... durch die Trennung von Erzeugung, Transport und Handel haben wir sehr viele Anbieter ... denen es wurscht ist, wo der Strom herkommt und wie er verbraucht wird. Dem Erzeuger isses egal, ob er seine Umgebung strommäßig abdecken kann oder nicht und dem Händler isses egal, wo der Strom herkommt - im Gegenteil, der zockt lieber mit Stromüberschüssen an der Energiebörse, die entstehen weil bei viel Wind oder viel Sonne die konventionellen Erzeuger kein Interesse am Drosseln haben, weiterliefern wollen und stattdessen Windräder gedrosselt werden oder den Strom verschenken ... oder gar dafür bezahlen. Dem Verbraucher isses wiederum wurscht, ob sein Bedarf regional gedeckt werden kann oder er mittels norwegischer Ökostromzertifikate reingewaschenen Dreckstrom bezieht. So bauen wir Jahr für unsere Abhängigkeit von Nachbarstaaten aus, die allesamt nicht so sauberen Strom haben wie wir ... und zwingen kleine lokale Stromanbieter in die Knie.
Ein Netz kann nur dann funktionieren und einen hohe Autarkiegrad haben, wenn das vom Erzeuger bis zum Verbraucher ein Miteinander ist. Leider wissen die wenigsten, was sich in Ihrem Haus abspielt ... und der Hausanschluss und das Netz sind auch so ausgelegt, um nicht nachdenken zu müssen. Uns sagt bloss keiner, dass wir uns den Luxus von Hausanschlüssen, aus denen jeder locker 22kW ziehen kann, auf Dauer nicht leisten können. |
||
|
||
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
... und um zurück zu Deinem Thema zu kommen: Du beabsichtigst, bei der Warmwasserbereitung gut 75% des sauberen Stroms, den Du erzeugst, mutwillig zu verbrennen ... anstatt den ins Netz speisen, um ihn für andere nutzbar zu machen, die vielleicht nicht die Möglichkeit einer PV haben. Und weil die keine PV haben, fehlt meist auch der Bezug zum eigenen Verbrauchsprofil oder der Bezug zur Herkunft des verbrauchten Stroms. Drum find ich z.B. den Energieticker der eNu so wertvoll, wo man fast in Echtzeit Erzeugung und Verbrauch von Niederösterreich mitverfolgen kann - und sieht, dass wir aktuell bis auf wenige Stunden alles mit erneuerbarem Strom abdecken können. https://www.energiebewegung.at ... sowas würde ich mir auch für die Region und die eigene Ortschaft, fürs Grätzl wünschen ... und natürlich ein Display in jedem Haushalt wo jeder die Daten seines Smart Meters dargestellt bekommt. So wie bei Awattar, nur nicht auf Strompreis getrimmt, sondern auf Regionalität. Das würde gleichzeitig die Akzeptanz gegenüber Smart Metern steigern. Ich fände es echt cool, wenn ich sehen könnte, was die Kraftwerke in der Umgebung grade liefern ... und ich würde gerne meinen Verbrauch darauf ausrichten. Mit den Elektroautos ist das endlich mit einem ziemlich tiefen Modultationsbereich möglich: Den Großen kann ich von 1,5-4,5kW steuern und den Kleinen von 1,5-3,5kW. Manchmal ist auch der Dritte hier, der regelbar ist wie der Kleine. Wenn nur zwei Autos dastehen, kann ich wählen zwischen 0kW, 1,5kW und 3kW und über 3kW stufenlos bis 8kW. Bei zwei Autos kann wahlweise einer laden, einer fahren ... bedeutet halt recht oft Kindersitz ummontieren ![]()
|
||
|
||
Ja, um Warmwasser zu erzeugen. Andere schmeißen Brennholz rein und pusten Abgase raus. Ich verbrenne MEINEN Strom, den MEINE PV erzeugt und nutze ihn für UNS. Ist wirklich sehr egoistisch, ich weis. Ehmm... für 3.6Cent raus und dann für 17Cent rein. Oder 100% GRATIS erzeugen. Ich finde meine 100% Gratis Version besser. Wir haben Leute im Forum, die alles mögliche hier lesen und sehr wohl die Möglichkeit haben, aber ein Scheiß auf Verbrauchsprofil und Umwelt setzen. Und die sind HIER IM FORUM, also verzeih bitte wenn ich nicht auf die anderen schaue. Was willst den noch bezahlen? Mich interessieren keine zusätzlichen Gebühren. Nicht mal der Umwelt zu liebe, weil es der Umwelt nie besser gehen wird, wenn wir mehr Öko-Abgaben und so ein Blödsinn bezahlen. Ich sehe nur ENERGIENETZE als einzigen Monopolisten, dazu das Finanzamt, die sich 66% der Stromrechnung einstecken. Da sollte mal Hand angelegt werden. Wenn du was verändern willst, dann versuch mal Ökologisches Denken bei ENERGIENETZEN STEIERMARK einzuhauchen. Hab es versucht, als ich fragte, ob ich meinen Nachbarn an meine PV hängen darf, damit er Tagsüber im Sommer erneuerbare Energien benutzen kann. NEIN DAS IST NICHT ERLAUBT! Also Fazit: Stromanbieter interessiert es nicht. Die Leute, selbst hier im Forum interessiert es nicht. Also kannst mich wirklich nicht davon überzeugen an andere zu denken, wenn ich meinen Heizstab ankurbeln will. Donnerstag kommt der Installateur und macht der Heizstab rein. Endlich einen fähigen gefunden, der auch lesen kann und sich selbst erkundigt, als den Deppen von Vaillant nachzuplappern, die selbst kein Plan von eigenen Geräten haben. Nix für ungut, ich mag deinen Grundgedanken, aber du kannst die Welt nicht retten, wenn niemand nachdenkt. Wenn ich erste schritte von Energienetze Steiermark sehe, dass Privat-Strom-Sharing erlaubt wird. Dann sind wir schon mal am richtigen Weg. Wenn nicht mal das geht, kannst alles knicken, und schauen dass du dein Strom so gut es geht, selbst verpulverst. Dafür hast ja die PV-Anlage montiert. |
||
|
||
Ein Irrglaube. Jede kWh der PV, die im Heizstab landet, kostet Dich 5,5 Cent. Denn 75% davon könntest Du zu 7,42 Cent die kWh einspeisen. Is jetzt mit einem COP von nur 4 gerechnet. Der Einzige, der dabei gut aussteigt ist der Typ, der die Steuerungen und die Heizstäbe verkauft. |
||
|
||
An alle mit einem Vaillant GeoStor VIH RW 300/2.
Der Lochkreis der Revisionsöffnung ist 160mm im Durchmesser. AustriaEmail Einschubheizungen haben 150mm Durchmesser. Somit passt es in der Großen Öffnung nicht ohne Adapter rein. Adapter hab ich mir schon gefräst, wird diese Woche eingebaut. |
||
|
||
So meine lieben, Smartfox und Heizstab sind seit zwei Tagen online und die WP WP [Wärmepumpe] machte seit 2 Tagen kein Warmwasser mehr. Sobald die Zeit für die WP WP [Wärmepumpe] gekommen ist um das Warmwasser zu machen, war der Kessel schon warm genug. Finde ich klasse und somit wird die Sache noch optimiert. Wir haben nun 100% GRATIS Warmwasser. Wasser kommt vom Brunnen, und Erhitzung mit 100% PV Strom. |
||
|
||
Habe nun Smartfox umgestellt und den Heizstab auf den Analog-Anschluss angeschlossen. Funktioniert super, und ich kann es nur empfehlen. Wie es den Anschein hat, wird meine Wärmepumpe im Sommer kein Warmwasser machen brauchen. Im Moment sind schöne Tage, und es ist perfekt. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Förderung für das Lastenmanagementsystem ist auch beantragt. Bin gespannt was nun kommt. |
||
|
||
Hi BoZm, wir stehen kurz vor der Beauftragung eines Wimberger Hauses mit eben deinem Wärmespeicher "geoSTOR VIH RW300". Da ich auch plane, künftig eine PV Anlage zu ergänzen, die maximalen Eigenbedaf abdeckt, wollte ich dich kurz um deine Meinung fragen. Sollte besser ein anderer Wärmespeicher eingesetzt werden? Weil einen Adapter fräsen, das kann ich sicher nicht. ![]() Besten Dank u. Grüße |
||
|
||
Wo ist BoZm bzw. sein Account abgeblieben? |