|
|
||
zur eigenverbrauchserhöhung?
technisch/ökologisch finde ich es schade wenn da eine wp steht die das wasser mit cop4 lädt und man vernichtet den strom statt ihn zu veredeln... das ist doch nur eine krücke für leute mit kesselheizungen damit die sommerpause kriegen ... ,-) |
||
|
||
Um ehrlich zu sein ist mir die Öko Geschichte schnuppe.
Hab ich aber immer wieder gesagt. PV-Anlage ist am Dach weil es uns die Stromkosten senkt. E-Auto fahren wir auch nur, weil es billiger ist als Verbrenner. Wärmepumpe ist im Haus weil PV-Anlage. Und um 0.03€ die kWh verkaufen um dann später mit 0,2€ einzukaufen wenn Warmwasser gemacht wird ist für mich der Heizstab die bessere Lösung. COP4 ist bei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] bestimmt möglich, wenn draußen 30Grad sind. Bei Erdwärme oder Wasser/Wasser-WP bin ich mir da nicht so sicher. Zumindest nicht mit Vaillant ![]() Der Heizstab wird gestaffelt gesteuert bis 3,3kW und dann ist das Warmwasser in 2 Stunden passiv und gratis erhitzt. (im Sommer auf alle Fälle) Je nach Überschuss wird er auf und abgedreht. Und nun denke ich weiter. Wenn die WP WP [Wärmepumpe] sich für Warmwasser nicht einschalten muss, spare ich indirekt über die nicht genutzte Abnützung und der Kompressor hält vielleicht auch 2-3 Tage länger. Wenn kein Überschuss, dann kann die WP WP [Wärmepumpe] übernehmen. |
||
|
||
Hallo BoZm, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV + SmartFOX + Vaillant GeoStor VIH RW |
||
|
||
Wennst überschuss hast, lass rüberwachsen - bin aktuell bei >90% Eigenverbrauch, die Laderegelung wirkt :) ... bekommst 10 Cent für die kWh. Viel zu schade, den mit COP=1 zu verbrennen.
![]() Blau ist der PV-Ertrag. |
||
|
||
|
||
Das mag sein, und ich schau dass ich mein Auto am Tag lade, aber der Nissan ist auch mal voll in paar Stunden.
Und dann denke ich mir, warum soll der Kompressor anspringen wenn es ein Heizstab machen kann. Lebensdauer von WP WP [Wärmepumpe] wird erhöht. Ich denke mir nur, dass es sinnfrei ist über die COP 1 nach zu denken. Wenn die Politik daran interessiert wäre, dass wir alle Ökologisch bauen, wäre eine Baugenehmigung ohne eine entsprechende PV-Anlagen-Größe nicht mehr zu bekommen. Es ist für mich eigentlich tragisch, dass ganze Siedlungen aus der Erde gestampft werden können, ohne PV, oder Solar etc. und dann auch noch an Ferngas angeschlossen etc. Es sollten die Menschen gezwungen werden, dass sie PV in der Bauphase installieren, oder eben keine Baugenehmigung bekommen. Weil es einfach richtig ist. Wenn es mal soweit ist, werde ich mir darüber Gedanken machen, aber bis dahin werde ich sicher kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich mein eigenen Strom in ein Heizstab knalle. ![]() |
||
|
||
Das hat nix mit Gewissen zu tun- es ist sinnbefreit. Ohne Junior lief die WP WP [Wärmepumpe] fürs Warmwasser genau einmal am Tag. Ein Start. Heute sind es zwei Starts am Tag. Das ist nix. Und sterben tut die WP WP [Wärmepumpe] ein bissl bei jedem Start - die Laufzeit is nahezu wurscht. |
||
|
||
BoZm: Nicht dein ernst? Rechne noch mal nach was dir der Klimbim kostet.
Wer rastet der rostet, alle 1 - 2 Tage einmal Vollgas Boiler laden braucht der Kompressor eh um sein Öl durchzuquirlen. WW Takt auf die mittags PV Spitze einstellen und ferig? Fahr mit dem Strom lieber mit der Familie zum Badesee. 2m: Du hast eindeutig zu wenig Panele. Wieviel km fährst du / ihr pro Tag? |
||
|
||
Ich weiß ... 3,5kWp treffen auf mittlerweile drei E-Autos. Wobei die Situation kein Dauerzustand ist ... derzeit rück ich nicht aus, sondern ein Mitarbeiter kommt täglich aus Wien und lädt hier tagsüber voll. Normalerweise muss ich nachts laden und tagsüber hängt nur das Privatauto dran, das nur 20-40km am Tag zurücklegt. 4,2kW kann der WR WR [Wechselrichter], da will ich noch hin. |
||
|
||
Geh gleich deutlich drüber! Die meisten WR WR [Wechselrichter] gehen kurzzeitig eh über Nennleistung und bis auf den Peak kommen die Panele vielleicht einmal im Jahr. Dafür hast dann auch Leistung wo jetzt noch nix ist. Anlage startet früher am Morgen und geht ein Eitzerl länger am Abend, viel wichtiger ist aber dass die Anlage auch bei Schlechtwetter noch was bringt. |
||
|
||
Es kommt eh ein String mit deutlich mehr als einem kW hinzu, Dünnschichtmodule an der Fassade ... fürn Winterertrag. Weiter würd ich die PV nicht ausbauen ... da würde ich eher in Wind investieren. |
||
|
||
Ich träume auch von einer einfachen, genehmigungsfreien Winkkraftanlage am Dach welche den PV WR WR [Wechselrichter] nutzt.
Mein Ertragstest mit senkrechtem Panel an der Wand war ernüchternd. Liegt aber an der Geländeform und dem Nachbargebäude und dessen Bäume. Habe im Winter einfach zuviel Beschattung auf der Fasade, man müsste auf einem Südhang stehen. |
||
|
||
Ich setz mehr auf die diffuse Strahlung, da können Dünnschichtmodule gut mit umgehen ... und mit Reflexionen der Schneedecke. Am Südhang stehen wir. |
||
|
||
Eben, dann braucht sie nicht starten. So ist es im Moment. Nur später wird der Heizstab den Überschuss nutzen und bis Mittag ist das Warmwasser schon fertig, ergo ist ein Start nicht notwendig. (zumindest im Sommer) Verstehe eure Problematik nicht. Der Heizstab nutzt definitiv NUR DEN ÜBERSCHUSS. Die WP WP [Wärmepumpe] Startet Mittags und dann hast 3-3.5kW verbrauch für 40 Minuten und da kommt ein Regenguss. Die WP WP [Wärmepumpe] macht weiter und ist dann fertig. Dann ziehen die Wolken weiter, und ich speise wieder ein. Klasse. Zuerst schenke ich mein Strom her, damit ich dann den Strom einkaufe und dann schenke ich ihn wieder her. Sorry wenn ich da euren Gedanken nicht folgen kann. Ehmm... wir haben 5.2kW am Dach. Wenn die Sonne scheint sind 4.5kW locker an Leistung da. der Leaf hat nun SoH von 84% ergo ladet er nicht mal ganze 20kW. Bei 3.5kW von der Laderegelung ist er in max. 5-6 Stunden fertig, wenn leer. Aber er ist nie leer und wird nie voll gemacht, sondern nur 80%. Somit ist er in 3 Stunden voll. Zwischendurch wird gekocht und geputzt etc. Rest geht alles in die Leitung. Schade drum. VAWT ist Genehmigungsfrei, bis zu einer gewissen Größe. Der 3D Drucker ist schon unterwegs und es wird dann gedruckt. 1kg Filament PLA ist eben vom DPD angekommen. Ist doch zu langsam, hab ich im Netz gelesen. Die PV-WR verpassen zu 80% alle Windböen. Ich würde einen zweiten WR WR [Wechselrichter] nehmen, und nicht auf dauer über Max. Leistung gehen. Wir haben den Symo 5kW und 5,2kWp am Dach. Und die 5,2kW erreicht er auch sehr oft. Aber laut Fronius sind Spitzen von 5.8-6kW keine Problematik, dennoch wird es nicht empfohlen nun eine 6kWp Anlage dran zu hängen. |
||
|
||
Du gibts Geld aus, um ineffizienter zu werden. Du verbrennst 4-5x mehr Strom als mit der WP WP [Wärmepumpe] ... bloss um das "gute" Gefühl zu haben, weniger eingespeist zu haben, weniger "verschenkt" zu haben. Das kommt mir vor wie die Selbständigen, die zum Jahresende jede Menge unnützes Zeug kaufen, bloss um dem Finanzamt nix zu "schenken". Bloss für die paar Mal, wo just zur Ladezeit ein Regenschauer durchzieht? Ein Start pro Tag für die WP WP [Wärmepumpe] ist nix ... denk bloss an die nichtmodulierenden WP WP [Wärmepumpe]-Monster, die hier immer wieder auftauchten. Dabei is es ganz einfach: Hast Du zuwenig Verbrauch (also echten Verbrauch, nicht künstlich erhöhten), nimmst an Anbieter wie Naturkraft und bekommst irgendwas um die 7Cent pro kWh (als ich bei denen war, gabs noch knapp 8 Cent). Hast Du viel Verbrauch, wechselst zu AAE weil der Einspeisetarif kaum Auswirkung hat. |
||
|
||
Ja, weil er darauf ausgelegt ist PV Module mittels Mppt zu betrieben. Schön wäre es wenn er beides könnte, dann würde er in der Nacht nicht arbeitslos sein. Das die WR WR [Wechselrichter] Hersteller lieber einen extra für Wind verkaufen ist auch klar, wie gesagt derzeit noch Träumerei. Welchen Generator und Umrichter willst du verwenden? |
||
|
||
Ich sehe es eher anders. Naja... Wp läuft ca. 35-45 Minuten mit 3,6kW Verbrauch. Heizstab läuft max. 2 Stunden bei 3.3kW Verbrauch. Der Wärmepumpe ist es aber Schnuppe ob ich Eigenstrom verbrenne oder zukaufe. Dem Heizstab ist es nicht egal. Bin bei aWATTar mit dem Monthly Tarif. Energiepreis ( aktueller Monat) : 3,561 Cent/kWh Für den Anfang einen GTI und dann gucken wir mal weiter. |
||
|
||
Das sagt mir jetzt was genau? So billig, dass schon die PV unnötig war? |
||
|
||
Das soll sagen, dass ich pro kW -> 3,561 Cent für's einspeisen bekomme. So hab ich es zumindest verstanden. https://www.awattar.com/tariffs/sunny |
||
|
||
Aso, Du meintest Einspeisetarif, nicht Energiepreis. Ja, wenn man sich die Bedingungen ansieht, kann man schon verstehen, dass es sich dabei um Stromverschenken handelt :
Einspeisepreis: 3,561 Cent/kWh Durchschnitt 2016: 3,121 Cent/kWh Preisanpassung: monatlich Preisberechnungsmethode: EEX Month Futures Grundgebühr: 4,79 => man weiß nicht, was man wann bekommt und verschenkt monatlich 100-150kWh weils fürs Einspeisen eine Extra-Grundgebühr! gibt. Als würde solche Anbieter und Direktstromverbrennerbranche im selben Büro hocken. Energiesparen? Brauchst ned, unser Strom ist billig. PV? Brauchst ned ... Du speist ein und wir Dich ab. Narurkraft: Ehrliche 7,42 für die eingespeiste kWh. Energiepreis etwas höher - stört aber nicht wenn man viel einspeist, das kompensiert. http://www.pvaustria.at/strom-verkaufen/ Ja sogar so ein Speichertarif wär noch besser, wo Du beim EVU einen (leider virtuellen) Speicher anmietest. Nur Direktstromverbrennen - das geht gar nicht. |
||
|
||
naturkraft - hallo 2moose,
naturkraft sieht wirklich interessant aus. Leider ziehen die eine Grenze bei der Generatorleistung von 5kWp. Hast du eine Ahnung, was mit der Trennung zwischen Privat und Business gemeint ist? http://www.pvaustria.at/wp-content/uploads/Informations-und-Preisblatt_SonnenStrom-Business.pdf Dachte Business gilt nur für Firmen, wenn ich mir das Prospekt anschaue, scheint das aber nicht so zu sein. |
||
|
||
Einfach anfragen ... obs an Gewerbeschein sehen wollen oder nicht. |
||
|
||
Also bei aWATTar ist der Energiepreis = Einspeisetarif.
Nur wenn ich beziehe, kommt Energiepreis + Steuern + Netzgebühren. Beim Einspeisen bekomme ich den Energiepreis (Netto). Soweit ich den Vorteil bei aWATTar sehe ich es, dass die Anzahl an Zählpunkten egal ist. Energie-Bezug (11 Zählpunkt) Energie-Einspeisung (2. Zählpunkt) Bei der Energie Steiermark musst pro Zählpunkt die Grundgebühr entrichten. Und dies ist nicht wenig - 2,9€/Monat wenn ich mich nicht irre. |