Hallo zusammen,
wir haben ein Haus gekauft mit Erdwärmeheizung und Salzwasserpool (37m³, nicht beheizt). Laut vorliegendem Energieausweis beträgt der Jahres-Heizenergiebedarf 7,4kWh/a (ca. 160m² WF + 72m² Keller davon 30m² beheizt). Die Vorbesitzerin hatte im Schnitt eine Stromrechnung von 190€. Um diesen Betrag zu senken, überlegen wir gerade ob trotz nicht optimaler Dachausrichtung eine PV-Anlage Sinn macht. Mein aktueller Ansatz:
N-O: 4kWp
S-O: 1-2 kWp (wenn es Platz hat)
S-W: 4kWp
Anbei noch ein paar Daten:
Dachschräge: 35°
Nord-Ost Dachfläche Azimut ca. -105°
Süd-Ost Dachfläche (nur
Giebel) Azimut: +15°
Süd-West Dachfläche Azimut: +75°
Ich habe schon mit dem JRC Photovaltaic ein bisserl experimentiert. Es zeigt sich aber, dass durch die Dachausrichtung mit ca. 20% weniger Ertrag zu rechnen ist. Daher stellt sich mir die Frage, ob hier die Wirtschaftlichkeit noch gegeben ist oder ob man die Stromkosten anders einsparen sollte (neue Heizung, bessere Dämmung, etc.)
Bitte um eure Einschätzung dazu.
Danke!