« Heizung, Lüftung, Klima  |

Peda´s Auslegung der Heiz- und Kühlflächen

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5 ... 6 ... 11  12  13  > 
  •  Pedaaa
8.5.2018 - 2.1.2024
244 Antworten | 26 Autoren 244
55
299
Hallo Zusammen,

ich will hier meine Überlegungen zur Auslegung meiner Heiz- und Kühlflächen posten bzw. um Kommentare und Hinweise bitten.

Einige hier haben sicher schon was von meinem Projekt mitbekommen. Ich will aber ohnehin bald einen Thread eröffnen, der die genaue Bauweise und alles drum rum beschreibt und dokumentiert.

Hier solls jetzt aber nur um die Auslegung der Heiz- u. Kühlflächen gehen.

Ich baue ein 1,5 geschossiges Haus mit Holz-Satteldach.
Im OG habe ich, wie schon in anderen Threads erwähnt eine Trockenbau-Decke, die sowohl zum Kühlen als auch Heizen verwendet wird. Die Fläche und Verlegeabstand dieser Lösung ist fix, da kann ich nichts mehr dran rütteln.

die Lösung sieht so aus, ist relativ günstig und DIY geeignet.
Leider sehr Planungs-Intensiv, weil die UK usw. alles gut durchdacht werden müssen, um mit den Schrauben keine Rohre zu treffen, bzw. um die Anzahl der Platten zu bestimmen.


2018/20180508611187.png


Die Plattenverlegung, Rohrlängen usw. hab ich bereits im Detail geplant.
Das sieht dann so aus:

Ansicht/Schnitt von unten, nach oben blickend:


2018/20180508798270.jpg


 Oben drauf schauend:

 
2018/20180508563925.jpg

Das wird ist jetzt die Basis der Auslegung der restlichen Heizflächen.
Bei diesen "restlichen" Flächen bin ich noch komplett variabel. Da kann ich VA und Fläche noch genau nach Bedarf bestimmen.

Im OG soll es noch "ein wenig" FBH mit größerem VA dazu geben. (nur zum Heizen)
Im EG gibt es die aktivierte Betondecke (zum Heizen und Kühlen)
Und im EG auch wieder "ein wenig FBH FBH [Fußbodenheizung]" mit größerem VA (nur zum Heizen)

soweit die Theorie….
 

Ich habe mittlerweile schon grob versucht das Ganze mit HFriks Auslegungstabelle zu erfassen. Die Tabelle ist nach etwas Einarbeitungs-Zeit echt genial. Ich habe diese nun auch ein wenig für meine Zwecke umgebaut.

Mit der HFrik-Tabelle wird ja versucht die Heizkreise so auszulegen, dass alle Kreise den gleichen Druckverlust und die gleiche RL RL [Rücklauf]-Temperatur erreichen.

Ganz optimal find ich diese Herangehensweise aber nicht.

So können nämlich unterschiedlich lange Kreise entstehen, die im Auslegungs-Punkt zwar spitzenmäßig funktionieren, aber bei anderen Bedingungen oder modulierenden Heizkreispumpen vermutlich nicht mehr perfekt arbeiten?!


Der andere Ansatz der Auslegung wäre ja einfach alle Kreise gleich lang machen, und so immer den gleichen Druckverlust unter allen Bedingungen zu haben.

 
Naja, klingt ja leicht. Dann leg ich das Ganze eben so aus, dass alle Kreise gleich lang sind und überall immer die gleiche RL RL [Rücklauf]-Temp. ankommt…
Jaja… wenn das nur so leicht wäre. emoji emoji

Ich hab nun schon ein Weilchen mit der Tabelle gespielt, aber alles perfekt hinzubekommen ist schlicht unmöglich. Irgendein Kompromiss muss zwangsläufig eingegangen werden. Aber mal eins nach dem anderen.

 

Hier einmal meine Grundrisse:

EG:


2018/20180508767407.png


OG:

2018/20180508241261.png


 

 

von heribert

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.9.2019  (#61)
Hab die vom "rman" aus dem HTD Forum.
Bzw. hier erreichbar: info@rjtec.eu

36mm Holzfaserplatten inkl. Wärmeleitbleche je nach Menge ca. 28-33EUR/m2 Brutto + Lieferkosten.

diese Ausführungen hat er 
1200x600x36mm
1200x600x24mm
wahlweise mit VA 150mm oder 200mm

Fürs Badezimmer hab ich die Herotec TBS HF 30-16 Platten in 1000x500x30mm mit VA125.
Die gibts bei unterschiedlichen Anbietern mit unterschiedlichen Namen. Die haben die Wärmeleitbleche auch gleich fix aufgebracht, sind aber ziemlich teurer.
Am günstigsten waren die noch bei www.baudochselbst.de zu bekommen.
Für die kleine Badezimmer-Fläche wars aber preislich noch akzeptabel.
https://www.baudochselbst.de/fussbodenheizung/fussbodenheizung-bio-holzfasersystem/

BKA war weit billiger... emoji

3
  •  heribert
  •   Bronze-Award
11.9.2019  (#62)
war das schon mal ein Thema das Deckenkühlungsproblem mit einfachen Rohren und Akustikdecken zu lösen. Die Rohre wären dann direkt mit Raumluft umströmt und sollten trotzdem nicht sichtbar sein.


2019/20190911570823.png

- Staub könnt sich anhäufen bei den Rohren
- gibts auch mit Vlies auf der Hinterseite, dann wird der Luftaustausch aber unterbunden.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
11.9.2019  (#63)
Verstehe ich nicht ganz, meinst du wasserdurchströmte Rohre oder mit Luft? 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
12.9.2019  (#64)
Denke er meint schon Wasserdurchströmt.
Der Ansatz wäre dann aber ein ganz anderer.
Das wäre dann eine Kühldecke per Konvektion. Bei BKA BKA [Betonkernaktivierung] bzw. geschlossener Decke erfolgt die Kühlung hingegen hauptsächlich per Strahlung.

Der Vergleich ist ähnlich wie Heizkörper vs. FBH beim Heizen.
Per Konvektionsdecke könnte theoretisch höhere Leistung gefahren werden. Benötigt aber auch tiefere Wassertemperaturen und Luftbewegung. (Also das Vlies wäre definitiv hinderlich)
Die Strahlungsdecke benötigt beim Kühlen sowie beim Heizen keine so hohen Temperaturdifferenzen. Soll heißen, trotz höherer Lufttemp. im Sommer, fühlt sich der Raum schön kühler an.
Ist im Prinzip das Gleiche was oft bzgl. Heizkörper vs. FBH oder Wand/Deckenheizung geschrieben wird.

2
  •  brink
  •   Gold-Award
12.9.2019  (#65)
man könnte auch kombinieren..


2019/20190912516801.jpg

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
12.9.2019  (#66)
Konvektionsdecke wird bei der Kühlung aber Probleme mit dem Kondensat bekommen.

1
  •  uzi10
12.9.2019  (#67)
dafür gibts eh Taupunktfühler

1
  •  heribert
  •   Bronze-Award
12.9.2019  (#68)
@berhan: ich meine Wasserrohre hinter der Platte mit Löchern.
@Pedaa: ok das wäre der Unterschied, Konvektion und Strahlung, dann ist eine "Strahlungskühlung" vermutlich weniger kondensationsanfällig
@brink: was ist das für ein Kunstwerk? schaut irgendwie nach DIY aus.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
12.9.2019  (#69)
Lässt sich so pauschal vermutlich nicht beantworten.
Aber aus meiner Sicht brauchst du aber bei den Konvektionsdecken entweder kältere Wassertemperaturen und/oder erhöhte Luftbewegung. (viell. z.B. durch geschickt ausgerichtete KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Auslässe, keine Ahnung), um die gleiche subjektive Kühlwirkung zu erzielen.
Wirkliche Vergleichs-Erfahrungen kann ich aber nicht einbringen. Alles nur graue Theorie. So richtig beschäftigt hab ich mich mit der Konvektions-Variante nicht.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.12.2019  (#70)
So, jetzt gibt’s mal ein Update von mir.

Die Auslegung hatte ich ja eigentlich fertig. Aber bei mir ist es halt so, dass meine Pläne immer so lange optimiert werden, bis es tatsächlich gebaut wird. Erst dann ist gezwungener Maßen wirklich Schluss mit Planung emoji
Also… Was hat sich geändert?
Zum einen, hab ich die Nachmittags-Sonne beobachtet, und die fetzt wirklich ordentlich in den OG-Vorraum. Dort wollte ich ja ursprünglich gar keine Trockenbau-Kühldecke verbauen, sondern nur in den OG-Zimmern.
Aber seht mal selbst ein Foto hier von Vorgestern:

2019/20191216748847.jpg

Ich kann zwar Verdunkeln, aber hier muss einfach auch eine Kühldecke rein… emoji
Also -> Planung nochmal angepasst -> Kühldecke gibt’s jetzt auch im OG Vorraum
Dank der gewonnenen Heizfläche, kann ich den VA der Vorraum-FBH-Flächen nun auch größer ausfallen lassen. Trotzdem muss ich den neuen OG-Decken-Kreis laut Berechnung ordentlich eindrosseln, um die Vorräume nicht zu überheizen. Genaues wird sich dann im Betrieb zeigen.
Evtl. werd ich die neue Deckenfläche auch nur zum Kühlen nutzen?! Aber das wird sich zeigen.


Weiters hab ich noch ein wenig die Verlegung an sich, etwas optimiert.

Und so sieht der (finale) Plan nun aus:

DH-Trockenbau-Decke:
(nun auch im Vorraum)

2019/20191216926040.png

OG-FBH:

2019/20191216995832.png

BKA
(eh scho wissen)

2019/20191216583600.png

FBH-EG:

2019/20191216296744.png


Die Berechnung mit gedrosselter OG-Decke und neuer Verlegung sieht nun so aus.
Hier z.B. bei -9°C AT AT [Außentemperatur] und einigen inneren Gewinnen:

2019/20191216683029.png


Und hier die verwendeten Durchsätze.

2019/20191216164508.png

Es ist so, dass die längeren knapp 100m langen Kreise alle ungedrosselt sind. Und alle (etwas) kürzeren Kreise eingedrosselt werden können, weil diese sonst zu viel Leistung hätten. Und das passt gut so. emoji
(Druckverluste hab jetzt nicht eingeblendet. Die Info macht bei gedrosselten Kreisen eh wenig Sinn)




1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.12.2019  (#71)
Aber was ist das alles ohne Fotos?!  emoji

Letzte Woche hatte ich "Urlaub"
Den hab ich genutzt um die Tackermatten und FBH FBH [Fußbodenheizung] zu verlegen.

Hier z.B. die Dusche mit Gefälle, bereits in Schüttung und Tackermatte:

2019/20191216607041.jpg

Danach hab ich alles genau nach Plan angezeichnet.
Dazu extra eine 12er Packung Eddings vorher bestellt emoji

2019/20191216845757.jpg
(ja, das hat länger gedauert als das Verlegen.... Aber die Mühe wars mir Wert)

Und hier noch ein paar Eindrücke vom Ergebnis:

2019/20191216720167.jpg

2019/20191216164238.jpg

2019/20191216324252.jpg

2019/20191216444883.jpg

2019/20191216341135.jpg

2019/20191216472951.jpg

2019/20191216498809.jpg

2019/20191216780983.jpg

2019/20191216985105.jpg

2019/20191216944951.jpg

2019/2019121693373.jpg

11 

12
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.12.2019  (#72)
Wie auf den Fotos zu sehen, sind die Verlege-Abstände teilweise relativ groß.
(nur in den Bädern gibts VA10cm. Sonst 15-25cm)
Aber das ergibt sich aus den enormen Heizflächen von Decke und Boden und war im Prinzip von Anfang an so geplant.

Die Kreislängen haben alle auf ca. 0,5m genau laut Plan gepasst emoji   emoji emoji

2019/201912161038.jpg

Und hier noch ein nettes Gimmick:
Mein Bad-EG-FBH-Bypass Ventil:

2019/20191216189483.jpg

Zur Erklärung:
Im EG habe ich einen Kreis der durch 3 Räume wandert:
Der VL VL [Vorlauf] geht erst durch das Badezimmer, und der Bad-Rücklauf schlängelt sich dann durch HWR und Technikraum.

Im Kühlfall will ich aber die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreise in den Bädern abdrehen.
Das ginge in dem Fall ja nicht.
Daher habe ich eine zusätzliche VL VL [Vorlauf]-Sektion im Heizkreisverteiler, und dieses Bypass-Ventil gesetzt. 
Siehe hier: 6x VL VL [Vorlauf] / 5X RL RL [Rücklauf]:

2019/20191216330208.jpg

Damit kann ich den Kreis im Sommer am Badezimmer vorbeileiten.

6
  •  Brombaer
  •   Silber-Award
17.12.2019  (#73)
Wow, krass emoji

machst Du auch solche Pläne für die Putzfrau später emoji

WEITER MACHEN emoji

1
  •  derLandmann
17.12.2019  (#74)
Wenn du bei dir fertig bist, kannst du gern bei mir weiter machen emoji

Top Arbeit!

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
20.12.2019  (#75)
so... Estrich ist seit Mittwoch drin.. 
Aber was hat der liebe Peter vergessen? Den Estrichfühler zu platzieren... emoji  emoji  emoji
Im Bild oben seht ihr noch das schwarze Kabel, dass ich extra dafür in den HKV-Kasten gelegt habe. Den wollt ich als BT25-Alternative ala JanRi verwenden.

aber gut... 
dafür ist der Estrich zumindest wirklich schön geworden. 

2019/20191220308995.jpg


2019/20191220657281.jpg

1
  •  helyx
  •   Silber-Award
21.12.2019  (#76)
Kannst du ja immer noch an einer Stelle einbohren und eingiessen (du hast ja extrem schön dokumentiert wo alle Leitungen gehen).

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
14.2.2020  (#77)
Den Estrichfühler werd ich noch später irgendwie reinpfuschen.

Jetzt wirds aber wo anders interessant...
Die erste Holzfaserplatte für die OG-Kühldecke hat seinen Platz gefunden emoji

2020/20200214925656.jpg

1
  •  uhim
14.2.2020  (#78)
Ist das eine Platte von rman? Werden die Alubleche erst später montiert?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
15.2.2020  (#79)
Ja, vom rman.

Und ja, die Wärmeleitbleche werden nachher reingesteckt. Ist mir grundsätzlich eigentlich lieber, weil die so besser an die Unterkonstruktion genagelt/geschraubt werden können. 
Meine teuren Herotec TBS Patten fürs Badezimmer (mit VA125) haben die Bleche hingegen schon fertig drauf. Das Blech verbiegt sich lokal aber ziemlich, wenn da ein Schrauben durch muss. Dort liegt dann die Fermacellplatte nicht mehr schön auf.
Und jedesmal vorbohren wäre auch fad...

Dafür ist bei den Platten wieder schöner, dass die Bleche auch an den Umlenkungen schon drin sind. Bei den rman Platten gibts dort keine Bleche. Also hat wieder beides Vor- u Nachteile

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
15.2.2020  (#80)
Ich habe bei meiner eigenen Haussanierung und Umbau auch sehr viel Aufwand für Detailplanung und Umsetzung verwendet, aber dieses Engagement ist einzigartig!
Bin wirklich beeindruckt von dieser haustechnischen Diplomarbeit und anschließenden Musterausführung!

2
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
15.2.2020  (#81)
Danke für die Blumen.
Drum dauert aber auch alles so lange bei mir emoji

Naja, einen Raum hab ich zumindest schon:

2020/20200215151998.jpg

2020/20200215110369.jpg

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next