Outdoordusche Selbstbau mit Mischer
|
|
||
Hallo, wir haben bei uns den gleichen Plan mit der Outdoor Dusche. Bis zur Umsetzung dauert es aber wahrscheinlich noch ein halbes Jahr. Anfangs wollten wir Unterputz Armaturen, leider bekommt man die im Winter scheinbar nicht vom Wasser befreit. Daher werden wir normale Anschlüsse machen und dort eine Aufputz Armatur mit Regendusche drauf geben, die wir jedes Jahr abbauen. Uns wurde empfohlen günstige Modelle zu kaufen, weil es garantiert irgendwann kaputt geht. |
||
|
||
Hallo streicher, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Outdoordusche Selbstbau mit Mischer |
||
|
||
Hi, wie planst du das zu montieren? Auf Holz? lg |
||
|
||
Meine Eltern haben sowas bereits seit bestimmt 15 Jahren. Die Dusche ist in eine Gartenmauer plan integriert und nur durch eine andere Putzfarbe optisch vom Rest dieser Mauer getrennt. Montiert ist eine 08/15 Aufputz-Armatur und oben ein Duschkopf, der direkt aus der Mauer kommt. Die horizontale Zuleitung für den Duschkopf ist Marke Eigenbau und mit gebürstetem Edelstahl verkleidet. Mein Vater baut das alles jeden Herbst ab und bläst die Leitungen durch. Sieht noch immer aus wie neu und ist auch noch immer die erste Garnitur des Mischers, sowie des Duschkopfes. Auf- bzw. Abbau ist in unter 10 Minuten erledigt. 😁 |
||
|
||
|
||
Bei mir auch auf einer Mauer geplant. @Jacky1905, wie ist die Zuleitung zur Regenbrause ausgeführt? Du musst ja dann von einer Aufputzarmatur wieder in die Wand, oder verstehe ich das falsch? |
||
|
||
sehr interessantes Thema, habe genau das gleiche vor diesen Sommer / Herbst... |
||
|
||
Ja genau - Verbindung von Mischer zum Duschkopf ist Unterputz. Is ja gleich gefräst bzw. gestemmt. |
||
|
||
Und wo macht ihr die Leitungen vom Haus? Die wären dann ja auch im Winter still zu legen? Ich habe eine simple Solardusche seit 5 Jahren in Betrieb, die baue ich auch ab im Winter. |
||
|
||
Ja, die Leitungen, die extra zur Außendusche gehen, werden im Winter abgedreht, durchgeblasen und die Armatur samt Brausekopf abgebaut. |
||
|
||
Hallo, ich habe das wie ich finde ideal umgesetzt :) Warm und Kaltwasser auf ein mischventil im Technikraum installiert. Drosselventil am gemischten Austritt zum volumenstrom regulieren sowie ein magnetventil an die Gemische. In den außenbereich wird dann ausschließlich der Anschluss für den Brausekopf geführt und ein normaler Wechselschalter zum magnetventil bestromen. Temperatureinstellung ist dann zwar direkt im außenbereich nicht möglich aber für mich auch nicht zwingend notwendig. Im Winter ist das denkbar einfach- brausekopf lockern damit er Luft zieht und ausläuft. Einwintern ist mit einen 22mm Schlüssel und einen Handgriff erledigt. Ich finds genial. Lg ![]() |
||
|
||
ich hab einfach beim Hornbach eine normale günstige Duscharmatur gekauft und in die Sichtschutz Verkleidung aus Holz montiert. Warm-/Kaltwasser kommen von hinten. Wird im Winter ausgeblasen, seit Jahren keine Probleme, sonst einfach ne neue 40€ Armatur. Du kannst im Prinzip jede Armatur für innen genauso aussen montieren ihne viel tamtam. |
||
|
||
Kannst du mir dazu bitte ein Bild posten? Ich kann mir den Übergang von der Aufputz Armatur in die Wand noch nicht wirklich vorstellen. Hat es irgendjemand schon mal eine Unterputz Armatur im Außenbereich probiert? Das Problem ist, wenn die kaputt wird, müsste ich die Wand aufstemmen... |
||
|
||
Hat das von euch auch wer aus Holz gebaut und daran montiert? Welche flexiblen Schläuche für Kalt bzw. Warmwasser kann man da verwenden um es vom Technikraum nach draußen zu bringen? |
||
|
||
Ich mach heute ein Foto, wenn ich zu meinen Eltern fahre 😉 Warum sollst aufstemmen müssen, wenn die UP-Armatur kaputt ist? Ist doch einfach getauscht - musst halt bei der selben Marke bleiben. Dennoch würde ich eher eine Aufputz-Armatur vorschlagen - kostet weniger - die Auswahl ist größer und sie ist schneller mal getauscht. Stopfen im Winter auf die Rohre, wenn sie ausgeblasen sind und fertig. |
||
|
||
Ich würde mich über ein Foto freuen, gerne auch per PM. Wie hast das Warmwasser rausgebracht? Mit einem normalen Schlauch? Der muss ja 60 Grad aushalten oder? |
||
|
||
Würde mich auch über das Foto freuen. |
||
|
||
Hallo, habe auch WW WW [Warmwasser] vom Brauchwasser Wärmepumpe zur Outdoor Dusche gelegt. Im Winter werden die Leitungen abgesperrt und entleert. ![]() |
||
|
||
Omg 😧 das ist letzte Woche total untergegangen. Reich ich natürlich rasch nach |
||
|
||
Bitteschön: Bei der Armatur hat mein Vater damals leider gepfuscht 😅 waren wohl schon zu viele Bier 🤪 Sie ist leider verkehrt herum - aber wir wissen es und es ist daher egal 😜 ![]() Rechts neben der Dusche beginnt die Pergola mit gemütlicher Sitzlounge. Links geht die Mauer noch bis ans Ende des Grundstücks. Der Pool mit 12x6m ist linksseitig 3m von der Dusche entfernt. Unter der Dusche befindet sich ein Sickerschacht - daher der mittige Gulli |
||
|
||
Ich hab mir die gekauft: https://gartendusche.de/Gartendusche-Incendio-mit-Fussdusche/101FS1 Der Anschluss ist einfach mit 2 PLT-Rohren gemacht worden. Nachdem mein Warmwasser max. 50°C hat, ist das kein Problem. Die wird im Boden mit einer Montagebox verankert. Die Montagebox kann man entweder auf einen Betonsockel schrauben, oder gleich ganz einbetonieren. Im Winter wird die abgebaut, damit es keine Frostschäden gibt. |
||
|
||
![]() ![]() Warmwasser kommt einfach von der Wärmepumpe im Haus. Ist quasi wie eine Wandmontage im Haus |
||
|
||
Super Danke |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]