|
|
||
wo bekommt man die Garten- bzw. Biofaser in großen Gebinden? |
||
|
||
Gute Frage! Was hält ihr von Pinienrinde? Wo kann man die beziehen? |
||
|
||
Hier Miike: https://www.sonnenerde.at/de/produkt/biofaser/ Aber das such ich nicht, ich brauche keine Düngung. Ich denke, bei mir würde Pinienrinde gut passen, gibts beim Hornbach um knapp 13,--/60 Liter. Sonst noch Alternativen? Kokusrinde? |
||
|
||
WOW.... wer hat denn ds geplant, bzw... kannst du mir mal ein paar kosten für so was schicken... Danke |
||
|
||
Servus Clemens, wo kommst her, lt. Benutzerprofil 0 km von mir entfernt ;). Gerne kannst du dir die noch laufenden Bauarbeiten live bei mir ansehen. |
||
|
||
![]() War ganz schön eingespannt die letzten 1 1/2 Wochen. Aber es ist viel weiter gegangen, die Gartenumgestaltung geht in die Endphase. Anbei noch die fast fertige unter-dem-Baum-Terrasse, gelegt in 2-4er Splittbett. |
||
|
||
Kurze Frage zu den Fugen bzw. Zur Verfugung mit Sand: welchen Abstand soll ich ungefähr zu den Randleisten einhalten, ebenso, rund 5 - 7mm wie bei den Platten? Ich hätte mir 1-3mm Fugensand vorgestellt. Passt das? |
||
|
||
Noch was: sollte ich für einen Kübel Fugensand eine Kelle Fugenmörtel trocken mit unter mischen, damit sich das ein bissl verfestigt? Oder totaler Blödsinn? |
||
|
||
@speeeedcat, kein technischer Input (lediglich ein Input aus unserer Erfahrung) Schwiegermutter hat lediglich mit Sand verfugt. Unkraut kommt ständig durch, die Verwendung von Hochdruckreinigern ist nicht empfehlenswert und nach einer Regenperiode hat man den Sand schön verteilt auf den Steinen. Wir werden unser Gartenprojekt in Kürze starten und werden eine feste Fugenform wählen. Eine andere Frage welche Platten wurden verlegt? (modell, Farbton, Größe etc.) |
||
|
||
Ist ist diese Platte: https://www.steinundco.com/?seite=produkte-nach-steinart-suchen&anwendungstyp=Aussen-1&materialart=8&material=457&artikel=1274&sprache=DE Fuge mit Sand ist fix, will die Flachkollektoren darunter mit Wasser versorgen |
||
|
||
Hast du mittlerweile Erfahrungswerte? Habt ihr die Fläche über dem Ringgrabenkollektor ein paar Jahre liegen gelassen damit sich alles setzen kann? Wie seit ihr bisher zufrieden? Wir überlegen gerade hin und her zwischen Holz- und Steinterrasse. Schwierig ist das zu entscheiden 😬😬😬 Respektive, ums Haus werden ir einen Streifen Holz machen weil das im Herbst/Frühjahr einfach barfuß besser geht, aber dann die Terrasse zum sitzen draußen (ca 25m²), dort stellt sich die Frage noch. Und jetzt beim Erdbau im Herbst (Wo Aushub für den Parkplatz etc gemacht wird) könnte ich entsprechend reagieren bzw es so oder so vorrichten... Danke für ein kurzes Feedback:) |
||
|
||
Ich häng mich da mal an, da das Thema bei uns auch in naher Zukunft ansteht😇 |
||
|
||
Ich hänge mich noch mal zum Thema Drainagebeton versus Split an. Auf der Terrasse liegt Travertin Stoß an Stoß im Split. Darunter ein Frostkoffer. Nach 6 Jahren diskret Unkraut das man händisch einfach auszupft. Reinigung mit Kärcher unproblematisch Der Split ist für die 1mm Fuge zu großkörnig. Kein Sand auf den Platten. Im Obergeschoss liegt der Travertin im Drainagemörtel inkl. Drainagematte und natürlich 5% Gefälle. Es bilden sich immer wieder Frostlinsen unter den Platten und sie bricht dann. Der Austausch ist relativ aufwändig. Für mich hat das Kiesbett mit Frostkoffer eindeutig besser abgeschnitten. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]