« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe S1156: Einstellungen passive Kühlung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  krebs8
  •   Bronze-Award
30.5. - 9.7.2025
39 Antworten | 9 Autoren 39
39
Da nun mein erster Sommer mit WP WP [Wärmepumpe] losgeht, wollte ich mal wissen, was man dafür überhaupt alles einstellen muss bzw. sollte. Ich habe nur FB-Heizung, Haus-Bj. 2004.
Folgende Menüpunkte, die irgendwas mit Kühlung zu tun haben, habe ich gefunden:

Hauptmenü, "Kühlung" (zeigt 22,3°C an)
1.1.2 Temperatur Kühlung (steht auf Verschiebung 0)
1.30.2 Kurve Kühlung (ist auf Kurve 1, Verschiebung 0)
1.30.5 Min. Vorlauf Kühlung (zeigt Klimat. System 18°C)
3.1.5 Kühlung (sind viele versch. Werte)
4.1 Betriebsmodus (Aktuell Auto, Kühlung ist nicht angehakt)
4.4 Wettersteuerung (Wettersteuerung aktiviert, Faktor 10)
7.1.10.2 Automoduseinstellungen (Start passive Kühlung ist auf 25°C, Filterzeit Kühlung 14h, zeit zw. Kühl- und Heizbetrieb 2h, Kühl-/Heizfühler Kein)
7.1.10.3 Gradminuten-Einstellungen (versch.)

Muss/sollte ich da noch irgendetwas ein-/umstellen?
Danke.

  •  ds50
  •   Gold-Award
16.6.2025  (#21)

zitat..
krebs8 schrieb: (Ich komme da immer etwas ins schwimmen, GP1, HU-Pumpe, WT-Pumpe ist alles dasselbe?

Ja, ich weiß, das kann anfangs verwirrend sein. Bei WT bin ich mir nicht ganz sicher (wird eher die Sole damit gemeint sein), aber GP1 oder HU sind das selbe.

zitat..
krebs8 schrieb: VL und RL RL [Rücklauf] der Heizung? Verstehe ich nicht. Heizung ist derzeit doch aus und die geänderten Einstellungen waren doch nur für den Kühlbetrieb.

Deinen Heizungsrohren im Haus ist es egal, ob im Winter geheizt oder im Sommer gekühlt wird. In dem "Heizungsmenü" 3.1.3 sieht man die VL VL [Vorlauf] (BT2) und RL RL [Rücklauf] (BT3) Temperatur in deinem Haus, und daraus lässt sich als Indikator ableiten, ob die GP1 (also die Heizkreispumpe) schnell genug läuft oder nicht.
Man kann damit auch die momentane Kühl- (oder natürlich auch Heiz-) Leistung ausrechnen:

P = (VL - RL) * Durchfluss [l/min] * 60 * 1,161

Zusammen mit Sole-Aus (BT11) und Sole-Ein (BT10) lässt sich damit erahnen, ob die Solekreispumpe stark genug läuft, um die gewünschte VL VL [Vorlauf] Temperatur deiner Heizung (bzw. Kühlung) im Haus zu erreichen.

Da es hierbei durchaus um Zehntel Grad gehen kann ist deine Grafik oben dazu wenig brauchbar - aussagekräftiger sind da die Werte im eingeschwungenem Zustand.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
16.6.2025  (#22)

zitat..
krebs8 schrieb: WW-Speicher ist ein Evenes EV-WP-TWS-1W 300. Was meinst Du ist daran spannend?

Ich sehe eine recht geringe Spreizung zwischen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] beim WW WW [Warmwasser]-Takt (dafür sind die Grafiken wiederum hervorragend zu gebrauchen emoji ) - das ist für mich ein Indikator, dass vielleicht die HU Pumpe während der Beladung zu schnell läuft. Der VL VL [Vorlauf] geht da bis ca. 58°C, und auch der RL RL [Rücklauf] hat über 50°C, was extrem ineffizient für die WP WP [Wärmepumpe] ist.

Ich kenn zwar deinen WW WW [Warmwasser] Boiler nicht, aber die Physik sagt mir, dass das für die WP WP [Wärmepumpe] ziemlich ineffizient ist, wenn beim WW WW [Warmwasser] Laden so hohe Temperaturen erzeugt werden müssen, da geht jede Arbeitszahl in den Keller.


1
  •  krebs8
  •   Bronze-Award
16.6.2025  (#23)

zitat..
ds50 schrieb:
In dem "Heizungsmenü" 3.1.3 sieht man die VL VL [Vorlauf] (BT2) und RL RL [Rücklauf] (BT3) Temperatur in deinem Haus, und daraus lässt sich als Indikator ableiten, ob die GP1 (also die Heizkreispumpe) schnell genug läuft oder nicht.
Man kann damit auch die momentane Kühl- (oder natürlich auch Heiz-) Leistung ausrechnen:

P = (VL - RL) * Durchfluss [l/min] * 60 * 1,161

Zusammen mit Sole-Aus (BT11) und Sole-Ein (BT10) lässt sich damit erahnen, ob die Solekreispumpe stark genug läuft, um die gewünschte VL VL [Vorlauf] Temperatur deiner Heizung (bzw. Kühlung) im Haus zu erreichen.

Da es hierbei durchaus um Zehntel Grad gehen kann ist deine Grafik oben dazu wenig brauchbar - aussagekräftiger sind da die Werte im eingeschwungenem Zustand.

Interessant. Nur kann ich leider nicht ableiten:
Läuft meine GP1 nun schnell genug oder nicht?
Läuft meine GP2 nun schnell genug oder nicht?
Wann ist der Zustand eingeschwungen und welche Werte brauche ich dann?

zitat..
ds50 schrieb:

Ich sehe eine recht geringe Spreizung zwischen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] beim WW WW [Warmwasser]-Takt (dafür sind die Grafiken wiederum hervorragend zu gebrauchen ) - das ist für mich ein Indikator, dass vielleicht die HU Pumpe während der Beladung zu schnell läuft. Der VL VL [Vorlauf] geht da bis ca. 58°C, und auch der RL RL [Rücklauf] hat über 50°C, was extrem ineffizient für die WP WP [Wärmepumpe] ist.

Ich kenn zwar deinen WW WW [Warmwasser] Boiler nicht, aber die Physik sagt mir, dass das für die WP WP [Wärmepumpe] ziemlich ineffizient ist, wenn beim WW WW [Warmwasser] Laden so hohe Temperaturen erzeugt werden müssen, da geht jede Arbeitszahl in den Keller.

Was sollte ich nun hier tun?


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
17.6.2025  (#24)

zitat..
krebs8 schrieb: Wann ist der Zustand eingeschwungen und welche Werte brauche ich dann?

Nach ein paar Stunden Kühlbetrieb, wenn sich die Werte nicht mehr großartig ändern.
Interessant ist inmer das 3.1.3er Menü, also vor allem
 
VL
RL
Sole-Ein
Sole-Aus
Durchfluss 
Pumpengeschwindigkeiten.

zitat..
krebs8 schrieb: Was sollte ich nun hier tun?

Die Heizkreispumpe beim WW WW [Warmwasser] Bereiten zurückdrehen. Du könntest sie z.B. auf 30% manuell setzen, und schauen, was passiert. Oder im Automatikbetrieb auf "Delta" Bereitermethode setzen mit z.B. 8K.

Auf jeden Fall müsstest du dann die Start/Stop Temperaturen im Auge behalten, dass der VL VL [Vorlauf] gegen Ende nicht zu hoch wird.

Die Leistung auf z.B. 4kW zu begrenzen kann auch helfen.

Diagrammtechnisch interessant: 

VL
RL
Brauchwasser (oben/unten, falls vorhanden)
Drehzahl Heizkreispumpe

1
  •  krebs8
  •   Bronze-Award
17.6.2025  (#25)
Danke. Deine Antworten werde ich mir in Ruhe durchlesen, wenn ich in ein paar Tgen wieder zuhause bin.

1
  •  Akani
17.6.2025  (#26)
Wenn mich nicht alles täuscht, hat der Speicher ein ziemlich kleine Wendel, hier der link mit den Daten.       https://www.heima24.de/heizung/warmwasserspeicher-ev-tws-1w-300-mit-1-waermetauscher-inhalt-291-liter.html?pid=12677&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=17950818384&utm_term=&utm_content=&ad_id=&um_campaign_id=17950818384&um_cl=CjwKCAjwpMTCBhA-EiwA_-MsmeNlsFamXCLmoOZ4sxMHcOHRqd5kooROe356_ZV7M6DyrSJ07V8OzhoC0ZAQAvD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=17348135033&gclid=CjwKCAjwpMTCBhA-EiwA_-MsmeNlsFamXCLmoOZ4sxMHcOHRqd5kooROe356_ZV7M6DyrSJ07V8OzhoC0ZAQAvD_BwE

1
  •  krebs8
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#27)

zitat..
ds50 schrieb:
──────..
krebs8 schrieb: Wann ist der Zustand eingeschwungen und welche Werte brauche ich dann?
───────────────

Nach ein paar Stunden Kühlbetrieb, wenn sich die Werte nicht mehr großartig ändern.
Interessant ist inmer das 3.1.3er Menü, also vor allem
 
VL
RL
Sole-Ein
Sole-Aus
Durchfluss 
Pumpengeschwindigkeiten.

So. Nun hat sich seit ein paar Stunden nichts getan. Ich hoffe das war lange genug und es sind die richtigen Werte. Kann man daraus nun was erkennen?

_aktuell/20250619477129.jpg



1
  •  ds50
  •   Gold-Award
19.6.2025  (#28)
1. Die 10% Solepumpe (GP2) sind sicher ausreichend, da die Sole definitiv kalt genug zurückkommt.

2. Du hast mit 40% HU Pumpe nur 9,4 l/min. Durchfluss, was zusammen mit der eher kleinen Spreizung nur 780W Kühlleistung ergibt. Dabei ist der RL RL [Rücklauf] bei 21,7°C, was eh nicht wirklich viel ist. So gesehen: Wenn die Kühlleistung für dich so passt, dann lass es. Sonst dreh die HU Pumpe etwas auf (z.B. 55%), und schau nach 1-2 Tagen, ob sich was tut.

Alternativ kann man bei erwünschter höherer Kühlleistung auch die VL VL [Vorlauf] Temperatur noch etwas senken, aber weniger als 18°C würde ich nicht mehr empfehlen.

1
  •  krebs8
  •   Bronze-Award
20.6.2025  (#29)
Nochmal zu Begriffen:  
- Bedeutet "Eintritt" den Eintritt in die Wärmequelle oder den Eintritt in die WP WP [Wärmepumpe]?
- "Sole kalt genug zurückkommt"? Meinst Du von der Bohrung in die WP WP [Wärmepumpe] oder von der WP WP [Wärmepumpe] in die Bohrung?

Und für die Zukunft:
- Was mache ich, wenn es doch zu kalt ist?
- Wenn Räume o. Vt abgedreht werden: Was passiert? Und was muss ich dann wieder ändern?
- Was wenn es am Ende des Sommers nicht kühl genug ist? (nachts wärmer, WQ wärmer)
- Ist meine Filterzeit 14h ok?

1
  •  geatschi
26.6.2025  (#30)
Ich klinke mich hier mal ein, da es thematisch dazu passt.

Prinzipiell funktioniert bei mir das kühlen mit der BKA BKA [Betonkernaktivierung] bislang einwandfrei. 
Min. Vorlauf habe ich auf 20°C und die Kühlkurve war standardmäßig 0 und Verschiebung auch 0.

Nachdem es es teilweise nun doch etwas "kühl" im Haus ist, wollte ich die Kühlkurve anpassen.
Mit den Standardeinstellungen hab ich nur einen geraden Strich, der bei 20°C steht. Ändere ich die Kurve passiert gar nichts. Ich hab bis 9 raufgedreht, doch der Strich bleibt bei 20°C. Bei der Verschiebung geht der Strich um 1°C nach oben bzw. nach unten.

Hat dieses Problem auch schon mal jemand gehabt? Danke schon mal

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
26.6.2025  (#31)
Ausm Kopf würde ich jetzt mal sagen, du musst auch die "eigene Kurve 0" auswählen, damit die eigene Kurve gilt

1
  •  geatschi
26.6.2025  (#32)
ich will ja eben nicht meine eigene verwenden, sondern die Standardkurve einfach anpassen. aber diese bleibt bei mir immer ein Strich auf 20°C - egal wie hoch ich mit dem Wert der Kurve gehe.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
27.6.2025  (#33)

zitat..
geatschi schrieb: Mit den Standardeinstellungen hab ich nur einen geraden Strich, der bei 20°C steht. Ändere ich die Kurve passiert gar nichts. Ich hab bis 9 raufgedreht, doch der Strich bleibt bei 20°C.

Die Heizkurve ändert das Kühlverhalten, bzw. genauer die VL VL [Vorlauf] Temperatur in Abhängigkeit zur Außentemperatur. Ich nehme an, 1.30.5 "Min Vorlauf Kühlen" ist auf 20°C eingestellt, deswegen siehst du nur einen Strich. Bei z.B. 18°C würdest du einen anderen Verlauf mit eben minimum 18°C VL VL [Vorlauf] sehen, je nach Heizkurve.

Um generell die Heizkurve zu verstellen (immer zu kalt im Haus) würde ich eher die Parallelverschiebung anpassen, d.h. mit +1 eher auf 21°C VL VL [Vorlauf] gehen, falls zu kühl. Oder die Tipps unten beachten.

Ich spiele mich eher mit einem höheren Kühlstart, um Pausen beim Kühlen zu erzeugen.

zitat..
krebs8 schrieb: Bedeutet "Eintritt" den Eintritt in die Wärmequelle oder den Eintritt in die WP WP [Wärmepumpe]?

Letzteres.

zitat..
krebs8 schrieb: "Sole kalt genug zurückkommt"? Meinst Du von der Bohrung in die WP WP [Wärmepumpe] oder von der WP WP [Wärmepumpe] in die Bohrung?

Ersteres.

zitat..
krebs8 schrieb: - Was mache ich, wenn es doch zu kalt ist?

Da führen mehrere Wege nach Rom:
- Min. Vorlauf erhöhen
- Kühlkurvenparallelverschiebung erhöhen (s.o.)
- Kühlstart erhöhen (s.o.), mit Filterzeit spielen.

zitat..
krebs8 schrieb: - Was wenn es am Ende des Sommers nicht kühl genug ist? (nachts wärmer, WQ wärmer)

Bei einer Tiefenbohrung? Wohl kaum.
Mein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird gegen Ende des Sommers auch recht warm. Dann erhöhe ich halt:
- Pumpengeschwindigkeit (GP1 bzw. auch GP2)
- Laufzeit (also Senkung des Kühlstarts)
- aktivierte Fläche (FBH zusätzlich zur BKA BKA [Betonkernaktivierung] dazuschalten = doppelte Kühlfläche)

Mit all den Boosts geht es sich dann doch locker aus bis zum Herbst, selbst wenn ich nur mehr 21°C VL VL [Vorlauf] zusammenbringe.

zitat..
krebs8 schrieb: - Ist meine Filterzeit 14h ok?

Probieren geht über studieren. emoji

1
  •  krebs8
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#34)
Danke.

zitat..
ds50 schrieb:

1. Die 10% Solepumpe (GP2) sind sicher ausreichend, da die Sole definitiv kalt genug zurückkommt.

2. Du hast mit 40% HU Pumpe nur 9,4 l/min. Durchfluss, was zusammen mit der eher kleinen Spreizung nur 780W Kühlleistung ergibt. Dabei ist der RL RL [Rücklauf] bei 21,7°C, was eh nicht wirklich viel ist. So gesehen: Wenn die Kühlleistung für dich so passt, dann lass es. Sonst dreh die HU Pumpe etwas auf (z.B. 55%), und schau nach 1-2 Tagen, ob sich was tut.

Alternativ kann man bei erwünschter höherer Kühlleistung auch die VL VL [Vorlauf] Temperatur noch etwas senken, aber weniger als 18°C würde ich nicht mehr empfehlen.

Hattest Du die Aussage "kalt genug zurück" beim Bild bzw. den Werten oben anhand der absoluten Temperatur von BT10 mit 12,8°C getroffen oder anhand des Unterschieds zu BT11 mit 15,7°C ?

---
Ich kann nicht sagen, es war mir bisher generell zu kühl oder zu warm. Mir war es anfangs eher etwas zu kühl, nun mit der Anzahl der heißen Tage doch wieder etwas zu warm.
Wo muss ich dann etwas verstellen?
---

zitat..
ds50 schrieb:

krebs8 schrieb: - Ist meine Filterzeit 14h ok?

Probieren geht über studieren.

Ist die Filterzeit eine Art Reaktionszeit je nach Gebäude?
Ist sie mit 14h tendenziell eher lang oder eher kurz?

zitat..
ds50 schrieb:

krebs8 schrieb: - Was wenn es am Ende des Sommers nicht kühl genug ist? (nachts wärmer, WQ wärmer)
.... Dann erhöhe ich halt:
- Pumpengeschwindigkeit (GP1 bzw. auch GP2)
- Laufzeit (also Senkung des Kühlstarts)
- aktivierte Fläche (FBH zusätzlich zur BKA BKA [Betonkernaktivierung] dazuschalten = doppelte Kühlfläche)

Mit all den Boosts geht es sich dann doch locker aus bis zum Herbst, selbst wenn ich nur mehr 21°C VL VL [Vorlauf] zusammenbringe.

Das heißt, dass man im Laufe des Sommers doch immer wieder was nachstellen muss. Einmal richtig einstellen und gut ist für die nächsten Jahre ist wohl nicht? Dann muss man immer notieren, zu Not zurückstellen, ... Wäre schade.

1
  •  msie
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#35)
Gibt es eigentlich außer der erhöhten Stromkosten noch einen weiteren Nachteil, wenn man Pumpengeschwindigkeit konstant immer etwas höher lässt? 

1
  •  geatschi
1.7.2025  (#36)

zitat..
ds50 schrieb: Um generell die Heizkurve zu verstellen (immer zu kalt im Haus) würde ich eher die Parallelverschiebung anpassen, d.h. mit +1 eher auf 21°C VL VL [Vorlauf] gehen, falls zu kühl.

Danke.. Dann werd ich mal das versuchen.


1
  •  krebs8
  •   Bronze-Award
9.7.2025  (#37)
Ich wollte mal nachsehen, ob die WP WP [Wärmepumpe] aktuell noch kühlt. Außentemperatur derzeit nämlich nur zw. 13 und 21°C. Die Kurven sehen so aus. Siehe Bild.

Leistung um die 1500W kann aber keine Kühlung sein, oder? Dann wird sie wohl wieder geheizt haben. Aber wie kann ich sehen, ob es Kühlung oder Heizung war? Pumpendrehzahlen helfen da ja nicht. 

_aktuell/20250709570311.jpg

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.7.2025  (#38)

zitat..
krebs8 schrieb: Aber wie kann ich sehen, ob es Kühlung oder Heizung war?


Vorlauf, Rücklauf, Verdichterfrequenz, ev. Brauchwasser (um zu sehen, ob WW WW [Warmwasser] bereitet wurde).

EDIT: Im Heizbetrieb müssen auch die Gradminuten bis zum GM Start runterzählen.

1
  •  Johnny90
9.7.2025  (#39)
Du könntest auch die Wärmemengenzähler für WW WW [Warmwasser], Heizung oder Kühlung anzeigen lassen.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Orionsolar Röhrenkollektoren - Montage