Nibe F1155 Inverter defekt? Kommunikationsfehler mit Inverter
|
|
||
|
Neustart der Platinen, da sind kleine Knöpfe drauf, musst aber unter die Abdeckungen darunter. Dann Maschine neu starten. Wenns dann wieder auftritt, Inverter tauschen |
||
|
||
|
wie ist das gemeint? was ist mit dem dicken kondensator, kann der ursächlich sein? https://www.energiesparhaus.at/forum-nibe-f1255-6-inverter-schon-wieder-defekt/68794_2 |
||
|
||
|
danke für die schnelle Antwort, Auf meinen Platinen find ich auf der vorderseite nirgens taster, lediglich jumper die ich bejumpen könnte, oder meinst du auf der inverter platine selbst? bei mir gibt es den externen Kondensator nicht, vermutlich weil mein inverter direkt mit allen 3 Phasen angeschlossen ist. https://professional.nibe.eu/de-de/spare-part-detail/Sole/Wasser-W%C3%A4rmepumpen/F1155/065063/718328 mein inverter hat nur zuleitung, 3+1polig zum verdichter sowie 6 anschlusspins |
||
|
|
||
|
||
|
Strom raus/rein sollte den gleichen Effekt haben? |
||
|
||
|
Unten im Kälteteil sind noch Platinen, eine davon geht auch zum Inverter, hier sind Mikroschalter drauf, diese kurz drücken zum reset, hat bei mir mal funktioniert. Hab leider grad kein Bild patat |
||
|
||
|
||
|
||
|
danke, leider auch keine änderung. Da auf der 4 Poligen kommunikationsleitung nichts zu messen war (geht übrigens auf die Hauptplatine ganz oben links hin, kabelfarben wechseln), habe ich nun den Inverter ausgebaut. Wäre die linke obere schraube nicht, wärs eine 5min angelegenheit... Bildquelle: https://up.picr.de/50086476no.jpg Der Trafo unten links wird recht warm, oben schon braun, soll bei 400v, 18V liefern. Bei meinem Test mit 230v kommt aber nur 4,5v an, nach dem gleichrichter überhaupt nur mehr 3v. |
||
|
||
|
Habe ich auch nicht erwartet. Schraube die Platine vom Kühlkörper ab. Auf der Rückseite vom PCB müssen die Leistungstransistoren und deren Ansteuerung zu sehen sein. |
||
|
||
Bildquelle: https://up.picr.de/50087192ea.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50087194sq.jpg Der leistungsgleichrichter dürfte passen, messe hier volle gleichspannung Den Trafo für die Steuerelektronik mit 18v und 2w hab ich mal ausgelötet und versucht mit alternativnetzteil zu bespeisen, bin bis 300mA -->5V gegangen. irgendwas braucht da zuviel Strom. Außer dem Gleichrichter(für den Steuerstrom) mb2s wüsst ich nix was hier die 18v wechselspannung benötigt, dieser schaut aber augenscheinlich ok aus. Alternativ ideen? mein nächster schritt wäre diesen auslöten und hier mit passendem netzteil zu versorgen Bildquelle: https://up.picr.de/50087284oo.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50087285qb.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50087286ic.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50087289po.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50087290ba.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50087291my.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50087292zz.jpg |
||
|
||
Kann man bei diesem IC eine Bezeichnung ablesen? Das ist der Treiberbaustein für den Kompressormotor. |
||
|
||
|
ein paar Lötstellen sehen "dreckig" aus (angekokeltes Flußmittel?) Kann schon immer so gewesen sein, oder eben wegen Über-Erwärmung. Hast du IPA? Dann mal reinigen & auf "kalt" kontrollieren. Weiters sind die großen, stehenden Elkos immer die "üblichen Verdächtigen", auch wenn sie gut aussehen. Sind die irgendwie "heißgeklebt"? Da ist so ein komischer Schimmer rundherum auf den Fotos... du hast nicht zufällig ein ESR-Meßgerät? |
||
|
||
|
Leider keine bezeichnung auf dem großen ic... das die endstufe hin wird ohne bisschen schmoren? denke es ist nur flussmittel (siehe original Ersatzteil Foto), habe aber leider nichts passendes zum reinigen. die großen Bauteile sind mit Heißkleber fixiert, schwingen ja mechanisch mit dem Kompressor mit. Leider kein Messgerät für sowas |
||
|
||
|
Ist wahrscheinlich auf der Unterseite drauf. Ich würde diesen einmal auslöten und schauen, ob die Trafospannung wieder ok ist. Diese Motor Driver IC sind intelligente Dinger. Die erkennen, wenn ein Leistungstransistor einen Kurzschluss hat und melden das sofort dem Chef IRMCK341 (Sensorless-Motor-Control). |
||
|
||
|
Also es handelt sich um einen Mitsubishi PS22A78-E leider jedoch nicht der schuldige :( |
||
|
||
|
Der Trafo liefert ja nur eine 18V Ausgangsspannung. Die wird durch den mb2s gleichgerichtet. Aus dieser Gleichspannung werden dann die 1,8V, die 3.3V (LM2594), und die 15V (LM317) Gleichspannungen mittels Step-Down Regulator und Linearregler gemacht. Ich tippe, dass es bei den 15V hapert. Für jede Spannung gibt es einen Testpunkt auf der Platine. Miss einmal an den Testpunkten die Spannungen ohne eingelöteten PS22A78-E. Das Netzgerät würde ich auf max. 100mA begrenzen. Mittels Wärmebildkamera würde man die ca. 1.5W Verlustleistung erkennen, wenn du mit >5V und 300mA hereinfährst. Eine defekte Z-Diode kann auch eine Ursache sein. Als Massebezugspunkt nimmst den - vom Gleichrichter mb2s.
|
||
|
||
|
Lieber Kleinermuk! Ich denke mit deinen Hinweisen bin ich ans Ziel gekommen, vielen herzlichen Dank für deine Hilfe und vorallem Mühe! 15V versorgung war wirklich im Keller, und dafür zustädig wie du bereits vermutet hast der lm317. Auslöten der Zehnerdiode die paralell zur 15V Versorgungsspg war brachte keinen unterschied, da ansonsten nur der Mitsubishi chip damit versorgt wird, konnte es also nur mehr der lm317 selber sein. Ohne diesem startet der rest der Platine augenscheinlich, auch die Kommunikation mit der restlichen WP WP [Wärmepumpe] hat sofort funktioniert. Werde nun den Lm317 sowie die zehnerdiode "Pj815K"(wie kommst du auf 36v? finde hierzu kein datenblatt) ersetzen. Was würdest du noch gleich tauschen? Den großen mitsubishi IC werd ich auch tauschen, hab den beim auslöten die haxen gekürzt Bildquelle: https://up.picr.de/50090757bf.jpg |
||
|
||
|
Hallo, 1) Schön dass sich eine Änderung ergeben hat, aber ich bin nicht so optimistisch wie du 😀. 2) Bin noch immer der Meinung, dass es an der 15V Spannungsversorgung liegt, aber nicht so sicher, dass der LM316 der Verursacher ist - eher der Leidtragende. Für mich schaut es so aus, dass du eh ein Elektronikbastler bist. Mit 2 Widerständen kann man die 15V mit dem Regler am Schreibtisch nachbauen. Ja, mit der Diode habe ich auch meine Probleme damit. Unter der Bezeichnung "Pj815K" finde ich nichts Brauchbares. Ich habe dann nach dem Device Marking Code 749B gesucht. Aber zu späten Stunde in der falschen Reihe geschaut. Entweder ist das eine 15V oder eine 24 Zener Diode. Kannst aber leicht überprüfen. |
||
|
||
|
Z Diode(24v) und Lm317 getauscht, keine änderung. neuer Lm317 wird wieder warm.. Kleinermuk! dein vorhersage bewahrheitet sich leider... habe mir gedacht ich gebe der 15v seite direkt ihre Spg um dadurch zu sehen welches Bauteil hier die wärme aufnimmt (Wärmebildkamera hab ich leider nicht). hierbei mit Strombegrenzung 50mA habe ich etwas im bereich dieser z Diode gegrillt... und das blödeste, habe es nicht genau identifierzen können, aber vermutlich ein smd widerstand. Danach war sprichtwörtlich der "widerstand" weg und mit originaltrafo kamen danach 5v 3,3 und 15v an wo sie auch ankommen sollen. habe den große IC wieder eingelötet und gehofft.. Verdichter versucht zu starten, man hört dieses kurze Pipsen / schnaufen aber mehr passiert nicht, danach kommt der Fehler Phasenausfall. Der Fehler tritt aber auch bei abgesteckten Verdichter auf. Soweit ich mich eingelesen habe kann der Verdichter IC nur über einen PIN einen Fehler ausgeben, unabhängig was der fehler ist. Die Frage die sich mir stellt, wie sicher bin ich mir das der Verdichter auch in ordnung ist? Wird sowas normalerweise langsam kaputt im sinne von Lagerschaden o.ä. und man hört das sich sowas angekündigen wird? oder brennt hier eher eine wicklung durch und er "steckt" plötzlich? Hat jemand ideen wie ich den Verdichter Prüfen kann außer Widerstand messen? (übrignes um die 0,6Ohm) Wenn ich mir hier sicher wäre könnte ich mich glaub ich schon durchringen und die 1400€ Ersatzplatine (Was für eine Frechheit eigentlich für 70€ herstellungskosten?) bestellen. |
||
|
||
|
Mach ein Bild davon. |
||
|
||
aus und einlöten hat natürlich seinen spuren hinterlassen... Bildquelle: https://up.picr.de/50101792ln.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50101793ey.jpg Bildquelle: https://up.picr.de/50101794jv.jpg ich denke es spielt sich in diesem bereich ab, hier ist auch was abgeraucht ---------------------------------------------------------------------------------- Bildquelle: https://up.picr.de/50101795us.jpg |
||
|
||
|
Schließlich habe ich die Platine für mich selbst schon abgeschrieben. Mein Fokus lag daher darauf herrauszufinden ob der Verdichter in Ordnung ist und nicht sogar der Schuldige an der Miesere. Nach einiger recherge beschloss ich den (vermutlich Syncronmotor) Verdichter mit einem handelsüblichen Frequenzumrichter zu testzwecken zu betreiben. Hiermit ist keinesfalls ein normaler betrieb möglich da Syncron und Asynchronmotoren sehr ähnlich aber doch anders "angesprochen" werden. Ich habe also den Verdichter versucht zu starten, sicherlich 5mal immer mit anderer drehrichtung. Es klang für mich wie ein steckender Verbrennungsmotor wo man mit dem Starter versucht zu starten. Nach dem 6. Versuch würd ich meinen konnte ich eine drehbewegung hören, Frequenzumrichter ging aber wieder sofort auf störung. Nun habe ich die Frequenz auf 1,5hz heruntergestellt und siehe da, er dreht! falsche und richtige drehrichtung hört man sofort. Drehe ich die Frequenz höher gings sofort wieder auf störung, etwas ernüchternd aber habe ich schon befürchtet. Unsicher, ob ich das nun als "funktioniernden Verdichter" für mich selber werten sollte machte ich noch einmal den Versuch mit der original Platine und original Anschluss. Siehe da startet und läuft, nach kurzer unterbrechnung meinerseits um der Platine wieder die nötige Kühlung zu gewährleisten, ran die WP WP [Wärmepumpe] nun heute 4std durch. Im ersten moment höre ich etwas höherfrequentes klirrendes, aber keine Ahnung, es war ja sommer und hab die WP WP [Wärmepumpe] schon ewig nicht mehr gehört. Außerdem ist die WP WP [Wärmepumpe] offen und ohne (Schall)Dämmung. folgendes könnte passiert sein: Verdichter "steckte": Pro: passt zu meinem Akkustischen ersten start, Originalplatine schaffte nicht das Lösemoment Contra: schadenbild der Platine passt nicht, WP ging beim lettzten regulären lauf während dem heizen auf error (also während verdichter lief) Platine ist durch mich repariert aber auch beschädigt: Platine hat wackelkontakt und hatte jetzt gerade glück, 2mal angreifen und geht möglichweise nicht mehr? Ich denke ich lass das im ausgebauten zustand mal die nächsten wochen laufen um zu schaun. Die Inverterplatine richtig verbaun ist wirklich eine scheiß arbeit, zu einer schraube kommt man einfach sogut wie unmöglich hin. Daher auch etwas meine überlegung gleich eine neue zu kaufen....... |
||
|
||
|
Hallo agp8x, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nibe F1155 Inverter defekt? Kommunikationsfehler mit Inverter |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]























