Nibe F1155 Inverter defekt? Kommunikationsfehler mit Inverter
|
|
||
|
Schließlich habe ich die Platine für mich selbst schon abgeschrieben. Mein Fokus lag daher darauf herrauszufinden ob der Verdichter in Ordnung ist und nicht sogar der Schuldige an der Miesere. Nach einiger recherge beschloss ich den (vermutlich Syncronmotor) Verdichter mit einem handelsüblichen Frequenzumrichter zu testzwecken zu betreiben. Hiermit ist keinesfalls ein normaler betrieb möglich da Syncron und Asynchronmotoren sehr ähnlich aber doch anders "angesprochen" werden. Ich habe also den Verdichter versucht zu starten, sicherlich 5mal immer mit anderer drehrichtung. Es klang für mich wie ein steckender Verbrennungsmotor wo man mit dem Starter versucht zu starten. Nach dem 6. Versuch würd ich meinen konnte ich eine drehbewegung hören, Frequenzumrichter ging aber wieder sofort auf störung. Nun habe ich die Frequenz auf 1,5hz heruntergestellt und siehe da, er dreht! falsche und richtige drehrichtung hört man sofort. Drehe ich die Frequenz höher gings sofort wieder auf störung, etwas ernüchternd aber habe ich schon befürchtet. Unsicher, ob ich das nun als "funktioniernden Verdichter" für mich selber werten sollte machte ich noch einmal den Versuch mit der original Platine und original Anschluss. Siehe da startet und läuft, nach kurzer unterbrechnung meinerseits um der Platine wieder die nötige Kühlung zu gewährleisten, ran die WP WP [Wärmepumpe] nun heute 4std durch. Im ersten moment höre ich etwas höherfrequentes klirrendes, aber keine Ahnung, es war ja sommer und hab die WP WP [Wärmepumpe] schon ewig nicht mehr gehört. Außerdem ist die WP WP [Wärmepumpe] offen und ohne (Schall)Dämmung. folgendes könnte passiert sein: Verdichter "steckte": Pro: passt zu meinem Akkustischen ersten start, Originalplatine schaffte nicht das Lösemoment Contra: schadenbild der Platine passt nicht, WP ging beim lettzten regulären lauf während dem heizen auf error (also während verdichter lief) Platine ist durch mich repariert aber auch beschädigt: Platine hat wackelkontakt und hatte jetzt gerade glück, 2mal angreifen und geht möglichweise nicht mehr? Ich denke ich lass das im ausgebauten zustand mal die nächsten wochen laufen um zu schaun. Die Inverterplatine richtig verbaun ist wirklich eine scheiß arbeit, zu einer schraube kommt man einfach sogut wie unmöglich hin. Daher auch etwas meine überlegung gleich eine neue zu kaufen....... |
||
|
||
|
Hallo agp8x, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nibe F1155 Inverter defekt? Kommunikationsfehler mit Inverter |
||
|
||
|
Ich kann nun meinen Fall aufklären und hab noch einige intressante details! Ich habe dann wirklich die Platine im ausgebauten zustand mit aktiver kühlung über gut 2 Wochen betrieben. Aufgrund der warmen temperaturen war der Kompressor stehts bei 30Hz mit 3-4Takte pro Tag. Nach diesen 2 Testwochen, hab ich auch die WP WP [Wärmepumpe] wieder WW WW [Warmwasser] bereiten lassen hierbei geht die Kompressorfrequenz ja weiter rauf, als Sie >40Hz ging löste plötzlich FI und LS aus. Platine wurde nicht zu warm aber dennoch hats den großen Gleichrichter drauf geschossen. Ich denke bei meiner reparatur habe ich irgendeinen Mosfet Gatekiller Widerstand ruiniert, bei niedriger Frequenz ging sichs zeitlich noch aus, mit steigender Frequenz ist dann aber irgendwann ein Satter Kurzschluss. Nach einiger Recherge um die Ersatzplatine bin ich drauf gekommen das zumindest einige Bosch und Bruderus Wp ebenfalls die gleiche Leistungsplatine verbaut haben, es handelt sich um eine Eltwin 7500 die anscheinend zugekauft wird. Als Bosch Ersatzteil kostet die Platine weniger als die Hälfte, rund 550€ Dürfte Hardwareseitig 100% ident sein, jedoch softwareseitig bin ich mir nicht sicher. Ich habe versucht an meiner defekte Platine (der logikteil ist noch ok) über RS485 eine verbindung herzustellen um zu schaun was es hier so gibt, ist mir aber nicht gelungen. Gut möglich das die Bosch Platine einfach so 1:1 funktioniert, spätestens wenn man den SMD C umgelötet hätte wäre das wahrscheinlich gelaufen. Die Sache war mir dann aber zu heiß (bzw im Haus zu kalt) und habe die originale für 1350€ gekauft. Mein Händler der mir der WP WP [Wärmepumpe] verkauft hat https://hemmatema.se/ hat versucht über Nibe eine Kulanz o.ä. zu erreichen, schienen sehr bemüht jedoch auch nur die Lösung das sie mir die Platine um "nur" 1350€ verkaufen (werden teilweise um bis zu 3000€ angeboten). Einbau war etwas mühsam wenn man den Verdichterkasten zusammengebaut lässt (dafür keine flüssigkeiten oder verschraubungen öffnen) und hat rund 3Std gedauert. Nun läuft sie wieder offensichtlich ohne einschränkungen. Ich hoffe irgendwem hilft meine Rückmeldung, oder findet gar herraus ob nicht die Bosch Platine genauso passt :)
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
