Neubau Massivholz und einige Fragen
|
|
||
Das sind vermutlich die EPDM-Manschetten für die Luftdichtheit. siehe hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-meine-lueftungsmontage/46987_11#488681 Wir haben die Manschetten aber gar nicht. Das muss ich sagen war bei uns auch so. Es wurde seitens leitwolf für ZUL und FOL je eine 22cm Kernbohrung geplant, das DN160er Rohr wurde jedoch ohne weitere Dämmung durch die Wand geführt. Ich habe den Raum um die Rohre dann mit 2 Dosen PU Schaum ausgeschäumt. Wenn es eh nur eingeschäumt wird hätte eine kleinere Kernbohrung auch gelangt? Das Armaflex wurde bis zum Innenputz gemacht und dort mit einer umlaufenden extralage (statt der EPDM Manschette) nochmal ummantelt. ![]() ![]() Probleme gibt's damit keine aber ob das so gehört? @leitwolf ? |
||
|
||
Danke für die Antwort und die Bilder, das hilft mir weiter. Ich habe in der Zwischenzeit einen Anruf von Leitwolf erhalten, der hat mir das auch nochmal genau erklärt! die Gummimatten sind tatsächlich die Dichtmanschetten, die werden direkt auf das Rohr geschoben.Verklebt werden müssen sie da so wie ich das verstehe nicht, wobei ich das vielleicht trotzdem machen werde. Dann wird der Rest der Manschette an die luftdichte Ebene, bei mir die OSB- Wand geklebt. Das Armaflex wird dann an die Manschette rangeschoben. |
||
|
||
Hallo, Wir sind mit unserem Hausbauprojekt jetzt schon ein gutes Stück weiter. Während gerade der Außenputz fertiggestellt wird bin ich dabei die Elektrik und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu verbauen. Der Plan wäre derzeit dass Ende Juli die übrigen Innenwände mit Rigips beplankt werden, und zirka im September der Estrich kommt. Daher stellen sich mir jetzt ein paar Fragen zur Ausführung: -Wenn ich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zum kühlen verwenden will muss ich die Rohre mit armeflex dämmen. Kennt von euch wer eine gute Bezugsquelle für passende Rohrisolierung? Das ganze aus Matten zuzuschneiden sagt mir nicht wirklich zu, wäre aber eine Notlösung. -Die Garage soll auch oder großteils als Werkstatt verwendet werden. So wie ich das aus meiner derzeitigen unbeheizten Werkstatt kenne ist das lästigste der kalte Boden. Daher hätte ich geplant in diesen 8cm Heizestrich einzubringen. Der Installateur hätte mir jetzt davon abgeraten, da es sehr kompliziert sein soll das in die Wäremepumpe einzubinden. Teilweise verstehe ich das, da ja ein Frostschutz verwendet werden müsste, und daher auch ein Wärmetauscher im Heizkreis. Andererseits würde wahrscheinlich die Rücklauftemperatur runtergemischt, wodurch die Heizkurve nicht mehr wirklich passen würde. Eine Alternative wäre ein wasserführender Holzofen, das sagt mir aber wegen dem Dreck und den Kosten nicht wirklich zu. Ich habe versucht die Heizlast der Garage abzuschätzen; Unter der Bodenplatte sind 20cm XPS, an den Wänden 5cm Holzfaserdämmung mit hinterlüfteter Fassade auf 17,5cm Hochlochziegel, und an der Decke 16cm Massivholzdecke mit durchschnittlich 7,5cm Dämmung. Damit komme ich auf zirka 1,3kW Heizleistung bei 15°C Temperaturdifferenz. Wie würde ihr das angehen? Splitklima habe ich mir auch schon überlegt, bin mir aber noch nicht ganz sicher, da ich das Aussengerät quasi mitten im Garten hätte, und das eher vermeiden möchte. |
||
|
||
|
||
Ich werde das mit Splitklima lösen - hat auch den Vorteil, dass die Garage im Sommer auch etwas gekühlt werden kann (Getränkelager ![]() Heizestrich sehe ich auch aufgrund der genannten Punkte skeptisch. Und falls die Garage als Werkstatt nur unregelmäßig genutzt wird sind die Aufheiz- und Abkühlzeiten des Estrichs ziemlich indiskutabel. |
||
|
||
Wir werden voraussichtlich Deckenheizung und Bodenkühlung machen, weil wir die Platte leider nur mit 5cm XPS gedämmt haben 🤦 Frostschutz machen wir nicht, die Garage soll ja sowieso "warm" sein. Das wäre nur bei einem längeren Ausfall der Heizung relevant. Die Bodenkühlung werden wir voraussichtlich als BKA BKA [Betonkernaktivierung] light machen, also im Verbundestrich. Nachdem die bei dir gut gedämmt ist, müsstest du das zum Heizen eigentlich auch so machen können und hättest noch ein bisschen Speichermasse gewonnen. |
||
|
||
Hallo Christoph; Das wäre so zirka mein Plan gewesen. Mit 8cm Estrich und der Bodenplatte müsste ich die Werkstatt halt dauerhaft, oder zumindest immer für längere Perioden heizen. das ist im Prinzip kein Problem und auch so geplant, aber wie verbinde ich das ganze am besten mit der Wärmepumpe? per Wärmetauscher? |
||
|
||
Wenn du mit Wasser fährst, musst du dauerhaft zumindest frostfrei heizen, dafür brauchst du keinen separaten Kreis. Einfach anschließen wie jeden anderen HKV. Da wirst du eine recht hohe Spreizung fahren müssen, die in der Mischung mit den anderen Rückläufen aber wieder in den normalen Bereich kommt. |
||
|
||
Wir haben durch eine 50er Ziegel Wand die Armaflex Dämmung bis außen zum Kasten weitergeführt. Die Manschetten haben wir nicht verwendet, stattdessen direkt ans Armaflex drangespachtelt. Auf die Idee das Armaflex innen und außen an die Manschette anzukleben bin ich damals nicht gekommen, ist aber sicher die optimale Lösung. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]