« Hausbau-, Sanierung  |

Neubau Massivholz und einige Fragen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  jakobneuh
5.5.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Hallo,

nachdem wir unsere Planungsphase endlich abgeschlossen haben, und auch der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] schon einige Zeit liegt haben wir vorletzte Woche mit dem Aufstellen der Massivholzwände begonnen.


_aktuell/20250505256601.jpg

Das ganze ging viel schneller als erwartet, und dank der genauen Bearbeitung durch die CNC- Fräse sollten auch alle Ausschnitte so passen wie im 3D geplant.

Da wir diese Woche mit der Fassadendämmung beginnen wollen möchte ich gleich die Aussenluftkästen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verbauen.
Das Paket von Leitwolf ist auch schon angekommen, aber wie ich die Teile zusammenbauen soll ist mir nicht ganz klar, besonders diese zwei schwarzen Kunststoffmatten sind mir nicht klar.


_aktuell/20250505106408.jpg


_aktuell/20250505432783.jpg

Ich dachte erst die sind als Dichtung hinter dem Kasten gedacht, allerdings sind die Öffnungen dafür zu klein.
Weiß jemand wozu die gut sind?

Auch ist der Außendurchmesser er Rohre samt Isolierung etwas kleiner als die Löcher die wir in die Wand gefräst haben. Wie dichte ich das am besten ein, mit Fensterschaum?

LG

  •  Landei
  •   Gold-Award
5.5.2025  (#1)

zitat..
jakobneuh schrieb: besonders diese zwei schwarzen Kunststoffmatten sind mir nicht klar.

Das sind vermutlich die EPDM-Manschetten für die Luftdichtheit. 
siehe hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-meine-lueftungsmontage/46987_11#488681

Wir haben die Manschetten aber gar nicht.

zitat..
jakobneuh schrieb: Auch ist der Außendurchmesser der Rohre samt Isolierung etwas kleiner als die Löcher die wir in die Wand gefräst haben. Wie dichte ich das am besten ein, mit Fensterschaum?

Das muss ich sagen war bei uns auch so. Es wurde seitens leitwolf für ZUL und FOL je eine 22cm Kernbohrung geplant, das DN160er Rohr wurde jedoch ohne weitere Dämmung durch die Wand geführt. Ich habe den Raum um die Rohre dann mit 2 Dosen PU Schaum ausgeschäumt. Wenn es eh nur eingeschäumt wird hätte eine kleinere Kernbohrung auch gelangt? Das Armaflex wurde bis zum Innenputz gemacht und dort mit einer umlaufenden extralage (statt der EPDM Manschette) nochmal ummantelt. 


_aktuell/2025050577351.png
_aktuell/20250505325828.png
Probleme gibt's damit keine aber ob das so gehört? @leitwolf ?

1
  •  jakobneuh
5.5.2025  (#2)
Danke für die Antwort und die Bilder, das hilft mir weiter.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Anruf von Leitwolf erhalten, der hat mir das auch nochmal genau erklärt!
die Gummimatten sind tatsächlich die Dichtmanschetten, die werden direkt auf das Rohr geschoben.Verklebt werden müssen sie da so wie ich das verstehe nicht, wobei ich das vielleicht trotzdem machen werde.

Dann wird der Rest der Manschette an die luftdichte Ebene, bei mir die OSB- Wand geklebt.
Das Armaflex wird dann an die Manschette rangeschoben.
 
 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Verankerung Holzsteher im Mauerwerk mit WDVS