« E-Auto  |

Netz NÖ: 22 kW go-e Wallbox mit 11 kW anmelden?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Francis
  •   Bronze-Award
11.8. - 15.8.2025
28 Antworten | 11 Autoren 28
28
Hallo, 

nachdem nun das E-Auto vor der Tür steht brauch ich eine Wallbox. Soweit so klar. 
Am schnellsten würde das mit einer Wallbox mit CEE-Stecker gehen. Nachdem unsere CEE-Stecker rund ums Haus 32A haben würde sich die ge-e 22 kW mit dem großen Stecker anbieten. 
Davon ausgehend, dass man in NÖ eine Wallbox melden muss und über 11 kW auf Leistungsmessung umgestellt wird, wärs gut wenn das mit 11 kW ginge. 
Die go-e lässt sich scheinbar auch per Software auf 11 kW begrenzen. Reicht das der Netz NÖ oder nimmt mans dort auch so genau wie bei den Wechselrichtern?

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
12.8.2025  (#1)
Sonst bau doch Stecker und Sicherungen um.

Wer braucht privat ernsthaft 32A? Da passt ja auch erstmal kaum ein Gerät dran (Kreissäge, Hobel,... sind ja eher fast immer 16A im Privatbereich)

1
  •  christoph1703
12.8.2025  (#2)

zitat..
Francis schrieb: Die go-e lässt sich scheinbar auch per Software auf 11 kW begrenzen. Reicht das der Netz NÖ

Nö. Es muss so limitiert werden, dass der Benutzer das Limit nicht verändern kann. Als Beispiele wurden mal genannt:
- Einstellung geschützt mit Passwort, das nur der Elektriker kennt
- Hardwareeinstellung im Inneren mit Plombierung

Beides in deinem Fall nicht so wirklich praktikabel.


1
  •  viermax
  •   Bronze-Award
12.8.2025  (#3)
Ich bin bei Wiener Netzen auf 9,9kW limitiert, um nicht in Leistungsmessung zu fallen. 
Habe den 22kW Go-e mittels  Techniker Passwort auf 14A limitiert und davon einen Screenshot an Wiener Netze. Alles genehmigt. 
Das Technikerpasswort habe ich natürlich  nicht 😜


1


  •  Francis
  •   Bronze-Award
12.8.2025  (#4)
Danke für die Antworten! Ich denke ich habe für mich eine gangbare Lösung: 

Es gibt von go-e scheinbar einen einfachen Adapter von 32 auf 16 A CEE (also etwas was sonst ganz pfui ist: https://shop.go-e.com/de-at/adapter/adapter-gemini-flex-11-kw-cee-rot-32-a/?srsltid=AfmBOoq94lFsewQdTEjgstxBjHJ_xaCJRpe3EsCKbhZjAnCTWHPRSQBC).

Damit kann ich nun eine go-e Gemini 11 kW an den 32 A CEE sorgenfrei anstecken und es der Netz NÖ auch höchstoffiziell melden. 
Ich muss nur schauen, dass ich den Adapter irgendwie an der go-e fixiere. Sonst kommt wieder jemand auf die Idee den als Reudzierer zu verwenden. Dabei habe ich gerade viel Geld für Adapter mit Absicherung ausgegeben...

1
  •  pepo83
12.8.2025  (#5)
Dann kannst aber auch gleich (statt dem komischen Adapter) die 32A Wanddose gegen eine 16A tauschen (und im Sicherungskasten den 32A Leitungsschütz gegen einen 16A), wäre die sauberere Lösung.

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
12.8.2025  (#6)
Oder die 22 kW Wallbox nehmen und im stillen genießen...

1
  •  ck
13.8.2025  (#7)
Was soll man dabei genießen, dass man die 22kW eh nicht nutzen kann, oder dass man sie nicht anmelden kann?

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#8)
Morgen,

zitat..
Lu1994 schrieb: Oder die 22 kW Wallbox nehmen und im stillen genießen...

Und immer Angst haben müssen, dass doch wer draufkommt von de Netz NÖ aufgrund vom hohen Verbrauch?
wär Ned meins....
lg


1
  •  christoph1703
13.8.2025  (#9)
Die meisten Autos laden eh nur mit 11kW, oder hat sich das gewandelt? Ein 22kW Lader ist nur für Vielfahrer vielleicht sinnvoll, für die meisten Haushalte sind 11kW schon überdimensioniert.

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
13.8.2025  (#10)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:

Morgen,

──────..
Lu1994 schrieb: Oder die 22 kW Wallbox nehmen und im stillen genießen...
───────────────

Und immer Angst haben müssen, dass doch wer draufkommt von de Netz NÖ aufgrund vom hohen Verbrauch?
wär Ned meins....
lg

Sofern nicht von der Straße einsehbar finden sie das nie raus bzw können es nicht nachweisen, wie auch, alles nachm Smartmeter gehört nicht ihnen 


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
13.8.2025  (#11)
Würde ich auch sagen, zur go-e Flex einfach mobiles Ladekabel sagen, Dose umbauen oder Adapterkabel verwenden, sich selbst den Ladestrom auf 11kW begrenzen, mehr können erstens die Autos eh nicht, zweitens sieht das für den Smartmeter auch nicht böse aus und fertig.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#12)
Hi

zitat..
Lu1994 schrieb: Sofern nicht von der Straße einsehbar finden sie das nie raus bzw können es nicht nachweisen, wie auch, alles nachm Smartmeter gehört nicht ihnen

naja anhand vom Verbrauch können sies quasi nachweisen... 
Vermute das ist eher eine theoretische Diskussion, ICH würds halt nicht riskieren...
LG


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
14.8.2025 7:31  (#13)
Nicht wirklich, wenn er Hobbytischler ist und 2 11kw Geräte benutzt hat er auch den Verbrauch, oder ein Gerät und Frau kocht grad groß auf mit Backrohr und Induktionskochfeld und wenn er keine PV hat macht er einen Opt out, dann könnens gar nichts nachweisen

1
  •  christoph1703
14.8.2025 7:38  (#14)

zitat..
Lu1994 schrieb: wenn er Hobbytischler ist und 2 11kw Geräte benutzt

Welche zwei Holzbearbeitungsmaschinen ziehen dauerhaft konstant 11kW? Soweit ich informiert bin, sind selbst bei den größten Hobelmaschinen (die wohl kein Hobbytischler hat) Motoren mit nicht mehr als 8kW verbaut. Von konstant kann sowieso keine Rede sein.


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
14.8.2025 7:41  (#15)
ist das ganze nicht sowieso eine theoretische Diskussion ?
es gibt doch eh kaum (noch) BEVs die sich mit 22kw laden lassen, oder ?
das war mal so ein Renault-Ding

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
14.8.2025 8:23  (#16)

zitat..
Gawan schrieb:

ist das ganze nicht sowieso eine theoretische Diskussion ?
es gibt doch eh kaum (noch) BEVs die sich mit 22kw laden lassen, oder ?
das war mal so ein Renault-Ding

Geely (Polestar/Smart) hat häufig 22kW.

Aber ich sehe daheim auch nicht den Praxisnutzen. 

Wir fahren doch mit 2 Autos um die 30k km im Jahr in Summe, und laden wann immer es geht per PV, das sind dann meistens max. 5kW.

Das wir mit 11kW schnellladen aus Zeitdruck,  kommt vielleicht 1x im Monat vor, und selbst da würden meistens 5kW über Nacht reichen.


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
14.8.2025 9:07  (#17)
aktuell kanns fast kein Auto nutzen, aber die Wallboxen kosten nahezu das gleiche und er hat 32A Steckdosen, also blöd wäre er das zu drosseln

meine Wallbox hat der Elektriker mit der PV eingemeldet, ich bekomm sowieso Leistungsmessung also war ihnen die 22kW Wallbox wohl auch egal, ich hätte sie aber in jedem Fall verbaut, eben für die Zukunft und Überschuss- bzw. Bidi Laden, das Auto steckt bei uns immer tagsüber und nachdem der WR WR [Wechselrichter] 25 kW kann soll die WB auch zumindest theoretisch die Leistung auch ins Auto bringen, irgendwann werdens schon Autos mit der Ladeleistung rausbringen und falls nicht montier ich eben eine zweite WB und man hat auch 22kW

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
14.8.2025 9:12  (#18)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
Lu1994 schrieb: wenn er Hobbytischler ist und 2 11kw Geräte benutzt
───────────────

Welche zwei Holzbearbeitungsmaschinen ziehen dauerhaft konstant 11kW? Soweit ich informiert bin, sind selbst bei den größten Hobelmaschinen (die wohl kein Hobbytischler hat) Motoren mit nicht mehr als 8kW verbaut. Von konstant kann sowieso keine Rede sein.

du würdest dich wundern was besonders am Land Leute an Maschinen daheim stehen haben und diese auch nutzen^^

ich kenn bspw 2 Privatleute mit eigenem Wald, die Brennholz verkaufen und Spalter und Kreissäge laufen mit 400V und nicht Zapfwelle, da hast schonmal ca. 11 kW wenn auch mit Schwankungen


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Francis,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netz NÖ: 22 kW go-e Wallbox mit 11 kW anmelden?

  •  ck
14.8.2025 9:20  (#19)

zitat..
Lu1994 schrieb: aktuell kanns fast kein Auto nutzen, aber die Wallboxen kosten nahezu das gleiche und er hat 32A Steckdosen, also blöd wäre er das zu drosseln

meine Wallbox hat der Elektriker mit der PV eingemeldet, ich bekomm sowieso Leistungsmessung also war ihnen die 22kW Wallbox wohl auch egal

Wenn man keine Leistungsmessung hat und kein Auto das 22 kW kann (damit fallen 99% schon man raus), wäre man blöd eine 22 kW Wallbox zu nehmen.

Selbst wenn ich ein Auto mit 22 kW hätte und eine WB mit 22 kW, hätte ich in 6 jahren eAuto zu Hause noch nie den Bedarf gehabt.

zitat..
Lu1994 schrieb: Oder die 22 kW Wallbox nehmen und im stillen genießen...

zitat..
ck schrieb: Was soll man dabei genießen, dass man die 22kW eh nicht nutzen kann, oder dass man sie nicht anmelden kann?

Du hast noch immer nicht die Frage beantwortet was es da zu genießen gibt.

1
  •  christoph1703
14.8.2025 9:26  (#20)

zitat..
Lu1994 schrieb: ca. 11 kW wenn auch mit Schwankungen

Q.E.D.

Und dass in einem Gewerbebetrieb schnell mal höhere Leistungen anfallen, steht außer Frage.


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
14.8.2025 10:02  (#21)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Lu1994 schrieb: aktuell kanns fast kein Auto nutzen, aber die Wallboxen kosten nahezu das gleiche und er hat 32A Steckdosen, also blöd wäre er das zu drosseln

meine Wallbox hat der Elektriker mit der PV eingemeldet, ich bekomm sowieso Leistungsmessung also war ihnen die 22kW Wallbox wohl auch egal
───────────────

Wenn man keine Leistungsmessung hat und kein Auto das 22 kW kann (damit fallen 99% schon man raus), wäre man blöd eine 22 kW Wallbox zu nehmen.

Selbst wenn ich ein Auto mit 22 kW hätte und eine WB mit 22 kW, hätte ich in 6 jahren eAuto zu Hause noch nie den Bedarf gehabt.

──────..
Lu1994 schrieb: Oder die 22 kW Wallbox nehmen und im stillen genießen...
───────────────

──────..
ck schrieb: Was soll man dabei genießen, dass man die 22kW eh nicht nutzen kann, oder dass man sie nicht anmelden kann?
───────────────

Du hast noch immer nicht die Frage beantwortet was es da zu genießen gibt.

Dieser Gedankengang spiegelt wieder wie kurzsichtig unsere Gesellschaft ist

Stromnetzbetreiber: ah geil wir haben ein abgeschriebenes Asset das brav Cashflow generiert, wieso sollten wir da was erweitern, es wird sich am Nutzungsverhalten der Haushalte doch eh nie was ändern

TK Betreiber: ah das Kupfernetz reicht da brauch ma nicht an die Zukunft denken, mehr als ein paar Mbit braucht ein Privater eh nie

Da hab ich lieber die 22kw WB daheim auch wenn's jetzt keinen Mehrwert stiftet, dafür freu ich mich in X Jahren, dass ich gleich mit Reserve geplant hab und genieße es, wenn sich die anderen ärgern es nicht auch so gemacht zu haben und sich eine neuen WB kaufen müssen


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]