Leerverrohrung für Elektroinstallation
|
|
||
Also wenn ich schon ein zentrales Netzwerk mit PoE Switch mach, dann möchte ich sicher nicht dezentral weitere Switches herumstehen haben. |
||
|
||
Mich würden da eher 4 Netzwerkdosen stören und dann ist es erst irgendwann eine zu wenig. ![]() |
||
|
||
nene, das von Anfang an so auslegen kann gar nix, ich hab auch einen Switch bei meinen Eltern im Einsatz der gleich mit PoE gefüttert wird und kein Stromkabel braucht, weil ich nur ein Rohr zur Verfügung hatte, aber beim Rohbau Nadelöhr schaffen kann gar nix An der Fernsehwand sind doch sowieso unzählige Steckdosen notwendig, da stören die paar LAN Dosen nicht |
||
|
||
Ich finde den Meinungsaustausch ja gut und wichtig, aber solche Wertungen wie "kann gar nix" halte ich für relativ entbehrlich. Wie viele Netzwerkdosen willst denn pro Raum setzen, damit du für alle Eventualitäten gerüstet bist? Es spricht imho überhaupt nichts dagegen, hier "on demand" mit einem Switch die Kapazität zu erweitern (irgendwann musst du das mit deinen 3 Dosen vielleicht auch machen). Und welches relevante Nadelöhr schafft man sich mit einem auf 10 Gbit/s ausgelegten Kabel im EFH? Dann verlegst du am besten Glasfaser in jedes Zimmer. ![]() |
||
|
||
Ich lege doch parallel zum Lan auch Glasfaser, für in >20 Jahren wenn die Technik billig ist und Ethernet am Limit 😂 Und es ist meine subjektive Meinung, dass von Anfang an unnötige aktive Komponenten einzuplanen nunmal völliger Schwachsinn ist, wenn man einen Netzwerkschrank aufstellt ist der dafür da, andernfalls reicht in jedem Stockwerk eine Dose und man spart sich das Kabel verlegen zu 95% |
||
|
||
Ok, dann werde ich das auch so einplanen. Damit sollte es sich mit den Leerrohren ausgehen. Bislang plant mein Elektriker einen Rittal Schaltschrank mit 2x1,8m wenn ich es noch richtig im Kopf habe. Genau, wird zentral sein. Muss dann wahrscheinlich die vielen LED Stripes mit 2,5mm2 alle 5m oder so anspeisen. Ich werde mmWave Bewegungsmelder verwenden. Nachdem die wie Spots eingebaut werden, muss ich die an die Decke machen. Wobei ich die Idee über der Tür nicht schlecht finde! |
||
|
||
Nachdem ich nun eine große Deckenöffnung über dem Hauptverteiler einplane, wird die Leerverrohrung im EG kein Problem mehr darstellen. Nun Frage ich mich aber, wie ich die Leerrohre aus dem OG ins EG bekomme? Macht ihr das normal über verschiedene Wände je Raum nach unten oder über einen zentralen Schacht vom OG ins EG? |
||
|
||
Normal nimmst einen Schacht, direkt im Technikraum, ansonsten wird dir sehr schnell der Platz auf der Bodenplatte im EG ausgehen |
||
|
||
Ok, danke! Bislang hatten mich beim Baumeister alle ausgelacht, als ich einen Schacht von Beginn weg eingeplant hatte. Einen kleinen habe ich dennoch und einen für die Spiro Rohre, da kann ich sicher paar Leitungen dazu geben. Hab nur die Sorge, dass das zu wenig ist. Neben dem Wäscheschacht geht vielleicht auch noch was. Ich werde dann sicherheitshalber bei ein paar Räumen, wo die Innenwände übereinander sind, einen kleinen Durchbruch einplanen. Dann kann ich auch dort ein paar Leerrohre unterbringen. |
||
|
||
Werden die Spiro Rohre vor der Elektroinstallation verlegt? Ansonsten wird das schwierig. Willst du dann dort jeweils in der Ecke verkleiden, oder die ganze Wand aufstemmen? Beides nicht optimal. |
||
|
||
Ja, die Spiro Rohre verlege ich davor. Meine Überlegung wäre, dass ich einfach die Wand senkrecht mit z.B. 2-3 Leerrohren in der Installationszone (also so 20-30cm von einer Ecke entfernt) nach unten gehe. Sicherheitshalber in dem Bereich unten noch eine Doppelsteckdose, damit man auch später noch "weiß", dass da was verlaufen könnte. Beim Wäscheschacht kann ich dann auch im Trockenbau daneben was laufen lassen. |
||
|
||
Okay, ist halt alles deutlich aufwändiger als ein Schacht zum Technikraum. Wenn du solch große Mengen an Leerrohren verlegen willst, sollte man das auch so planen. Den Fall hatte der Baumeister vielleicht auch noch nicht. |
||
|
||
Ich bräuchte bei diesem Thema nochmals ein bisschen Rat von euch. Aktuell plane ich im EG einen direkten Durchbruch in den Technikraum über dem Verteiler und über den Medienverteiler. Über dem Verteiler würde ich 150x30cm planen und beim Medienverteiler 40x20cm. Vom OG geht noch ein Schacht 40x30cm direkt in den Technikraum. Den Schacht würde ich auf einer Seite mit einer Holzplatte, die man auch entfernen kann, verschließen. Ist das eine passende/geläufige Lösung? Zu den Durchbrüchen hätte ich über Gemini folgende max. Rohranzahl M25 berechnet: - 150x30cm: ca. 600 Leerrohre - 40x20cm: ca. 100 Leerrohre - 40x30cm: ca. 150 Leerrohre Es wird bestimmt deutlich weniger reinpassen, weil man natürlich 10 Rohre nicht übereinanderlegen kann. |
||
|
||
Wieso willst den Schacht mit einer Holzplatte abdecken? Ist doch egal wie es im Technikraum aussieht und oben ist ja sowieso der Estrich drüber 🤔 |
||
|
||
Der Schacht ist vom KG Decke bis zum Dach geplant. Dort wird auch die PV Anbindung drin sein. Die Holzplatte ist also nicht "über" dem Schacht gemeint, sondern als Wand. |
||
|
||
Achsooo, naja wennst es sowieso sichtbar machst würde ich doppelt beplanken und in jedem Stock eine Revisionstür vorsehen, idealerweise eine gedämmte |
||
|
||
Ja, wobei doppelt beplankt schwerer zu öffnen ist, als wenn ich eine "Garderobe" aus Holz dran mache die ich im besten falls mit einigen Schrauben auch wieder abmachen kann - so meine Idee :) Aber zum Schacht selbst noch...meinst du, dass ein Schacht mit 40x30cm vom OG in den Technikraum ausreichend sein sollte? Lt. meiner Rechnung habe ich nämlich ca. 60 Leerrohre aus dem OG zum Technikraum. |
||
|
||
Wie oft willst du in einen Kabelschacht denn reingreifen? Ich kann's dir nicht sagen, ich bin noch in der gleichen Phase wie du, bzw hab ich meinem Baumeister gesagt, was ich alles verlegen will, muss ihn mal nachm Polierplan fragen |
||
|
||
Ich hab den Schacht von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] quasi offen zugänglich gehalten. Das ist schon ganz praktisch, da hab ich dir Accesspoints etc verkabelt. Ich hab einfach eine Türe vom Vorzimmerschrank davor, bzw im EG den Verbau der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (6 Schrauben) |
||
|
||
Das hat mir bei dir @MalcomX auch so gut gefallen 🙂 Im besten Fall öffne ich es die nächsten 10 Jahre nicht, aber wer weiß was man in 10 Jahren braucht, vielleicht muss dort dann ein dickes Glasfaserkabel rein 🙃 |
||
|
||
Ich würde den Schacht übrigens besser breit machen, also eher 100*15cm oder so. Gibt mehr Überblick. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]