|
|
||
Aber woher wusstest du dann wie groß du die Durchbrüche zu den Verteilern machen musst? Oder sind die einfach genau so groß wie der Verteiler selbst? |
||
|
||
Theoretisch kannst immer alles in einen Kasten packen, ich seh aber den Vorteil, wenn irgendeine Sicherung fliegt hab ich das gleich in der Nähe, ich denk da ans Alter, man spart sich dann Treppen bzw ist es im Alltag dann bequemer, außerdem fürchte ich, dass mir der Technikraum zu klein wird Ich hab 8qm, da muss Erdwärme + WW Speicher, Lüftungsanlage (wird wsl höher an der Wand hängen), dann noch der Netzwerkschrank, Enthärtungsanlage, Wasseruhr + Absperrer + Druckminderer, kleines Waschbecken, WR + 2 Speicherblöcke (falls ich einen zweiten aufrüsten will, wobei das wsl in die Garage abwandern muss) und dann der Stromverteiler rein. Da wird sich der Maxi Verteiler wsl nicht ausgehen, daher die räumliche Trennung, gerade bei den Rollläden die ja alle direkt zum Aktor müssen spart das einige Kabel bei dem Schacht zum EG |
||
|
||
Vielleicht habe ich es überlesen aber nur für Strom reicht meiner Meinung ein 25er Rohr oder zwei, das 32er finde ich zu viel. Aber jeder wie er möchte und Platz hat, wir haben 2x 20er in jedes Schlafzimmer Zimmer. 1x.Licht 1x Stecker. Wz entsprechend mehr Stecker. LG |
||
|
||
Bei entsprechendem Verteilerschrank sollte das kein Problem sein, mit den 80 Lehrrohren. Wir haben bei uns einen 120x2250x25 cm großen genommen, um die ganze Elektrik unterzubringen. Sat sowie Netzwerk sind aber hier in einem anderen kleinen Technikraum gegangen. Wir haben aber kein KNX oder sonstiges. Hier ein Foto unserers Schrankes, einige Leitungen (PV, Wallbox,....) hier aber noch. ![]() |
||
|
||
Mein 1x2m Verteiler ist inkl. Loxone leider schon komplett voll - nochmal gebaut würde ich mittlerweile 2x 1x2m Verteiler verwenden, quasi 1 für die "Hochspannungsseite", und 1 für die Steuerungsgeschichte... (Und das, obwohl meine mind. 51 LAN Kabel und auch SAT extra sind 😅) Aber wozu gibt es Unterverteiler, welche ich mittlerweile auch schon einige verwende. 😂 Ernsthaft: Ich hätte echt gerne Reihenklemmen verwendet, wenn ich sie denn Platz gehabt hätte... Bei mir hat der Eli oben und unten soviel Schläuche reingestopft wie nur Platz hatten, und das waren großteils M20. (Und es ist nicht wirklich ein Rohr zu viel... 😬) Dafür war oben eine komplette Ausnehmung mit XPS in der Betondecke, die dann einfach durchgebrochen wurde. Ich hab bei einem "Musterbau" eines Elektrikers gesehen, dass dieser jeden Raum mit 2 Rohren angefahren hat, die dann in zwei Raumdosen geendet haben: Einmal 230V, und einmal die Niederspannungsseite. War auch recht elegant. Auf jeden Fall musst du dir überlegen, wo die ganzen 24V Trafos für die u.a. Beleuchtung hinkommen sollen, wenn es dezentral sein soll. Zentral müssten halt die 24V dementsprechenden Querschnitt aufweisen. Genau so - mein Eli hat den Durchbruch einfach über die gesamte Breite gemacht. Wie viele Natriumhochdruckdampflampen willst du denn betreiben? Denn sonst werden 5x1,5 auch reichen. Detto: Außer den üblichen Verdächtigen (Küche, WaMa, Trockner, etc) hab ich nur in der Praxis meiner Frau einen 5x2,5 Sk Kreis verdrahtet, weil ich nicht wußte, wo sie ihre Geräte mit fettem Stromverbrauch anschließen wird. Und ich sage dir, ich habe geflucht beim Verdrahten. Hätte ich bei den restlichen ca. 120 Steckdosen im Haus ebenfalls 2,5mm² Draht genommen, ich wäre wohl komplett durchgedreht. Was ich allerdings schon gemacht habe: Pro Kreis 2-4 Drähte einfach extra durchschleifen, um bei Bedarf dezidierte Steckdosen schaltbar zu machen. Sowas ist aber wirklich nur mit 1,5mm² Draht und den tiefen Dosen sinnvoll möglich. Tipp: In den Zimmern an der Wand über der Tür platzieren. Dann wird wirklich nur Bewegung im Raum detektiert, und nicht schon das Vorbeigehen im Flur. Aus Interesse: Welche hast du da im Auge? Denn länger als 10 Jahre halten die trotzdem nicht... Ich hab dafür die drahtvernetzten EI650iC verwendet - sind somit auch vernetzt, aber recht günstig. |
||
|
||
SAT werde ich definitiv auslassen - bei LAN bin ich mir noch unsicher. Klar sind die folgenden Anschlüsse: - WZ beim TV - Arbeitszimmer (und Räume, die dazu eventuell später umfunktioniert werden) - Keller Technik und Lager - Pro Etage 1 x Access Point - Carport (für PoE Cam) - Nebengebäude Das wären dann soweit 10-15 Kabel. Und jetzt aus Interesse: Wie kommt man auf 51 Kabel? 😱 Was ist denn da der Bedarf? |
||
|
||
51 Netzwerkkabel sind für technikaffine Leute Standard 😉 Gerade in Kinderzimmern legst normalerweise an 2 gegenüberliegende Ecken je eine Dose, je nachdem wie sich die Kids das Zimmer dann einrichten ist man safe Netzwerk in jedem Raum an der Decke bzw am Gang entsprechend mehr, man weiß nie was kommt, wenn's in 20 Jahren dann wie in Ready Player one ist und man ein sehr dichtes Netz an Access Points braucht freut man sich, ansonsten kosten die Rohre ja fast nichts, am Switch selbst steckst dann eh nur die aktiven Dosen an |
||
|
||
Ja, das hab ich tatsächlich etwas vergessen... 🙈 |
||
|
||
Kinderzimmer würde ich auch dazunehmen, ansonsten sind wir ca bei den genannten Mengen. Ich glaube an sich dass für Kinder ein Lankabel garnichtmehr interessant ist, aber sicher ist sicher. Bei mir hängen aktuell 4 Accesspoints, die Lüftung, Raffsteuerung, Fernseher und ein Raspberry PI am "Switch" (in Form einer Unifi Dream Machine) Momentan kein echter Bedarf, weiteres Zeug anzuhängen... Irgendwann kommt dann die Eingangsklingel/Kamera noch dazu. Wer extrem technikaffin ist, der hat da natürlich nochmal andere Wünsche. |
||
|
||
Gerade LAN sollte man m.E. großzügig planen, nicht nur für TV, IP-basierte Lautsprecher, Kamera, etc. Mit jedem neuen WiFi-Standard erhöht sich die Dichte der Accesspoints, man benötigt also mehr. Selbst wenn man die höheren Geschwindigkeiten nicht braucht - Smartphones und co nutzen sie. Wegen der Ausbreitungscharakteristik der Funkwellen würde ich auch immer Deckenmontage machen. SAT dagegen läuft ja nach und nach aus und wird durch IP-basiertes TV ersetzt. |
||
|
||
Die Einrichtung war bei unserem Hausbau noch nicht wirklich geplant, und bei meiner Frau ist ein Zimmerumbau alle paar Jahre durchaus im Bereich des Möglichen. ../images/em_wink.svg Da "muss" man quasi an fast jeder Wandseite eine LAN Dose vorsehen... Allein aus dem Büro (2 Arbeitsplätze) kommen 9 Kabel raus, aber gut, ist vielleicht doch etwas oversized. Allein da sind 2-4 Kabel sicher nicht zu wenig. Gerade nachgeschaut: An meinem Switch hängen derzeit gerade mal 12 aktive Kabel, aber ich bin ja auch noch nicht fertig. ![]() |
||
|
||
ich hab eine 500m Rolle 5x2,5 sehr billig auf Willhaben geschossen^^ bzw schau ich allgemein viel auf Willhaben und da gibts oft 2,5mm billiger als 1,5mm im Baumarkt, daher wird verbaut was ich bekomme, ja ich weiß die Dosen sind zach, uU verteil ich die Dosen dann eh mit 1,5mm und sag dem Elektriker er soll einen 13A LS verbauen, wobei ich sage die Biegezange aus Fernost ist Gold wert, damit biegst du perfekte Us, da wäre der Plan, dass meine Frau die Kabel abzwickt mir nach meinem Muster biegt und abmantelt, damit ich nur noch die Brücken stecken muss, aber mal schauen was ich noch an Material zusammenbekomm^^ bei DALI denk ich mir einfach es ist eh nur 1 Linie durchs Haus (oder 2) da roll ich von den 500m einfach ab, zu viel Querschnitt schadet ja nicht bzw. bin ich allgemein ein Freund von überdimensionieren nur bei Kanal und Wasser muss ich aufpassen, da schadet sowas, aber bei Strom, Netzwerk etc ist mehr einfach mehr 😂 Wallbox wird mit 10mm angefahren (auch Willhaben Deal), in den Garten geh ich mit 4mm (Kabelrest Baumarkt) und Leerrohre was Platz hat, der Baumeister hat deswegen auf 22cm Schaumbeton erhöht, damit die ganzen Leitungen Platz haben |
||
|
||
plane besser 2 oder 3 ein. Ich dachte auch einer reicht. Aber in manchen Ecken ist dann der Empfang doch schlechter. Dann kannst du nachrüsten. |
||
|
||
Da kannst ja fast einen 50kw DC Charger bauen😅 Bei 10mm2 musst nur drauf achten, dass die Wallbox-Klemmen dafür zugelassen sind. Bei den meisten 11kw-WB ist bei 4mm2 oder 6mm2 Schluss. |
||
|
||
Bei uns hat eine Etage ~ 70qm, nicht-tragende Wände Trockenbau. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da ein AP im Gang alles gut abdeckt. :) Und zumindest ein Raum pro Etage hat ja eine Netzwerkdose - dort könnte man dann ggf. noch nachrüsten. |
||
|
||
laut Chatgpt hat die Huawei Wallbox mit 22kw Klemmen für 10mm 😂 (es sind auch 35m Leitungslänge und das Erdkabel war fast geschenkt, schlimmstenfalls muss man einen kleinen Kasten aufstellen, wo man runterreduziert, oder ich hoble einfach auf 6mm runter 🤣) |
||
|
||
Ich glaube, viele KMUs haben ein kleineres Netzwerk als ihr. 😅 Was meinst du mit 2-4 Kabel beim TV zu wenig? Ich stell dort einfach einen kleinen Switch auf. Es kommen sowieso nur die Geräte ans LAN, wo es mit WiFi Probleme gibt bzw. wo halt der Durchsatz nötig ist (z.B. Tv/Plex <-> Mediaserver). |
||
|
||
Unser Smart TV macht ehrlich gesagt auch im WiFi Null Probleme (AP steht aber auch 3m daneben). Kabel zum TV und zur Playstation, AV Receiver vielleicht noch, fertig. Aber grundsätzlich läuft das alles auch per WLAN 1a störungsfrei seit 2 Jahren. |
||
|
||
Bei mir haben die Probleme mit 4K Filmen angefangen, da war mein WiFi-Durchsatz zu schwach. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob es am TV oder meinen aktuellen APs liegt (letztere sollten die bis zu 100 MBit/s eigentlich locker schaffen). |
||
|
||
Ich bin eigentlich auch ein Kabelfan, aber hab in der Wohnung fast alles über WLAN. Abgesehen vom schlechten Empfang am Klo gehen eigentlich überall 400 Mb/s locker und zuverlässig drüber. Von daher überleg ich schon, ob ich im Haus wirklich zu jedem Raum mehrere Kabel ziehen soll. Auch weil die meisten neueren Geräte sowieso keinen Anschluss mehr dafür haben. Ein Reserverohr an die Decke für die APs zukünftiger Generationen (LiFi 🤪) werde ich aber wohl vorsehen. |
||
|
||
Also wenn ich schon ein zentrales Netzwerk mit PoE Switch mach, dann möchte ich sicher nicht dezentral weitere Switches herumstehen haben. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]