|
|
||
|
Für die heikle Übergangssaison zurücktauschen auf den Standard-WT ||
|
||
wie beschrieben... oder mehr bzw. gezielter Lüften oder Bypass mehr einsetzen. Schade, dass nur wenigste Lüftungsgeräte von Haus aus Feuchtefühler integriert haben bzw. eine entsprechende Regelung gleich mit an Bord haben 🤕 Aber ja...verstehen tu ichs eh. Will ja keiner Geld für sowas zahlen. Aber als Option zumindest wäre sowas schon ganz nett. |
||
|
||
Mal als Rückmeldung eines Maico Nutzers (WS 320 BRET). Unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft seit Anfang September, eingezogen sind wir am 1.8. und hatten anfangs um die 75% r.F. wegen Baufeuchte, schwülem Sommer und sehr dichter Gebäudehülle. Nach Einschalten der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ging die Feuchtigkeit innerhalb von 3 Tagen auf 55% r.F. runter und pendelt jetzt zwischen 55-65%. Alles über 60% sind aber in der Regel Spitzen nach dem Duschen, Wäsche trocknen oder Kochen. Man kann auch schön sehen wie die zügig weg geregelt werden. Hier ein log der letzten Woche. ![]() Die Lüftung war von 24.-28. aus auf Grund von Fassadenarbeiten. Deswegen ging es bei ca 65% los. Jetzt hat sich alles bei 55% eingependelt. Der Bypass ist sehr häufig offen, weil es die Außentemperaturen erlauben. |
||
|
||
Da du eh noch den HRV hast, schiebe diesen rein. Er wird die Luftfeuchtigkeit wieder reduzieren. Später wieder den ERV einbauen. Bei Zehnder kannst du "Feuchteregelung" und "aktiver Feuchteschutz", also beide aktivieren. Dann erhöht das Gerät bei Bedarf die Luftmenge und regelt mit dem Bypass. Sowas bläst aber natürlich die Wärme aus dem Haus. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]