|
|
||
erstens möchte meine frau holz. punkt. somit sind alle anderen punkte nebensächlich![]() spaß beiseite. der schotterstreifen wird deshalb belegt, um die fläche zu vergrößern. zwei liegestühle sind jetzt nicht gut platzierbar, dann schon. weiters ist das schotterbett immer ein bissl dreckanfällig, rund ums haus ned soo schlimml, aber auf der Terrasse will ich mal kurz mit dem besen drüber und gut ist´s. darum mit holz, weil es für uns ein guter Kontrast zur ohnehin puristischen hütte ist. Ungeziefer hol ich mit dem hochdruck raus, sollte sich was einnisten. hab dies dezidiert mit verschiedenen terrassenbauern besprochen, es hat kein einziger ein diesbezügliches Problem in seiner Erinnerung. falls doch ---> plan B mit kärcher ;) die dielen werden geölt, die schauen auch in fünf jahren noch gut aus, da bin ich sicher |
||
|
||
Terrasse - Sieht super aus speeeedcat, wird mit dem Holz noch edler wirken.
Ich habe bei mir fast dieselbe Ecke beim Haus, mit dem Unterschied, das bei mir auf die Terrassenbodenplatte ein Wintergarten steht ![]() Ich stell mir eben vor, auf der rechten Seite nun die Terrasse zu machen, vorne rüber 1 m breiten Streifen und auf der linken Seite, also dort wo diese Steinmauer beginnt ebenfalls noch so 3x3 m ne kleinere Terrasse befestigen. Gesamt also ca. 35 m2. Wäre hier auch das von dir angesprochene Cumaru empfehlenswert? Südausrichtung sowie 100% bewittert (Regen, Schnee, etc.), keine Überdachung dort. Was würdet Ihr hier empfehlen? Wenn man bei der Google Bildersuche "Cumaru" eingibt, sieht man ja eine Menge an Terrassen oder Stiegen mit diesem Holz. Aber wie sieht das dann in 5 bis 10 Jahren aus? Danke! |
||
|
||
hallo pete, danke!
jep, cumaru ist bei Terrassen aufgrund der Dauerhaftigkeit eine der besten wahlen überhaupt, eben grad wenn voll bewittert und das holz was aushalten soll. bei ordentlicher pflege ist die Haltbarkeit auf bis zu 20-30 jahre angegeben, bei Lärche grad mal auf 10-15 jahre, wobei Lärche nach wenigen jahren mehr oder weniger stark zu schiefern anfängt. keine frage, der preisunterschied ist natürlich enorm, aber es sollte sich relativieren mit der längeren Haltbarkeit, wenig(er) verzug, kaum splitterneigung usw. ein freund von mir hat IPE glatt verlegt, ein traum, auch bei regen! einmal mit dem garagenboden-gummilippenabzieher drüber und das ding ist in kurzer zeit staubtrocken, da das holz so eine hohe dichte aufweist, dass kaum bis gar kein wasser aufgenommen werden kann. und darin liegt eben das Geheimnis der Dauerhaftigkeit. bei cumaru geht der preis grad noch in ordnung und die dielen sind von guter (welt-)marktqualität. Kostenpunkt: ca. 140,-- am m² fix-fertig, inkl. edelstahlclips, doppelter aufbau der unterkonstruktion usw. das "beste" wäre premium-Teak, jedoch doppelt so teuer. dicht gefolgt von ipe-lapacho und eben cumaru. Teak und cumaru werden mwn. auch im Schiffsbau verwednet lies dir mal meine oben eingestellten links durch, da steht schon sehr viel an info drinnen! |
||
|
||
Nur zur Info: Rift-,Halbrift - Hallo
Hier nur zur info ein paar Bilder mit Lärche-Terrassendielen, 32 mm x 140 mm: Rift Bretter mit stehenden Jahresringen, d.h. 90 bis 60 Grad Schräge der Flügelast ist nicht zulässig, muß herausgeschnitten werden Halbrift 60 bis 45 Grad Schräge Rift-/Halbriftbrett- der Riß(wegen des Kerns rechts) muß natürlich herausgeschnitten werden Vorteil: schwinden 50 % weniger als Seitenbretter, Fasern lösen sich nicht, Splittern kaum, stärker belastbar,verformen sich kaum, ruhigere Maserung. typisches Seitenbrett, wesentlich stärkeres 'Schüsseln'(rund werden) zu erwarten. Die im Stapel mit Strich markierten Bretter sind keine Rift-/Halbrift Andreas Teich |
||
|
||
|
Wann hast vor mit der Verlegung zu starten? Mitte nächsten Jahres, hätte ichs vor und muss mich noch zwischen Cumaru & Eiche entscheiden... ||
|
||
hi Tom,
sobald es geht nächstes jahr, wenn die Temperaturen passen. vermutlich märz/April. also du hast gute Chancen, dir meine dann fertige Terrasse in natura anzugucken. wo ich wohne, weißt du ja bestimmt noch ![]() |
||
|
||
![]() |
Das wäre mein Plan, sofern die anderen 51% Stimmrecht, nicht sowieso fix bei Eiche bleiben ||
|
||
Terrassenkosten - Könnt ihr noch etwas zu den Holzqualitäten und Preisen mitteilen ?
Materialkosten- Terrassenbretter-Sorte, BStärke, Breite,Sortierung Unterkonstruktion Schrauben Verstellfüße, Abstandshalter etc Verlegekosten Dann bekommt man einen Vergleich und kann vielleicht abschätzen, was auf Dauer wirtschaftlich ist. Und wer eine Terrasse hat vielleicht Bilder einstellen und Alter (der Terrasse) dazuschreiben ? ![]() Andreas Teich |
||
|
||
@speedy - Hast du dir die WPC Terassen auch angesehen?
Uns hat der Poolmensch erklärt, dass man heutzutage nur mehr WPC nimmt, weil man sich das jährliche Ölen spart und das ned so ausbleicht und das Splitterproblem nicht hat. |
||
|
||
@gdfde: jo sicher, des taugt mir aber aufgrund diverser chem. zusätze, die anscheinend giftig ausgasen (können), ned.
bei meiner terrassengröße nehm ich das j. ölen in kauf ;) |
||
|
||
najo, die Bretter liegen ja eh im Freien...wegen dem Ausgasen, falls da was dran ist.
Ich bin selber grad am Überlegen (ev. bekommen wir nächstes Jahr einen Pool). Ich möcht nur rausfinden, ob der poolmensch bullsh.t erzählt hat. Die 2-3 Stunden pro Jahr fürs Ölen sind egal, ich dachte eher an die Splitterung (die auch trotz Ölen auftreten wird) und auch ans Ausbleichen. Er meinte auch, dass vor allem wegen dem Splitterzeugs in öffentl. Bereichen nur mehr WPC verwendet werden darf und kein Holz mehr. |
||
|
||
Ich denke eher aufgrund meiner doch recht intensiven Recherche, mit Holz, im speziellen cumaru oder ipe, auf der sicheren Seite zu sein. Trak ist zu teuer.
Ich trau der WPC/Diele keine 20 Jahre Haltbarkeit zu. Ebenso bin skeptisch gegenüber Erwärmung, Schüsseln und Entsorgung als Sondermüll..... |
||
|
||
mhmm, du bringst mich ins grübeln.
Cumaru und IPE schaut schon sehr cool aus. Was mich noch interessieren würde...beide Holzarten sind ja doch rel. dunkel... Verbrennt man sich da ned die Füsse im Sommer, wenn die Terasse den ganzen Tag in der prallen Sonne ist? |
||
|
||
Nee, überhaupt nicht!
Wobei ipe richtig Nuss-dunkel wird. |
||
|
||
@gdfde - vergiss das. das ist seine subjektive meinung. ist auch ok. aber du wirst genau so viele "poolmenschen" finden die auf holz schwören. ich habe übrigens thermoesche verbaut. mal schauen. bevor ich z.b. wpc nehme legen ich steinplatten. ist aber auch wieder nur meine subjektive meinung. lg fruzzy |
||
|
||
WPC wird zu heiß - Es gibt immer wieder Berichte,daß WPC im Sommer nicht barfuß zu begehen ist.
Splitter gibt's normalerweise auch bei Lärche nicht, wenn Rift- oder Halbriftsortierung genommen wird. Wenn die Holzterrassenoberfläche im Laufe der Zeit zu rauh wird kann die einfach kurz übergeschliffen werden. Hat sich jemand näher mit den verschiedenen Möglichkeiten der Verlegetechnik beschäftigt oder überlaßt ihr das den Terrassenbauern ? Da gibt's ja auch ziemlich viele Möglichkeiten. Andreas Teich |
||
|
||
ich hab meine Terrasse aus Lärche vor 16 Monaten verlegt, 15m², Bretter 100x30x3500, bei der Verlegung wurde auf den Verlauf der Jahresringe, Äste etc. nicht geachtet, habe es drauf ankommen lassen. Insgesamt habe ich vielleicht 10 Absplittungen nachschleifen müssen, der Rest hält sich wacker, ist nach wie vor eben (keine Schüsselung) und splittet auch nicht. Ich berichte in 10 Jahren wieder...
|
||
|
||
Lärchenterrasse - MinMax@
Sieht doch gut aus😋 Besser ist es sicher die glatten zu nehmen, da sie schneller abtrocknen und Wasser nicht so lange darauf stehen bleibt. Es wird eh manchmal gesagt, daß zwar generell auf die Jahresringlage geachtet werden soll- im Zweifel aber immer die schönere Seite als Sichtseite genommen werden soll. Ich habe noch eine Terrasse bei Bonn, bei der auch nach gut 15 Jahren das Holz in Ordnung ist, nie gepflegt wurde und die sicher noch 10 Jahre hält. Auch unter Berücksichtigung teils enormer Preisunterschiede zu Tropenholz kann fast immer Lärche verwendet werden- und wer es ganz exklusiv und ruhig haben will kann Rift/Halbrift in astarmer bester Sortierung nehmen. Wenn die dann schön silbrig geworden ist heizt sich die Oberfläche im Sommer viel weniger auf als dunkles Tropenholz. Rein mechanisch ist es natürlich stabiler und weniger empfindlich, aber was hat man von einer schönen glatten Oberfläche, die aber zum barfuß Begehen zu heiß ist? Außerdem reißen dabei gerne die Edelstahlschrauben ab- Erfahrungsberichte und Kosten zu anderen-verdeckten- Befestigungsarten wären interessant. Andreas Teich |
||
|
||
update:
heute wird das material geliefert, die arbeiter warten bereits auf den Spediteur ;) ich schätze mal, dass sich heute die UK ausgeht, ab morgen wird's dann ernst mit den dielen. Fotos folgen! |
||
|
||
und? - schrauben oder clips? |
||
|
||
hey nymano,
es werden edelstahlclips verwendet. |