|
|
||
|
ja, massenhaft, aber sozusagen 'leider' da ich Jahrelang mir den Raubbau auf Borneo live anschauen durfte... speedy, verwende doch zumindest europäisches Holz, da gibt es die polnische Lerche z.B., sehr gut im Preis und hält sicher ausreichend lang... ||
|
||
Terrassenholz - Du könntest ja auch Robinie nehmen, die hält sicher genauso lange.
Risse bekommen Tropenhölzer wie auch einheimische- Schrauben reißen aber wesentlich mehr bei Tropenhölzern ab und grau werden auch alle ziemlich ähnlich wenn man nicht streicht. Ich verlege jetzt Lärche an Fassade und Terrasse in Rift oder Halbrift (stehende, halbstehende Jahresringe). Das hält dann noch länger als normale Lärche und splittert kaum. Da gibt es kaum noch eine Begründung oder Notwendigkeit Tropenhölzer zu verwenden. Richtige Verarbeitung und gute Holzauswahl sorgt am Besten für eine lange Lebensdauer und sieht besser aus. Ich schraube lieber weil ich es auch gut finde wenn die Art der Befestigung sichtbar ist. Das setzt natürlich die richtigen Schrauben, genaues Vorbohren, Versenken und mit der Holzfläche bündiges Einschrauben voraus. Andreas Teich |
||
|
||
bitte mach das nicht Alex die armen Viecherl auf deine Terrasse schrauben ![]() |
||
|
||
|
||
Streichen von Lärchenholz ist in meinen Augen sinnfrei. Hab noch kein Mittel gesehen das etwas brauchbares bewirkt und ist halt nur ein optischer Aufputz für einen kurzen Zeitraum.
Oder gibt es mittlerweile schon Lösungen um ein vergrauen wirklich zu verhindern? |
||
|
||
Rift / Halbrift ist normale Lärche nur halt gewisse Teile davon (Ausrichtung der Jahresringe) soviel ich weiss... oder liege ich da falsch |
||
|
||
@schwedenbombe - na du liegst nicht falsch aber genau diese ausrichtung der jahresringe macht den unterschied aus. lg fruzzy |
||
|
||
@minmax: ich weiß, dass mein umweltgewissen hier nicht unbedingt eine weiße weste hat, ich bemühe mich aber, aus zumindest FSC-zertifizierten beständen zu kaufen.
hier ein interessanter link, der vermutlich das ein- oder andere vorurteil ein wenig differenziert: http://www.landschaftsgaertner.org/terrassenholz-holzterrassen-pro-contra-ipe-cumaru.htm heir ein kritischer link: http://m.greenpeace.org/austria/Global/austria/code/mobile/ratgeber/wood-guide.html da wird auch von der sibirische Lärche abgeraten. @bomb: keine sorge, bin ja gut zu vögeln ![]() ![]() @innuendo: einen trick gibt's schon, der ist aber illegal: Behandlung mit getri.be-öl, ist aber höchst umweltschädlich und daher absolut abzuraten! Lärche ist in meinen augen grundsätzlich an der Fassade und an fenstern gut, auch im sichtbereich im Innenraum. im aussenbereich auf einer (teil-)bewitterten Terrasse vor allem mit kindern hat sie jedoch absolut nichts verloren! http://www.holzfragen.de/seiten/dauerhaftigkeitsklassen.html schlechte karten auch für WPC, BPC und co.: die enthalten Chemikalien und Schwermetalle, um die UV-beständigkeit zu erhöhen bzw. zu gewährleisten. giftige ausgasungen und Sondermüll inklusive... ich hab mir schon meine Gedanken gemacht - und ich will die nächsten 20-25 jahre ruhe haben und nicht nach 10 jahren die lärchenterrasse runterreißen... |
||
|
||
Hallo speeeedcat, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: holzterrase - clips oder schrauben |
||
|
||
very sorry, ich vertue mich da jedes mal... |
||
|
||
@speeeedcat
darf man Fragen von wo du das Holz beziehst (eventuell m2 Preis)? Danke |
||
|
||
welche verlegerichtung machst du denn?
vom Haus weg oder parallel? |
||
|
||
parallel. |
||
|
||
Hat jetzt wer Tipps, Erfahrungsberichte oder Empfehlungen? |
||
|
||
Befestigung würd ich von der Art des Belags abhängig machenHier würd ich drauf achten, dass die Clips nicht aus Kunststoff sind - alles aus Metall kannst getrost verwenden...
Welches Produkt schwebt Dir denn vor? ng bautech |
||
|
||
Holzterrasse - Welche Aufbauhöhe hast du denn und wie ist der Übergang zu Türen etc geplant?
Wenn direkt an Terrassentüren angelegt wird müßte ein Spritzschutz in Form eines Entwässerungsgitters o.ä.hergestellt werden. Legst du das selber oder macht es jemand für dich? Besser wären, wegen schnellerer Entwässerung, nicht profilierte Bretter, ansonsten können sich eher Algen bilden, die eine Rutschgefahr darstellen. Bei Verlegung entlang des Hauses wird wohl kein Gefälle für den Wasserablauf möglich sein? Bei Rückfragen zum Aufbau Mail schicken, ggf mit Plänen und Bildern von Türanschlüssen. Andreas Teich |
||
|
||
Terrasse wird verlegt, also nicht selbst.
@bautech: clips sind aus Edelmetall, auch die schrauben dazu. hab meinem terrassenbauer ein mail geschrieben, welche das genau sind ,das weiß ich nicht ;). @antema: die hölzer werden parallel zum haus verlegt, bis hin zur terrassentür. die Abdichtung ist mit deitermann und netz gespachtelt, keine entwässerungsrinne, da beton im gefällte betoniert und zu 70% überdacht durch das auskragende OG. genommen werden dielen glatt aus den von dir genannten gründen ;) |
||
|
||
@speeeedy - Wenns eh Niro-Clips sind passts schon, die PVC-Dinger sind eher suboptimal...
Go for unsichtbare Montage! ng bautech |
||
|
||
hier noch bilder dazu:
betonierte platte plus schotterstreifen und ein kleiner teil, der jetzt noch erde ist, wird belegt. also alles strichlierte;) wie würdet ihr da die Fundamente ausführen, bei schotter und dem erd-teil? streifen- oder punktfundamente, rest 4/8er schotter mit Vlies? ich denke, 30cm tiefe reicht locker aus, hm? hier sieht man die Situation in real. also bis zum rasen wird terrassiert. |
||
|
||
ich find, das schotterbett haut optisch ordentlich rein. gefällt mir.
ich würd das so lassen. *G* nur mal so mein meinung reingeworfen |
||
|
||
der schotterstreifen wird seitlich entlang des hauses weitergeführt. wird aus grauem basaltbruch realisiert. |
||
|
||
@speedcat - Da Du eh eine Betonplatte hast, warum legst denn nicht Stein auf die Terrasse? Die schaut dann auch in 5 Jahren noch gut aus und Du bekommst kein Problem mit Ungeziefer. Das Schotterbett rundherum find ich auch sehr okay, da würd ich nichts mehr machen, sofern es nicht als Weg dienen soll. |
||
|
||
erstens möchte meine frau holz. punkt. somit sind alle anderen punkte nebensächlich![]() spaß beiseite. der schotterstreifen wird deshalb belegt, um die fläche zu vergrößern. zwei liegestühle sind jetzt nicht gut platzierbar, dann schon. weiters ist das schotterbett immer ein bissl dreckanfällig, rund ums haus ned soo schlimml, aber auf der Terrasse will ich mal kurz mit dem besen drüber und gut ist´s. darum mit holz, weil es für uns ein guter Kontrast zur ohnehin puristischen hütte ist. Ungeziefer hol ich mit dem hochdruck raus, sollte sich was einnisten. hab dies dezidiert mit verschiedenen terrassenbauern besprochen, es hat kein einziger ein diesbezügliches Problem in seiner Erinnerung. falls doch ---> plan B mit kärcher ;) die dielen werden geölt, die schauen auch in fünf jahren noch gut aus, da bin ich sicher |