|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
pfff für mich als Laie kompliziert... :) Warum gibt es hier einen Unterschied ob ich nun 1x125m+1x50m in Serie habe oder insgesamt 1x175m habe? Nur wegen den zusätzlichen Anbindung? Bei mir sind es dann grob geschätzt ca. pro Duplex-Kreis: - 2x 10m Anbindung hin - 2x 6m Verbindung zwischen beide Sonden - 2x 5m Anbindung zurück Also zu den 350m noch ca. 42m für Anbindungen. Gehen wir von 400m pro Duplex-Kreis aus. Wo findet man Informationen dazu im Datenblatt? Ist es die "verfügbare externe Druckdifferenz Wärmequelle"? Wenn ja, ist es interessant, dass genau bei der 6er Varian zwischen der HW und der HKW Version der WP WP [Wärmepumpe] ein sehr großer Unterschied ist, also bei der HW sind es 940hPa und bei der HKW sind es 150hPa. Bei allen anderen Versionen, z.b. 4er, gibt es keinen Unterschied zwischen der HW und HKW Version, beide haben 1020hPa. Ich hoffe, dass es ein Druckfehler im Plannungshandbuch von Stiebel Eltron für die WP WP [Wärmepumpe] ist. Ideen noch dazu? |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
https://www.schweizer-fn.de/berechnung/stroemung/druckverlust_rohr_rech.php
Für dieses Beispiel: DA 32 duplex hat um ca. 12% weniger Druckverlust als DA 40 simplex.
|
Hier noch mit ein paar Daten untermauert, nachzurechnen unter: ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Genau, die verfügbare externe Druckdifferenz Wärmequelle ist die richtige Angabe. Die 702hPa = 702mbar sind laut Datenblatt bei 1,61 m3/h angegeben bei der 06 HKW Premium. Bei 1,82 m3/h sind es 590 mbar (08 HKW Premium) und bei 1,05m3/h sind es 927 mbar (04 HKW Premium). Ich habe für die 07.1 Plus vor ein paar Monaten angefragt, weil der Wert noch nirgends steht oder stand, aber mir wurde von Stiebel Österreich versichert, dass ein 400m DN40 RGK RGK [Ringgrabenkollektor] geht. Mit der Rechnung von rabaum passt also auch eine 400m Duplex DN32 Quelle. Ob Tiefenbohrung oder RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist egal, ist das gleiche Rohr. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Dann is es ja safe mit der Rohrlänge, Jetz bleibt noch die Preisfrage erst die Kurze, dann die lange oder anders herum? Ich tendiere erst in die Lange zu fahren um die gemittelt Temperatur der Bohrung nicht zu schnell in den Thermofrost zu ziehen. Den Rest erledigt die Kurze |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Jetzt ist es mir wieder eingefallen, wir haben das Thema ja schon vor über einem Jahr diskutiert, allerdings auch ohne Ergebnis. https://www.energiesparhaus.at/forum-tiefenbohrung-seriell-zusammenhaengen/76441 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn ich mich nicht verlesen habe geht's da aber um 2 gleich lange oder 1 gesamt Bohrung. Was hier ja anders ist, gerade wegen der Modulation |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich habe mir das jetzt ein wenig durchüberlegt und stelle folgende Behauptung auf: Unter der Annahme, dass ausreichend dimensioniert wurde, agieren beide Bohrungen hydraulisch als ein System, das nicht in die Vereisung gehen soll/darf, und dem es egal ist, wer vor- und nächwärmt. Geht die Sole vorher in die kurze Bohrung, kann sie dort natürlich nicht so stark erwärmt werden, bekommt aber die volle Leistung von der zweiten längeren Bohrung ab, was wiederum dazu führt, dass die Sole gar nicht so stark abgekühlt wird, dass im nächsten Durchlauf die Belastung für die kurze Bohrung zu groß wird. Ich würde hier auf die Stetigkeit der Funktion tippen. Also 0+200 = 50+150 = 100+100 usw. weil es eben ein Kreislauf ist, und nicht wie bei zu kurzen parallelen Bohrungen zu hydraulischen Schieflagen führen kann. Bin aber offen für jede fundierte Gegenmeinung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich bin wirklich nicht fit bei Tiefenbohrungen, aber um beim Gedankenspiel zu bleiben: Ist für das Vereisungspotential einer TB nicht die Mitteltemperatur zw. VL und RL RL [Rücklauf] maßgeblich? Also quasi thermischer Kurzschluss... Denn dann würde es heißen, dass die kalte Sole bei der kurzen Bohrung natürlich nicht signifikant erwärmt werden kann, und logischerweise dadurch die Mitteltemperatur niedriger als bei der langen Bohrung ist. Bei einem Mini-RGK als Zuleitung natürlich überhaupt kein Problem, aber vielleicht ist es das für die kurze Bohrung, wenn der VL VL [Vorlauf] dort -3°C und der RL RL [Rücklauf] noch immer -2°C hat - auf Dauer gesehen natürlich. 🤔 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Das ist unweigerlich so, aber auch davor und danach wie ich meine. Wenn nur die kurze existiert ja. Aber denke den Kreis mal zu Ende. Aus der langen Bohrung nach der kurzen kommt es ja gewichtet wärmer herein, sodass die weitere Abkühlung nicht so stark ausfällt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]