« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizungstausch STMK nähe Graz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Chris80
31.8. - 22.9.2025
26 Antworten | 6 Autoren 26
26
Hallo Zusammen!
Wir möchten unsere Heizung (Stückgut und Öl) tauschen.
Eigener Wald ist vorhanden, die Motivation Holz aufzuarbeiten sinkt aber mit fortschreitendem Alter 😅 .

Gebäudedaten:
Bestand: Baujahr 1997 Thermoziegel+Thermoputz 40cm, Dach 20cm Steinwolle
Beheizte Flächen:
KG 45m2 +(16m2 derzeit nicht beheizt)
EG 97m2 (FBH Bad/WC, übrige Räume Heizkörper)
OG 109m2 (FBH Bad/WC, übrige Räume Heizkörper))     
Summe 250m2 (266m2)
Zubau BJ 2021  VWS 25+18(20cm) EPS Plus, Dach 30cm Holzfaser 0,036
Fußbodenheizung
EG      23m2 (Eingang nur temperiert)
OG      47m2   Summe 77m2
Gesamt ca 325m2 (340m2) beheizte Fläche
Kein Energieausweis vorhanden (Im Zuge Zubau auch nicht gefordert).

Zentralheizung
Ölbrenner                                           Buderus 30kw (selten verwendet)
Stückgutkessel (ohne Puffer)            Buderus 25,5kw  Solarthermie
Speicher Warmwasser 290l (Austria Email)
Von Mai bis Mitte September ausreichend Warmes Wasser für aktuell 5 Personen (3 Erw.+2Kinder) vorhanden.
Kein Pufferspeicher.
Weiters:
Kachelhofen Bestand EG (heizt Küche+Wohnzimmer, Heizbrust Vorraum)
Kachelherd Zubau OG (heizt Wohn- Esszimmer)

Aktuelle Verbrauchsdaten:
Verbrauch im Mittel ca 25-28RM Holz gemischt (leider keine genauen Aufzeichnungen vhd.)
Letzen Winter Öltank leergefahren ca. 1300 l und 11RM Holz (gemischt).

Meine Damen haben es gerne wenn es (sehr) warm ist (Aufenthaltsräume >24°).

Folgende Überlegungen zum Heizungstausch:
Variante 1: Pellets + Stückgut Kombikessel(Brennwertgerät)+Größerer Speicher (Einbindung Solarthermie für Sommer).

Variante 2: Ringrabenkollektor (ausreichend Platz vorhanden), Einbindung vorhandene Solarthermie+Stückgutkessel sinnvoll möglich ?
Ich bin gespannt auf euren Input und bedanke mich vorab bei euch.

Gruß Christian

  •  Chris80
21.9.2025 21:32  (#21)
Soweit ich es verstanden habe 2 Kreise a 400m DN32. Die Anbindeleitung Haus zu Soleverteiler sind ca 35m. Das sind Leitungen DN40.

@christoph1703 : gibt es schon Erfahrungen, oder wartest du auf die Umsetzung?

Solarthermie soll für Warmwasser weiterhin genutzt werden, das genaue Hydraulikschema werde ich hinterfragen.
Im Sommer kommt das Warmwasser vorwiegend von der Solarthermie, und die EWP soll ja etwas kühlen. 



1
  •  christoph1703
21.9.2025 22:24  (#22)

zitat..
Chris80 schrieb: Soweit ich es verstanden habe 2 Kreise a 400m DN32. Die Anbindeleitung Haus zu Soleverteiler sind ca 35m. Das sind Leitungen DN40.

Dann würde ich das wirklich ändern auf DA40 und dafür nur 300m. Und die Soleverteiler ins Haus, dann sparst du dir draußen den Schacht.


zitat..
Chris80 schrieb: gibt es schon Erfahrungen, oder wartest du auf die Umsetzung?

Sie steht seit einem Vierteljahr im Vorzimmer und wartet auf ihren Auftritt. Wenn sie dann endlich eingebaut wird, werde ich das hier dokumentieren: Habe ich gerade gefunden.
https://www.energiesparhaus.at/forum-christophs-heizungsplanung/82029


1
  •  Chris80
21.9.2025 23:08  (#23)
Hallo Christoph
Ja stimmt, ich habe deinen Thread auch ein wenig mitverfolgt. Viel Erfolg für dein Projekt.
Aufgrund der angrenzenden Bauparzelle ergibt sich eine etwas längere Anbindeleitung, daher der Schacht zur Solevertelung.

1
  •  Chris80
22.9.2025 8:54  (#24)
Angebot 2:
KNV Topline S1156-13
Ringgraben mit DN40

Unterschied der Angebote ca 5000 €, also doch 15%.
Resultiert dies aus der Wärmepumpe (bei Angebot 1 keine Einzelpositionen, nur Gesamtpreis)?

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
22.9.2025 9:42  (#25)

zitat..
Chris80 schrieb: Soweit ich es verstanden habe 2 Kreise a 400m DN32. Die Anbindeleitung Haus zu Soleverteiler sind ca 35m. Das sind Leitungen DN40.

Vielleicht ist das aber auch ein "RGK", der vom Installateur den Namen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bekommt, weil halt doch ein paar Slinkys drin sind, der Planer aber noch vom Flächenkollektor kommt (als ob die jemals geplant wurden), und somit a bissi auf den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Zug mitaufspringt? Ein Schelm, wer böses dabei denkt...

Ich würde IMMER nachfragen, wer genau denn den Plan für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] entwirft. Denn natürlich kann man ihn auch selber erstellen, aber dann sollte man halt auch wissen, was man tut. Verteilschächte vermeiden z.B...

Denn wenn die Anbindeleitung - durch das ungestörte Erdreich - eh schon so lang ist, dann ist diese Anbindeleitung als Spagetthikollektor und Teil des Kollektors ja das Beste, was man bekommen kann. Somit vermindert sich die restliche Grabenlänge... (Siehe Kalte Nahwärmenetze)

1
  •  christoph1703
22.9.2025 9:45  (#26)

zitat..
ds50 schrieb: Denn wenn die Anbindeleitung - durch das ungestörte Erdreich - eh schon so lang ist, dann ist diese Anbindeleitung als Spagetthikollektor ja das Beste, was man bekommen kann. Somit vermindert sich die restliche Grabenlänge... (Siehe Kalte Nahwärmenetze)

Das war auch mein erster Gedanke, aber vielleicht muss die Leitung an der Stelle ja entkoppelt werden (Einfahrt vom Nachbarn oder so).

Den Plan müssten wir mal sehen, dann lässt sichs besser diskutieren 🙂


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Tiefenbohrung Durchmesser bei Duplexsonde