Tiefenbohrung Durchmesser bei Duplexsonde
|
|
||
140mm |
||
|
||
Kann es sein, dass das nur im Bereich des Stützrohres ist(Außendurmesser 140) und dann kleiner weitergebohrt wird (115?). |
||
|
||
Gibt es eventuell eine Norm für Mindest-Durchmesser? |
||
|
||
|
||
Ist es nicht sinnvoll, so klein wie möglich zu bohren, um möglichst nahe am Gebirge zu sein? |
||
|
||
Mir wurde erklärt, das alle Bohrunternehmer nach der Stützverrohrung mit kleinerem Durchmesser weiterbohren (habe ich heute zum ersten Mal gehört und hier nirgendwo gelesen😉). Ich habe nur Bedenken, dass durch die kleinen Abstände eine ordentliche Verpressung schwieriger wird. Ich weis leider nicht, wie dünnflüssig dieses Material ist. |
||
|
||
Hier ein Auszug der Bohrdokumentation meiner Duplex Bohrung (4x32mm + Füllrohr) diesen Jahres. Die Stützverrohrung hatte Zähne wie eine große "Lochsäge". Das dürfte demnach nur sowit gehen bis wirklich fester Untergrund kommt. ![]() Das Betonit war schon recht "flüssig", das wird aber e nach Vorgabe automatisch gemischt. |
||
|
||
Danke, das beruhigt mich🙂 |
||
|
||
richtig: "Bentonit", hat nichts mit Beton zu tun. Bentonit ist ein quellfähiges Tonmineral. pred schrieb: schon recht "flüssig", das........" Leider gibt es Bohrunternehmen die nicht die nötige Misch-/Pumpausrüstung verwenden. Durch die Einbringung einer überwässerten Bentonit-Zementsuspension wird eine unzureichende Verfüllung bzw. Verpressung, (Materialschwund, Fehlstellen etc.) erreicht. Thermische verbesserte Verpressmaterialien erlauben hingegen nur die Zugabe einer definierten maximalen Wassermenge. Für das Mischen und Einbringen braucht es aber eine spezielle Misch- und Pumptechnik. Dies wird heute in den Ausschreibungen verlangt und ist auch "Stand der Technik". |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]