Anschluss Verrohrung S1155 in Anlehnung an Pedaaa
|
|
||
Was ist TW? Ich sehe keinen Grund, warum ein Druckwächter die Vase ausschließt, der Druck ist ja der gleiche bei Vase und MAG. Was steuert der Druckwächter? |
||
|
||
TW- Trinkwasser. Hier herrschen besonders strenge Vorschriften für Erdewärme (eigentlich unerwünscht, mit Auflagen konnte ich mich mit der Behörde einigen) Der Druckwächter soll die Pumpe abschalten wenn eine Leckage entdeckt wird wenn ich das richtig in Erinnerung habe... müsste ich nochmal nachschauen. |
||
|
||
Ja, dann machts keinen Unterschied, ob du Vase oder MAG verbaust. Beide drücken dir die Sole durch ein Leck raus bis der Druck weg ist, unabhängig von der Pumpe. Den Druck würde ich im Abzweig zur Vase messen, da schwankt er wohl am wenigsten. Alternativ druckseitig, da ist eine Fehlauslösung durch die Pumpe noch unwahrscheinlicher. |
||
|
||
|
||
Was meinst du mit "Alternativ druckseitig", wo ist die Druckseite? Also am Soleausgang? Anbei der Text welcher die Auflage Druckwächter beschreibt: Da muss ich auch mal gucken, welche Geräte in Frage kommen. |
||
|
||
Genau, am Ausgang der WP WP [Wärmepumpe]. Die Vase hängt ja am Eingang, um den saugseitigen Druck halbwegs konstant zu halten. Im Betrieb ist dann am Ausgang der Druck höher. Rein theoretisch könntest du beim Einschalten der Pumpe saugseitig einen kurzen Druckabfall haben. Aber nur sehr theoretisch. Praktisch wirds keine Rolle spielen und du misst an der Stelle am ehesten auch im Betrieb den statischen Druck (also den relevanten). |
||
|
||
Vase oder MAG unterscheiden sich nur darin, die Vase muss der höchste Punkt im System sein, also auch höher als dein Anschluss am Entfeuchtungs- bzw Kühlmoduls. Beide kommen auf der Warmen Seite vor dem Eingang in die WP WP [Wärmepumpe] |
||
|
||
Hi Akani, danke dass du hier auch schreibst, ich habe in anderen Threads schon oft gelesen dass du auch dolle gegen den MAG bist. Dieser ist nicht Wartungsfrei, das ist klar soweit. Gibt es andere Gründe die dagegen sprechen? Ansonsten habe ich mittlerweile das Konzept soweit wie auf folgendem Screenshot ausgearbeitet. ![]() Vielleicht weiss auch hier jemand schon ob man den 3Wege Mischer 0-10V beim HRDS30+ auch einplanen sollte? Fehlen hier sonst irgendwelche relevanten Bauteile? |
||
|
||
Genügt das nicht schon? 😄 Neben wartungsfrei ist die Vase auch verschleißfrei und kann auch zum Nachfüllen verwendet werden, falls das mal notwendig sein sollte. Beim MAG ist das schwieriger, weil die Anlage immer unter Druck steht. |
||
|
||
Sieht fast wie bei mir aus 😉 Der Mischerstellmotor müsste dann selbst von dir angesteuert werden, dass ist eh bewusst, oder? Gegen ein MAG spricht auch noch mögliche Korrosion. Und die Vase muss nichtmal zwingend an höchster Stelle platziert sein, allerdings wär das schon gut, weil ja sonst die tollen Entlüftungs- und Nachfülleigenschaften verloren gehen. Gerade mit dem, an der Decke montierten, Entfeuchter ist das aber doch etwas schwierig umzusetzen. Bei mir sitzt das Entfeuchtungsmodul daher etwas tiefer gesetzt und der Ausgleichsbehälter so hoch wie nur möglich. Ein Sicherheitsventil muss immer unabsperrbar platziert sein. Also kein Kugelhahn dazwischen. |
||
|
||
Und beim Warmwasser Ausgang bitte auch noch einen Thermosyphon |
||
|
||
Hi Pedaaa, ja im Prinzip habe ich versucht mich so genau wie möglich an deine Lösung zu halten... brauche ja das Rad nicht neue erfinden wenn du dir schon den Kopf zeebrochen hast :D Das mit dem Sicherheitsventil habe ich mir schon irgendwie gedacht... Würdest du denn noch einen Microblasenabscheider irgendwo hier einplanen? Das mit dem 0-10v Mischer war mir nicht bewusst, ist aber auch kein problem. Würdest du es denn nach wie vor so umsetzen? Speziell auch beim HRDS? Ja, den hatte ich tatsächlich vergessen. Ich reiche morgen mal einen neuen Plan ein |
||
|
||
Anbei ein aktueller Plan, ich habe nochmal vor Ort nachgemessen und kam zu der Erkenntniss, dass die Hauseinführungen im Nebenraum weiter an der Wand sind. Dadurch musste ich die durchführung von Sole-Ein weiter hochziehen um die ganzen Abzweigungen hier reinzuzkriegen. ![]() Fürs erste sieht der Plan so aus. Der HRDS wird direkt am Lüftungsgerät hängen. Genial wäre ja eine Senkrechte Montage von so einem Gerät. Anbei nochmal die Draufsicht und die Seitenwand im Technikraum. Lüftungsleitungen sind noch nicht fertig geplant. Aber Ihr seht, es wird herausfordernd. Draufsicht: ![]() Seitenwand: ![]() |
||
|
||
ja, sieht ja schon recht brauchbar aus. Das Sicherheitsventil würd ich aber eher am gleichen Abgang, wie den Druckwächter setzen: Abgang, SV, Kugelhahn dann Druckwächter. Nicht unbedingt aus Funktionsgründen, aber für mich würd das "runder" wirken... in so einer Konstellation nicht notwendig, der Ausgleichsbehälter macht den Job eh. Beim Soleausgang, würd ich über den Kugelhahn dann noch einen guten Entlüfter setzen. Solche Kugeltöpfe die ich hab, passen für sowas wirklich gut. Dann anfangs hin und wieder im Betrieb den Kugelhahn aufmachen, dann sind die letzten Luft-Restln sicher auch bald raus. ja, die Mischer-Variante ist eine echt nette Lösung, weil keine Zusatzpumpe und Rückschlagklappe benötigt wird. Aber die Ansteuerung vom Stellmotor muss halt selbst gelöst werden. Wird in der HRDS Anleitung aber eh gut und genau beschrieben. Und damit kannst du dann auch die Luftauslasstemperatur in einem gewissen Bereich steuern. Also ja, ich würds (und werds) wieder so machen. Nur wenn die Quelle knapp ausgelegt ist, eher am Sole-Auslass. |
||
|
||
Hallo Pedaa verstehe ich das richtig, wenn ich für die Sole eine Vase nutze brauche ich keinen Mikroblasenabscheider? die Vase kommt doch in die Soleleitung und der Mikroblasenabscheider kommt doch in den Heizkreis. Ich bin etwas unsicher 🤔 Bitte poste für mich bitte den Link mit den von dir genannten Entlüftern mit dem Kugelkopf, ich suche vergebens 🤔 Danke und Gruß Edgar |
||
|
||
die hier: https://www.purgomat.de/purginox.html glaub die verkaufen direkt, aber gibts alternativ auch in div. shops (zu sehr unterschiedlichen Preisen) z.b. http://www.kroschl-shop.de/index.php?showartikel=934 ich hatte damals tatsächlich das Glück, als ich gesucht hatte, hat einer eine ganze Schachtel voll mit den Kugeln, sehr günstig auf "Ebay-Kleinanzeigen" verkauft. Das reicht fürs nächste Projekt immer noch 😉 😇 😎 Die Kugeln haben Oben eine Mini-kleine-Entlüftungs-Bohrung. Da geht nur Druckbeaufschlagt so wirklich was durch. Das kam mir für den geringen Druck, den ich im Solekreis habe, dann aber doch etwas zu klein vor, daher hab ich diese für den Solekreis vorsichtig, etwas größer aufgebohrt (langsam, mit Schmierfett am Bohrer, so dass keine Späne reinfallen können) |
||
|
||
Hallo yunus64, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Anschluss Verrohrung S1155 in Anlehnung an Pedaaa |
||
|
||
Danke Pedaa |
||
|
||
Hi Peda, den Anschluss vom Kugelhahn wollte ich ja eigentlich mit einem Schlauch hoch zum Ausgleichsbehälter verbinden. Wenn ich nen Kugeltopf hätte bräuchte ich den Kugelhahn nicht mehr, oder? 0-10V mischer gibt es irgendwie nur sehr wenige oder ich suche falsch, habt ihr da ein paar hinweise? Dann der Kombiabscheider im Heizwasserkreis: habe jetzt den hier gefunden: https://www.heiz24.de/Spirotech-Spirocombi-Luft-und-Schlamm-abscheider-mit-Magnet-MB3-DN40-112-IG-110C-1-NEU?_gl=1*1xzldo*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAjw_fnFBhB0EiwAH_MfZjoCwUeMKtb9JywEWlB9T4u5INsGC7du9lPukB1HQWugvPArjLSH-RoCG1sQAvD_BwE&gbraid=0AAAAAD1r_sc4gE43_kA16epUZ2WNt1w1x Ganz schön happiger Preis... wäre der für mich richtig oder aus irgendeinem Grund völlig falsch/überteuert? Nicht falsch verstehen, ich bin grundsätzlich bereit das zu zahlen aber dann möchte ich auch gerne noch einmal sicher gehen dass es das ist was ich brauche. Dann eine andere Frage: Ich wollte für den Kühlbetrieb die Fußbodenkreise absperren. Nun kam mir aber, unter anderen durch das Forum, die Idee vielleicht Thermostaten einzusetzen die <20° zu machen. Somiit wäre ein "leichtes mitkühlen" vielleicht noch möglich, aber man würde Taupunkt problem und schäden am Parkett vorbeugen? Ein bisschen chatten mit der KI brahchte als Vorschlag den ESBE VTA570 was ist davon zu halten? |
||
|
||
Kugelhahn ist trotzdem nicht schlecht. Wenn der Entlüfter mal kaputt gehen sollte... *Mit Schlauch gehts alternativ auch. Aber dann nur mit Kugelhahn, der hin und wieder manuell kurze Zeit geöffnet wird, zum Entlüften. Weil wenn hier dauerhaft Durchsatz über den Entlüftungsschlauch gegeben wäre, ist das System zwar immer perfekt entlüftet, aber es ist dann ein permanenter kleiner Bypass, wo Energie verloren geht. Umso schlimmer, umso größer der Schlauchdurchmesser. ich habe z.B. einen normalen ESBE VRG130 mischer. Und einen ARA600 stetigen 0-10V Stellmotor Würd ich heute nicht mehr unbedingt machen. Besser einen Luftabscheider direkt nach der WP WP [Wärmepumpe] in den Vorlauf. Google z.b. Spirovent oder Pneumatex Zeparo oder so. Sind normal schon unter 80€ zu bekommen. Schlammabscheider muss nicht unbedingt sein, (je nach Materialmix) aber wenn dann in den RL RL [Rücklauf] vor die WP WP [Wärmepumpe]. Ansonsten reicht ein LK 521 Multifill im RL RL [Rücklauf]. |
||
|
||
Das würd ich nicht mit einem Thermoventil machen, sondern entweder manuell (2x Jahr Hebel umlegen.... das ist verkraftbar) Ist günstiger, tut nicht weh, und du bist viel flexibler. Wer weiß... vielleicht willst du es ja doch einmal anders betreiben?! Dann wärst du mit dem automatischen Ventil schlecht dran. Oder zumindest mit ansteuerbaren Stellmotor oder Umschaltventil lösen. Und Taupunktprobleme sollte es mit aktiver Entfeuchtung eh nicht mehr wirklich geben. |
||
|
||
So war das geplant und so werde ich das dann auch umsetzen wenn offensichtlich nichts dagegen spricht. In DN32 leider schon bei >130€ zumindest in Deutschland. Habe mir jetzt mal den Spiro AA125 ausgesucht. Pneumatex ist noch mal 20€ teurer. Deine Antwort wirft gleich die nächste Frage auf: Der Vorlauf wird ja in Brauchwasser und Heizwasser getrennt. Spiro sagt am heißesten Punkt, deshalb und auch weil Brauchwasser das ganze Jahr läuft, würde ich den jetzt dort platzieren. Ist auch die Frage wo man sich den Druckverlust eher sparen möchte... Außerdem sehe ich bei dir zusätzlich zum Kombiabscheider im RL RL [Rücklauf] auch einen Kugelentlüfter im Brauchwasser VL VL [Vorlauf]... Wenn ich den Spiro im VL VL [Vorlauf] habe, brauche ich aber vermutlich keinen weiteren Entlüfter mehr, oder? In den RL RL [Rücklauf] würde ich, so wie du, einen LK521 packen. Fußbodenkreise mache ich dann elektromotrisch. Für mich ist das ein Thema was völlig ohne Eingriffe funktionieren soll, zumal ja smart-home grundsätzlich vorhanden ist und das damit dann ein vergleichsweise geringer mehraufwand ist.... Und damit es nicht langweilig wird, hier auch nochmal ein aktuelles Bild: ![]() |
||
|
||
Ist es eigentlich wirklich so, dass es bei der S1155 komplett ausreicht wenn sie NUR von vorn zugänglich bleibt? Sprich, könnte ich sie weiter nach links an die Wand rücken? ![]() Hier nochmal Topview, gelb markiert die "Sperrfläche für Wartung" wobei ich die Nibe angaben für die Seiten von 50 auf 300mm erhöht habe. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]