Hallo all@Forum!
Ich werde nächstes Jahr ein Blockholzhaus bauen.
Nach langem hin-und her haben wir uns für eine Pellets-
zentralheizung entschieden. Im netz ist uns jetzt die sog. Heizleiste aufgefallen. Die Idee dahinter leuchtet mir ein und ich könnte mir vorstellen das das bei einem Massivhaus funktioniert.Aber wie ist es bei einem Blockhaus, dessen Wände innen aus Holz (keine Gipskartonplatte) sind, würden
da die Heizleisten auch funktionieren?
Lg Stefan!
Zeder ist soweit es sich um die rote - Zeder handelt die vor allem im westen der USA zuhause ist extrem sauer, das heist wenn du einen Stahl(Eisen)nagel in die Wand schlägst kannst Du damit rechnen das er nach nicht allzulanger Zeit im Holz verrostet.
Zeder und Lärche - Auch bei Lärche sollte man auf jeden Fall Edelstahl-Nägel der -Schrauben verwenden, normale Nägel und Schrauben rosten und hinterlassen dann unschöne Spuren an der Schalung.
Besten Dank für den Tip, - werde wahrscheinlich zur Lärche greifen, was ist von den doppelschaligen Wänden mit Korkschrott bzw Blähton zu halten. Wer hat eine Korkschrottisolierung - Geruch ?
Doppelschalige Wände - Wer kennt eine Firma die doppelschalige Wände baut aber mit Dampfbremse und Windschutzpapier, stelle mir die Winddichtheit sonst langfristig als Problem vor.
Doppelschalige Wände - .. ich hab´ sowas in dieser Richtung bei Sonnleitner gesehen; ist eine Doppelblockwand und angeblich setzungsfrei (www.sonnleitner.de). Geht auch mit verschiedenen Holzarten (z.B. innen Fichte, außen Lärche). Allerdings habe ich mich dann für KLH + Dämmung entschieden, weil ich so wesentlich bessere Dämmwerte zusammenbekomme.
@Josef - Doppelbohlenwaende mit Korkisol. sind zB auch bei Leonwood.de zu haben und laut U-Wert Rechner(dieser Adresse)kommt man bei innen 62mm zb.Fichte/Isol. 190mm Korkschrott/62mm Fichte aussen auf sagenhafte 0.17 U-Wert.Wie ist Dein Daemmwert Josef-besser ?
Dämmung - @Markus
eine "normale" Doppelblockwand hat immer noch das Problem mit den Setzungen. Sonnleitner hat da einen Aufbau mit Holzstehern zwischen den Blockwänden und daher wahrscheinlich kein Problem mit Setzungen. Der U-Wert wäre 0,2 im Gefach (entsprechend weniger für die gesamte Wand). Bei mir wird´s 0,14 und das ohne Schwachstellen, da die Dämmung (Weichfaser) vollflächig über die Wand und auch über´s Dach gezogen wird. Auch gibt´s keine Gefahr, dass die Dämmung "zusammensitzt".
Ideall Blockhaus - Also das Ideall-Blockhaus duerfte nach meinen Recherchen wie folgt aussehen (Einwaende wie Kritik erwuenscht)
Aufbau von innen nach aussen:
+Block 120mm Lammelenverleimt vorzugsweise Fichte wegen Preis+Unterster Balken Laerche
+Dampfbremse
+Weichfaserplatte statt forminstabiler Mineralwolle
+alle Holzbauteile zwischen Blockwand und Aussenverschalung aus Laerche
+Windsch.papier
+Aussenverschalung Laerche 20mm
= U-wert um 0.2 , nach aussen difussionsoffen, relative Holzruhe duch Lamellen
Weichfaser - @Wolfgang: Holzweichfaser war mir einfach wesentlich sympatischer als andere Dämmstoffe (manchmal spielt auch das Bauchgefühl mit ....). Weichfaser(bei mir ist´s Pavatex) ist ein zugelassener Dämmstoff, schon lange auf dem Markt, und der Zimmerer der´s bei mir verbaut hat gute Erfahrung damit. Ein Stück davon, das beim Bau im Regen gelegen ist, ist nicht auseinandergefallen, sondern recht formstabil geblieben. Mehr Erfahrung dazu habe ich nicht
Ideal Blockhaus - .. und noch die innere Blockwand durch eine setzungsfreie Massivholzwand tauschen (z.B. KLH, Maier/Massivholzmauer, Schober Massivwand, Londyb usw.). KLH ist´s bei mir geworden, da damit neben der Wand auch Geschoßdecke und Dachelemente "aus einem Guß" gebaut werden können. Zwischen Holzwand und Außenschalung ist dann nur mehr ganz unten ein Holzbalken als Abschluß notwendig, die Weichfaser kann dann vollflächig ohne weitere Unterkonstruktion an der Wand befestigt werden.
@Josef - Nur ist es dann kein Blockhaus mehr mit dem Vorzug der Massivholzwand (massiv auch nach 30Jahren ist maximal von aussen die Schalung zu tauschen ev. Dämmung tauschen ohne innen etwas zu zerstoeren / guter Mix aus Waermespeichervermögen und Wärmedämmung)
Holzwand massiv - @Michael: Die KLH-Elemente, die wir einsetzen sind ebenfalls 3-schichtiges, querverleimtes 96mm starkes Massivholz und somit von Standfestigkeit und Langlebigkeit absolut gleichzusetzen mit Blockbau; das gilt auch für die anderen genannten Massivholzsysteme. Auch ist unser Haus innen vollständig Holz (auch Zwischenwände). Die verbauten KLH-Elemente wiegen ca. 28 to, das ist auch einiges an Speichermasse.
Ideal Blockhaus - @Christian .. im Raum Salzburg und im angrenzenden Oberösterreich gibt es einige Holzbaubetriebe, die so einen Wandaufbau mit Massivholzelementen aber auch mit Blockbau realisieren können und mit denen ich Kontakt hatte. Mit einem davon bauen wir selbst gerade (Haus ist derzeit außen fertig). Auf http://www.holzbau-salzburg.at/ sind die meisten davon zu finden.
Achtung vor Holzblockbauten! - Das Drama zu Frankenburg am Hausruck in dem 2 Personen hilflos in einem Blockhaus verbrannt sind habt ihr sicherlich in der Zeitung verfolgt. Wenn man die Brandruine gesehen hat, dann gehen einem viele Gedanken durch den Kopf, so auch mir.
Blockbau - .. darum werden in meinem Haus auch Rauchmelder montiert. Eine Brandruine schaut immer bedrückend aus, egal ob Holz oder Ziegel (der Dachstuhl ist auch da aus Holz). Blockbau ist hier nicht unbedingt riskanter als Ziegel, entscheidend ist, ob man rechtzeitig herauskommt, bevor man durch Rauchgase bewußtlos wird.