Hallo all@Forum!
Ich werde nächstes Jahr ein Blockholzhaus bauen.
Nach langem hin-und her haben wir uns für eine Pellets-
zentralheizung entschieden. Im netz ist uns jetzt die sog. Heizleiste aufgefallen. Die Idee dahinter leuchtet mir ein und ich könnte mir vorstellen das das bei einem Massivhaus funktioniert.Aber wie ist es bei einem Blockhaus, dessen Wände innen aus Holz (keine Gipskartonplatte) sind, würden
da die Heizleisten auch funktionieren?
Lg Stefan!
Außendämmung - Wir dämmen unser Holzhaus (zwar kein Blockhaus sondern 96mm KLH-Elemente) außen mit Holzweichfaserplatten; die Fassade wird eine Boden-Deckel-Schalung aus Lärche.
KLH/K-Wert - Wenn schon eine Holzwand dann KLH, eh klar. Aber wenn schon einer Block will, sollte er kein FH-Tuetchen draus machen. Also die geforderten 50W/m²k erfuellt eine 205cm Blockwand grad noch(Wenn nicht in Kiefer dann in Zeder). Betreff Steinwolle lies mal unter "http://www.mythen-post.ch/". Falls Du es ueberhaupt nicht lassen kannst, dann Außen, und die Fenster zulassen.
Wo hast denn dieses Märchen her? - Wenns so sein soll, dann bitte nur mit Prüfzeugnis! Wäre nett wenn du eins bringen kannst, hab bis dato von keinem einschaligem Blockhaushersteller keins bekommen.
Ein Niedrigenergiehaus braucht etwa einen U-Wert in der Wand von unter 0,2 W/m²k. Ist wohl nur durch einen Lambda-Wert von 0,042 erreichbar. Da kann wohl eine Zeder auch nicht nach. Ökologisch ist sie obendrein nicht, außer sie kommt aus Europa und das ist schon weit genug. Bring Fakten dann glaub ichs.
@Andi - Bezüglich der Hompage kann ich dir in Teilbereichen beipflichten, aber man müsste sie auch erweitern und da fallen auch so manche Blockhaushersteller und viele andere hinein! Ob gerechtfertigt oder nicht ist hier die nächste Frage.
Berater - Der U-Wert der Wand(205mm) ist nartuerlich ca. 0,5W/m²k(auf die Schnelle zumindest 0,6 unter "k-wert" http://www.blockhauslexikon.de/), in Bezug zu Deinen Vorgaben, wobei in der OOE Foerderung die Rede von der NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] ist. Der Sockelbetrag ist sowieso unabhaengig davon. Bedenken der Luftdichheit stehen natuerlich im Raum, sollte aber bei ordnungsgemaeßer Ausfuehrung kein Problem sein, und eine Grundlueftung schadet nicht.
@Andi - Grundlüftung? Wo man doch heute so Dicht wie möglich baut! In exponierter Lage möcht ich dein Haus aber nicht stehen haben. Vorne bläst der Wind rein und hinten wieder raus. ES HILFT DIE STÄRKSTE UND BESTE WÄRMEDÄMMUNG NICHT VIEL, WENN DANEBEN DIE WARME LUFT VORBEIPFIFFT!!!!!! Und von Bauschäden und gesundheitlichen Belastungen ganz abgesehen.
Aber grundsätzlich kann man deiner Denkweise etwas abgewinnen, es ist nur so, das dies genau definiert werden muss.
Lueftung - Berater, Du sagst es. Die Rede ist natuerlich nicht von einem Schweizer Kaese. Die Grundlueftung ist, so vorhanden, sowieso nur in einem ungedaemmten Blockbau zu finden. Die Dichtheit ist in vielen Ziegelhaeusern auch nicht gegeben, insbesondere im Schwarzbau.
ERSTICKUNG sorry, das muss ich loswerden - luftdicht? dicht? hilfe, ich bekomm schon gar keine luft mehr. ok, ich bin eurer meinung. luftdichtheit bei übermässiger dämmung bzw. gegen bauschäden sehe ich ein. alles wir dichter. außenhaut, fenster, türen...alles fast luftdicht. ergo, die bewohner und lebenwesen (pflanzen) "ersticken". also WRL. abhängigkeit einer "maschine" auf meine lebensdauer. überdauert das auch die maschine? wie sehen diese rohre in 30 jahren aus. echt ohne staub und partikel? wo ist die GORETEX- Aussenwand??????
die goretex aussenwand ist eh da, - einfach die difusionsoffene bauweise, nur wände tragen zur luftqualität nix bei weil sie N I C H T atmen. oder bezeichnet jemand ein undichtes fenster als atmend??? eben. pflanzen brauchen co2 für die fotosynthese. die verwendung nachwachsender rohstoffe (holz) für bau und heizung entlastet die co2 bilanz. diese lüftungsgeräte nehmen dem benutzer ja nur die lüftung ab und dienen der wärmerückgewinnung. und bei irationalen panikanfällen .... einfach das fenster öffnen.
@querdenker - hat ja niemand gesagt, dass man eine lüftungsanlage braucht um nicht zu ersticken. regelmäßig das fenster öffnen reicht auch. und durch goretex geht auch keine luft, nur die feuchtigkeit.
Atmung - In einem Block(Massivholz)-haus wird die Raumluft innerhalb ca. 14 Stunden von selbst ausgetauscht. Es ersetzt kein lueften, ist aber ein ganz toller Geruchskiller und beim Heimkommen hast immer gute Luft. Außerdem hast immer ca. 60% Luftfeuchte.
Andi scheint ein Blockhausfan - zu sein. Grundsätzlich sind Undichtheiten Problemstellen. In 14 Stunden tauscht sich die Luft aus? In windgeschützter Lage? Na dann wird das in Windstarker Lage wohl in wesentlich weniger Stunden geschehen. MAN SOLLTE NICHT GENERALISIEREN, SONDERN DIFFERENZIEREN!!!!
Bei alten Blockhäusern hat man auch immer wieder die Fugen mit Moos verstopft. Heute versucht man mit modernen Baustoffen zu dichten, doch die altern auch.
OK SEPPL - dann mach ich halt das fenster auch bei -20° auf und heize somit für die fische! und diffusionsoffen heißt aber echt nicht luftoffen. eine bettdecke ist ja auch diffusionsoffen aber ersticken wirst sicher drunter wenn´st dir´s übern kopf ziehst. ich bin halt der meinung, dass es sicher zu hinterfragen ist so luftdicht zu bauen und damit seine lüftung von nur einer quelle abhängig zu machen. hat man euch denn versichert, dass nach 30 jahren absolut kein staub in den leitungen ist?
und weiters - hoffe ich nicht, dass euch jemand mal einen streich spielt und euch die zuluftöffnung verschließt oder in der nähe ein lagerfeuer macht damit ihr den rauch auch gebündelt ins haus bekommt!
@querdenker - Bitte missversteh meine Aussage nicht! Ich hab gesagt, man braucht KEINE Lüftung um nicht zu ersticken. Sinnvolles Lüften reicht (Stoß-Querlüften). Das ist hundertmal gescheiter als eine undichte Wand, wo ich den Luftwechsel nicht steuern kann. Und dann heizt Du erst recht für die Fische! Und den Unterschied zwischen luftoffen und diffusionsoffen kenne ich sehr wohl, Du rufst nach Goretex, das ist diffusionsoffen, nicht luftoffen, und solche Wände gibt es schon lange! Siehe Posting von bert.
ich will auch keine undichte wand - ja, da geb ich dir recht. es darf einfach keine undichte wand geben = wärmeverlust, zugerscheinung und damit unbehaglichkeit. ok, ich geb zu, goretex war vielleicht ein schlechter vergleich, aber vom system her wäre doch eine natürliche, kontrollierte lüftig irgendwie ideall. wir haben ja so viele gescheite leute in unserem land und vielleicht kommt ja in zukunft noch was gutes nach.
@seppl und querdenker - Mit euch ist gut diskutieren, da ihr mitdenkt. Es gäbe sehr wohl varianten um so manches einfacher zu gestalten, dies würde aber das Forum sprengen. Was könnten wir weiter machen?
Holzwand - Eine Außenwand aus massivem Holz ohne (oder nur mit ganz wenig, z.B. Holzweichfaser...) Dämmung und Dampfbremsen geht wahrscheinlich nur mit Systemen wie Holz 100 von Thoma (gedübelt) oder oder der M(assiv)H(olz)M(auer) (genagelt) von Maier . Damit kommt man sogar in die Nähe von Niedrigenergiehäusern.
Zeder oder Lärche - Ich habe vor nächstes Jahr ein Hozhaus zu bauen und bin gerade auf Info-Tour. Für mich stellt sich die Entscheidung zwischen Lärche und Zeder punkto Langlebigkeit.
Ausführung Blockwand-Assenwandisolierung.
Zeder ist soweit es sich um die rote - Zeder handelt die vor allem im westen der USA zuhause ist extrem sauer, das heist wenn du einen Stahl(Eisen)nagel in die Wand schlägst kannst Du damit rechnen das er nach nicht allzulanger Zeit im Holz verrostet.