F1155 LP-Alarm + "Niedrige KT-Ausgangstemperatur"
|
|
||
so, habe jetzt jeden Kreis einzeln 50 min. durchgespült, der jeweilige Durchflussmesser zeigt auch vollen Durchfluss dabei an. Dann habe ich alle 3 Kreis zusammen auch nochmal 2h gespült. Was ich nicht verstehe: beim Spülen aller 3 Kreise zeigt 1 Kreis ein klein bissl weniger Durchfluss an als die beiden anderen bei 3,5 Markierungen zu 3,8 Markierungen). Den Kreis mit dem etwas geringeren Durchfluss nochmal 45min gespült. Dann habe ich die WP WP [Wärmepumpe] wieder eingeschaltet, versucht Warmwasser zu machen, Solepumpe läuft an, nach 30 Sekunden stockt sie und Soledurchfluss kaum bis nicht gegeben. Ich könnte k....😫 Ich verstehe es nicht, gestern lief sie ohne Probleme die ganze Nacht im Heizbetrieb, jetzt will sie wieder nicht. Dann muss es an der Pumpe oder der Steuerung liegen denke ich. Morgen wird die Pumpe gewechselt, um die auszuschliessen. Dann bleibt nur noch Steuerung. |
||
|
||
habe die Ebay-Pumpe heute erhalten. Ist das exakt gleiche Modell wie in der F1155 eingebaut. Eigentlich will sie mein Monteur morgen einbauen. Jetzt habe ich aber gesehen, dass das PWM-Signal Kabel bei der Ebay-Pumpe nur 2 Adern hat (braun, blau) anstatt wie bei der Pumpe in der Nibe 3 Adern (braun, blau, schwarz). In der Elektronikbox an der Pumpe gehen aber 3 Kontakte weg. Ich vermute ich brauche ein anderes Anschlusskabel. Wahrscheinlich war die Solepumpe bei eine WP WP [Wärmepumpe] verbaut, die hier nur 2 Adern benötigt Nibe Platine: ![]() mein Pumpe: ![]() Anschluss an der Pumpenplatine hat 3 Adern, im Kabel sind auch 3 Kontakte aber am Kabelende kommen nur 2 Adern raus: ![]() ![]() Der Stecker scheint baugleich bei der Nibe, nur kommen beim Nibe-PWM Anschlusskabel halt 3 Adern raus. So ein Mist, hatte ich natürlich nicht gesehen beim Kauf. Muss ich wohl zurückgeben oder ein passendes Anschlusskabel von Nibe besorgen (falls es das gibt). dann hat sich der Pumpentausch morgen. EDIT: Moment, wenn der Stecker passgenau ist, kann ich dann nicht das in der Nibe verbaute Kabel hernehmen? Die Pumpe ist ja baugleich, sollte doch gehen? Hier die in der Nibe verbaute: ![]() |
||
|
||
Ja, würde ich auch so machen. Die 3-te Leitung ist das PWM-Out Signal. Darüber meldet die Pumpe ihre aktuelle Drehzahl der Steuerung zurück. |
||
|
||
Super, danke. So werden wir das morgen versuchen |
||
|
||
Genau, einfach das alte Kabel nehmen. Und bevor du die Pumpe einbaust, sie kurz an 230 Volt hängen, um zu testen ob sie auch läuft. Aber nur wenige Sekunden. Trockenlauf geht nicht lange gut. |
||
|
||
habe die Pumpe mal angeschlossen und für 1-2 Sekunden eingeschaltet, sie lief. Hab aber sofort wieder ausgeschaltet, weil die Geräusche dann im Trockenlauf nicht wirklich gut klingen. mal noch eine andere Frage: Seit gestern Abend läuft die WP WP [Wärmepumpe] mal wieder nach einem Alarm und erster Abschaltung nach Rückkehr aus Standby. Sie macht anscheinend immer Probleme, wenn sie vorher im Standby war und dann loslegen soll. Nach zurücksetzen des Alarms läuft sie dann. mein berechneter Vorlauf liegt derzeit bei 25 Grad da relativ warm draussen, aber selbst wenn ich auf 24 Grad runtergehe (Heizkurve -1), fällt die VL VL [Vorlauf]-Temperatur nie unter 26,2 Grad und sie arbeitet die Gradminuten dann zügig ab bis sie in den Standby geht. Nach dem Start gestern Abaned nach dem Standby ist sie hingegen erst mal ewig bei 25,x Grad rumgeorgelt bevor sie die berechnete 26 Grad VL VL [Vorlauf] anvisierte. Sollte sie sich nicht jetzt mit der VL VL [Vorlauf] Temperatur an der Soll-VL Temperatur orientieren? Bisher kannte ich das so, dass wenn ich 25 Grad VL VL [Vorlauf] einstelle, sie auch um die 25 Grad VL VL [Vorlauf] erzeugte. ![]() ![]() |
||
|
||
zuerst mal alles gute für dein vorhaben. hab ja selbst eine F1155, lese also gespannt mit. zu deiner frage. weniger als 20 Hz gehen eben nicht. wenn selbst damit VL VL [Vorlauf]-ist noch über VL VL [Vorlauf]-soll liegt werden die GM unweigerlich bis auf 0 abgebaut. nach dem start des verdichters läuft die WP WP [Wärmepumpe] mal mit 20 Hz. Je nachdem was du bei den gradminuten (4.9.3) eingestellt hast, beginnt sie früher oder später zu modulieren und somit die VL VL [Vorlauf]-soll temp zu erreichen. hängt von den eingestellten werten "Start Verdichter", "Startdifferenz Zusatzheizung" und "Diff. zw. ZH-Stufen" ab. gerne später mehr. |
||
|
||
Danke! Das macht Sinn. Zur Zeit ist also auch durch die warme Sole sekbst bei niedrigsten 20Hz der VL VL [Vorlauf] schon über meinem eingestellten Soll (wenn ich den niedrig eingestellt habe wegen gedämmtem Haus und rel. warmer Aussentemp in der Übergangszeit z.B. 25-26 Grad reicht uns da locker) bei mir ist eingestellt (und das funktioniert im richtigen Winter auch sehr gut): Start Verdichter": -180 "Startdifferenz Zusatzheizung": 900 (hoch eingestellt weil ich die nie benötige) "Diff. zw. ZH-Stufen": 100 |
||
|
||
zu Dokumentationszwecken (vielleicht hat ja mal jemand das gleiche Problem) hier mal der typische Ablauf einer Störung bei mir derzeit: WP ist im Standby, erreicht "Gradminuten Start Verdichter" udn legt erst mal mit 100% Solepumpe los. Am Verteiler sieht man aber nach 30 Sekunden dass trotz Steuerbefehl 100% kaum bis kein Soledurchfluss vorhanden ist. Sole-Aus geht daher immer weiter in den Keller, man beachte auch Sauggas-Wert: ![]() ![]() Dann Abschaltung mit Fehlermeldung "KT Aus zu niedrig", das habe ich auf -6 Grad eingestellt. Anfangs kam immer auch noch kurz vorher ein "LP Alarm" mittlerweile aber nicht mehr. Dann Alarm bestätigen und Zwangssteuerung Solepumpe mal kurz 100%, damit der Sole-Aus Wert wieder die reale Temperatur anzeigt. Danach bei Alarmmaßnahmen bei KT_Aus niedrig den Haken bei automatischer Reset kurz rausnehmen und wieder rein. Danach ist der Verdichter noch 6 Min. gesperrt und er fängt auch dann brav an, wieder 100% Solepumpe, Verdichter 40Hz. ![]() Danach Ablauf wie immer, Verdichter geht auf 20Hz, Solepumpe geht kontinuierlich runter bis auf ca. 10% (nach 2h dann auch bis 7%, d.h. Durchfluss Sole durch Kollektor war und ist einwandfrei). Die WP WP [Wärmepumpe] läuft dann im Heizbetrieb udn auch in nachfolgender WW WW [Warmwasser]-Bereitung einwandfrei ohne Störung. Bis zum nächsten Standby und dem nächsten Wake-Up daraus. dann gehts von vorne los.... ![]() ![]() Morgen bauen wir die neue Solepumpe ein, um die auszuschliessen. Danach bleibt nur noch die Steuerung. Verdichter denke ich arbeitet korrekt. |
||
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-s1x55-modulationsverhalten/59907_1 900 ist da vl. schon ein wenig hoch. ich habe start verdichter -320 und startdiff ZH 160. heißt aber nichts, diese einstellungen sind sehr individuell. |
siehe dazu ||
|
||
noch ein gedankengang dazu wenn ich darf: die WP WP [Wärmepumpe] fährt ja nach der Startphase aus dem Standby kurz auf 40Hz und 100% Solepumpe, dann geht sie auf 20Hz zurück. Bei mir war es beobachtet bisher immer so, dass die WP WP [Wärmepumpe] erst mal gemütlich mit VL VL [Vorlauf]-Ist < VL-Soll rumdaddelt bis das Verhalten aus dem von Dir verlinkten Thread eintritt, also erst bei ("Verdichterstart" - 1/4 x "Rel. GM Start Zusatzheizung") beginnt sie etwas hochzudrehen damit der VL VL [Vorlauf] das VL VL [Vorlauf]-Soll erreicht bzw. etwas drübergeht und die GM dann abgebaut werden. Bei mir war das bis vor ein paar Tagen auch so, jetzt allerdings bleibt der VL VL [Vorlauf] gleich nach Start und Reduktion auf 20Hz ein gutes Stück (26,8 Grad) über dem VL VL [Vorlauf]-Soll (25 Grad) und die GM werden rasch abgebaut, die WP WP [Wärmepumpe] taktet. Kann es sein, dass hierfür der relativ "hohe" RL aus der FBH FBH [Fußbodenheizung] verantwortlich ist. Der ist nämlich derzeit schon relativ warm mit 24,7 Grad, da tagsüber die Sonne reinschien und wir die letzten 2 Tage die WP WP [Wärmepumpe] haben ordentlich laufen lassen um alles zu testen, sprich das Haus ist sehr gut geheizt. Die Steuerung will da doch bestimmt eine Spreizung herstellen und lässt dann den VL VL [Vorlauf] gleich relativ hoch bei 26,8 Grad? Das ist eine VL VL [Vorlauf]-Temp, die ich normalerweise erst gesehen habe, wenn es im Haus etwas kühler geworden war, also richtig geheizt wird (FBH-RL eher bei Raumtemp von 22,x Grad) |
||
|
||
WP WP [Wärmepumpe] packt, je nach leistung, einfach was auf den RL RL [Rücklauf] drauf. und wenn der schon sehr hoch ist, ist die VL VL [Vorlauf]-temp auch höher. wie oben schon geschrieben, weniger als 20 Hz gehen halt nicht ;) |
natürlich, die||
|
||
so ein weiteres Update: wir haben heute morgen den Pumpenkopf mit der neuen Elektronik verbaut. Das Pumpeninnere sieht noch prima aus. Keine Ablagerungen, Laufrad lief leichtgängig, also mechanisch war da nix dran. Dann Kalibrieren nach Einschalten ohne Probleme, Pumpe lief stabil während der ganzen Kalibrierung auf 100%. Kein Takten etc. Seit heute morgen läuft sie ohne Aussetzer, auch inkl. dem Starten aus dem Standby. So wie immer eben. Also ich lehne mich jetzt mal vorsichtig aus dem Fenster und sage Frequenzumrichter von der Solepumpe hatte einen Hau. Ich drücke jetzt fest die Daumen dass es auch so bleibt ✊ |
||
|
||
Super! Gratuliere. Immer wieder ein kleiner Krimi den Täter zu finden und zu beseitigen. 🤓 wieviele Betriebsstunden hatte die alte Pumpe? kann auch ein Kabel, ein Stecker oder ein anderer Elektronik Bauteil sein. |
||
|
||
Danke! ![]() Ja war spannend, bin einfach froh dass wir den Schuldigen eruiert haben. am Montag wäre Nibe angetanzt. Wo sehe ich denn die Betriebsstunden der Pumpe? Die F1155 ist seit 12/2016 in Betrieb |
||
|
||
Menüpunkt Verdichterinfo. |
||
|
||
Gesamtbetriebszeit 29840h |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]