« Heizung, Lüftung, Klima  |

F1155 LP-Alarm + "Niedrige KT-Ausgangstemperatur"

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  blocker
27.9. - 13.10.2025
59 Antworten | 6 Autoren 59
59
Hallo zusammen,

habe eine F1155 im Betrieb und bisher nie Probleme gehabt. Heizung läuft noch nicht ausser für die WW WW [Warmwasser]-Bereitung.
Seit gestern geht sie immer beim Start der WW WW [Warmwasser]-Bereitung in Störung mit Fehlermeldung "Niedrige KT-Ausgangstemperatur", weil ich die Grenze auf -6°C konfiguriert habe. Im Infomenü stehen dann tatsächlich viel zu niedrige und falsche Werte bei KT Aus und KT ein (-9,5°C). Setze ich den Alarm zurück und nehme die Alarmgrenze raus, springt die Anzeige der KT Temperaturen dann auf die realen Werte (derzeit reale KT Aus bei ca. 13-14°C) und die WW WW [Warmwasser]-Bereitung läuft normal durch bis zum nächsten Start. 
Unmittelbar vorher steht ein "LP-Alarm" drin.
Nibe schreibt: "schlechte Zirkulation im Solekreislauf oder eines geringen Luftstroms durch den Verdampfer auf."

Merkwürdig, SoleDruck steht bei 1,8bar
Schmutzfiilter ist sauber. Anleitung sagt auch "Kältemittel" prüfen.

Danke und viele Grüße!

  •  blocker
3.10.2025  (#21)
sehr interessanter Thread, deine MAG-Odysee!
werde mein MAG mal anschauen und ggf. tauschen lassen, nicht dass es sich in ein paar Jahren genauso verhält wie bei Dir


_aktuell/20251003616410.jpg

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
3.10.2025  (#22)
@moef, kann man dein Problem jetzt eindeutig identifizieren? Gibt's das jetzt am laufenden Band in nächster Zeit hier? 

1
  •  moef
  •   Gold-Award
4.10.2025  (#23)
Das MAG muss ich noch näher untersuchen. Mein Eindruck war, dass die Membrane zu sehr nach oben gedrückt wurde. Also zu viel Luft drinnen war und die Membran teilweise an der Innenwand anlag und von dort die  Korosion ausging. 
wie häufig das auftritt, weiß ich nicht. Dyarne hat erzählt, es kommt immer wieder mal vor. 
Meine Geschichte ist nicht zu Ende. Die Idee ist, einen Filter einzubauen und möglichst viel von den Rostteilchen zu entfernen. Den Filter kann ich wegschalten und zuschalten.

ph-Wert, Leitwert und Frostschutz werden öfter gemessen. 
wenn ich das Medium nicht in den Griff bekomme und das Risiko für Folgeschäden zu groß ist, wird die Sole getauscht. Dabei wird die Frage sein, ob die Beläge rausgehen. 
Ich mach gerne möglichst viel selbst. In diesem Bereich haben wenig Firmen Ahnung und die Gefahr von hohen Rechnungen für wenig Leistung ist hoch.


1
  •  blocker
5.10.2025  (#24)
Update:

heute mittag wieder bei der WW WW [Warmwasser]-Bereitung der Alarm Soletemperatur zu niedrig. 
Es sieht für mich stark danach aus, dass die Solepumpe ein Problem hat. WP sagt die Pumpe läuft auf 100%, aber Durchflussmesser am Soleverteile zeigt 0 also läuft die Solepumpe nicht wirklich. Man hört sie auch nicht.
Also WP WP [Wärmepumpe] neu gestartet, beim Kalibrieren läaft die Solepumpe auf 100% und man sieht auch beim Verteiler, dass sie tatsächlich läuft da max. Durchfluss udn man hört sie auch. Schmutzfilter ist sauber. 

Nach dem Kalibrieren habe ich dann versucht per Zwangsteuerung die Solepumpe auf 100% zu fahren, sie zeigt zwar im Menü 100%, aber am Verteiler sieht man dass kein Durchfluss da ist. Dann Gradminuten hoichgestellt, damit sie zu Heizen anfängt. Verdichter fängt aich an aber Soletemperatur geht gleich in den Keller, weil die Pumpe nicht fördert.

Ich bin ratlos. 

1
  •  moef
  •   Gold-Award
5.10.2025  (#25)
Welche Type Wärmepumpe und Solepumpe hast du?
Die  Solepumpe kannst du wahrscheinlich selbst mal aufmachen (4 inbusschrauben). vorher Solekreislaufventile in der WP WP [Wärmepumpe] zumachen und am Ventil in der WP WP [Wärmepumpe] unten ein wenig Sole ablassen. Dann das Pumpenlaufrad und die Verschmutzung kontrollieren. Tauschpumpen sind relativ teuer. Ich habe noch eine gebrauchte, schmutzige, aber funktionierende herumliegen. Wenn du eine neue benötigst, wird wahrscheinlich die neue Alpha2 GO 25-90 130 oder 180 passen. Die ist deutlich günstiger als die UPM und die kann per App irgendeeine UPM imitieren. 


1
  •  blocker
5.10.2025  (#26)
also im Servicemenü steht als Brine pump "Gfos UPMXL Geo 25-125"

Nach einem Neustart inkl. Kalibrierung eben lief sie 20 min im Heizbetrieb, Solepumpe ging von 100% auf 11% zurück so wie immer, ich sah auch am Verteiler dass Durchfluss da war. dann habe ich beobachtet, dass die Solepumpen-Drehzahl plötzlich immer weiter stieg bis auf 100% bis dann wieder Soletemperatur SoleAus auf Alarm lief. Durchlussmesser am Verteiler zeigten auch das kein Durchfluss mehr vorhanden war.
also warum auch immer, kriegt die Pumpe den Durchfluss irgendwann nicht mehr hin. oder es ist wirklich etwas mit dem Kollektor, wobei ich mir das nicht wirklich vorstellen kann, weil während der Kalibrierung und sonst auch zeitweise läuft sie ganz normal und geht runter bis auf 7% Drehzahl, Durchfluss ist vorhanden am Verteiler.

1
  •  moef
  •   Gold-Award
5.10.2025  (#27)
Welche WP WP [Wärmepumpe]?
mit wieviel % läuft die Solepumpe?
Siehst du die Pumpe? Abdeckung offen?

Kabel zur Solepumpe auf Fehler kontrollieren.

Baujahr der WP WP [Wärmepumpe]?
Typenschild der Solepumpe bitte.

1
  •  blocker
5.10.2025  (#28)
F1155-12
Die Solepumpe läuft auf Auto und geht runter auf 7-10% bei Heizbetrieb und 25% bei WW WW [Warmwasser]-Bereitung, so wie immer. Bis plötzlich die Drehzahl wieder ansteigt auf 100% und dann kommt der Alarm "zu niedrige Sole-Aus Temperatur". Ich kenne das von früher wo tatsächlich mal kein Durchfluss da war wegen verstopftem Sieb. Das ist aber sauber. Und beim Kalibrieren und die letzten 3 Tage lief sie auch ohne Probleme auf niedrigen Solepumpen-Drehzahlen. Beim Kalibrieren nach einem Neustart läuft die Solepumpe ja auf 100% und ich sehe am Verteiler dass auch prima Durchfluss da ist. Wenn der Kollektor was hätte, wäre das doch nicht so?
Andererseits macht es mich jetzt stutzig dass die Solepumpe irgendwann plötzlich mit der Drehzahl auf 100% hochgeht und dann kommt der Sole-Aus Temperatur-Alarm. Was könnte das verursachen bei klarer Sole, sauberem Sieb etc.? wo soll auf einmal so ein Widerstand im Kollektor herkommen, zudem wo sie doch die letzten 3 Tage einwandfrei lief.

Was ich auch merkwürdig finde: wollte die Solepumpe vorhin manuell im Zwangsbetrieb auf 100% laufen lassen aber sie läuft da nicht an. Sehe keinen Durchfluss am Verteiler. Wohingegen kurz vorher beim Neutsart wo sie ein paar Minuten auf 100% läuft, ich Durchfluss am Verteiler sehe, sie also schon läuft....

ich sehe die Pumpe nicht, muss morgen mal die Abdeckung hinten aufmachen. Dann kann ich auch das Typenschild fotografieren. 
WP wurde 2016 eingebaut. 
Werde morgen auch meinen Installateur kommen lassen, der wollte ja den Kollektor durchspülen.

1
  •  moef
  •   Gold-Award
6.10.2025  (#29)
Kannst du posten:
Kurven von:
verdichter Hz
Solepumpe %
Sole ein Temperatur 
Sole aus Temperatur

Oder gib mir Zugang zu myUplink




1
  •  blocker
6.10.2025  (#30)
ich habe leider kein Uplink mehr, da ich komplett auf NibePi umgestiegen bin. Und leider habe ich dort noch keine Visualisierung mit Grafana implementiert.
Habe aber ein USB Logging mitlaufen lassen. Die Datei habe ich hochgeladen. 

https://drive.google.com/file/d/1ByQ3ptEQXazdtIUJ3zGHcpBlsxLqso6U/view?usp=sharing

ich habe gestern Abend nochmal einen Heizbetrieb gestartet nachdem ich den Alarm zurückgesetzt hatte. Alles läuft wie immer. Verdichter startet mit 40%, geht dann auf 20%, Solepumpe mit 100% und geht dann langsam zurück auf 10%. Da war dann die Sole EIN bei 14,5 Grad, Sole Aus bei 9,8 Grad. Alles wie immer. Dann lief sie so 20 min im Heizbetrieb bis auf einmal die Drehzahl der Solepumpe wieder zu steigen begann bis irgendwann auf 100%. Im Display stand dann 100% aber ich habe am Soleverteiler gesehen, dass kein wirklicher Sole-Durchfluss da war, die Durchflussmesser waren ganz unten. Und ich habe die Solepumpe auch nicht gehört. Beim Neustart wenn die Solepumpe kalibriert hört man sie ja.
Man sah auch dass parallel Sole Aus immer weiter fiel, klar wenn anscheinend nicht genug Sole rangeschafft wird. Bis auf die Alarmtemperatur -6 Grad.

Ein Problem mit dem Ringgraben-Kollektor kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da beim Kalibirieren beim Neustart die Solepumpe korrekt bei 100% läuft und man sieht auch am Verteiler vollen Durchfluss udn hört sie auch.
Was auch merkwürdig ist, dass ich die Solepumpe nicht mehr per Zwangssteuerung laufen lassen kann, es steht dann zwar 100% im Display, Durchfluss ist aber keiner. Sie reagiert erst nach einem Neustart wieder beim Kalibrieren.

Update: gerade eben die WP WP [Wärmepumpe] nochmal neu gestartet, sie zeigte "Kalibrierung" bei der Solepumpe. Ist es normal, dass sie da kurz hintereinander (alle paar Sekunden) zwischen 100% und gefühlt 0% hin und herschaltet? Habe ich die letzten Male nie beobachtet, da lief die Kalibrierung immer auf 100%.

1
  •  Akani
6.10.2025  (#31)
Ihr solltet erst versuchen durch zu Spülen, wenn alles Luftfrei ist, kann es ja fast nur die Pumpe sein. Steuerung könnte ja auch betroffen sein, kannst du beim Pumpe Ansteuern wenn sie dann das Signal PWM messen und auch ob sie Strom bekommt. So kannst die Platine ausschließen

1
  •  blocker
6.10.2025  (#32)

zitat..
Akani schrieb:

Ihr solltet erst versuchen durch zu Spülen, wenn alles Luftfrei ist, kann es ja fast nur die Pumpe sein. Steuerung könnte ja auch betroffen sein, kannst du beim Pumpe Ansteuern wenn sie dann das Signal PWM messen und auch ob sie Strom bekommt. So kannst die Platine ausschließen

der Installateur kommt heute Vormittag vorbei. Spülen wäre ganz oben auf der Liste. Die anderen Dinge werde ich dann auch ansprechen.


1
  •  moef
  •   Gold-Award
6.10.2025  (#33)
wahrscheinlich bekommt die Solepumpe den Befehl z.B. 100%, sie führt ihn aber nicht aus. Ich würde die Abdeckung der WP WP [Wärmepumpe] aufmachen und als erstes die Kabel zur Solepumpe kontrollieren.  Das PWM Signalkabel abnehmen, kontrollierlen und Fehler suchen.
Dann kannst du den Pumpenkopf abnehmen und prüfen ob sich das Laufrad leicht dreht.


1
  •  blocker
6.10.2025  (#34)

zitat..
moef schrieb:

wahrscheinlich bekommt die Solepumpe den Befehl z.B. 100%, sie führt ihn aber nicht aus. Ich würde die Abdeckung der WP WP [Wärmepumpe] aufmachen und als erstes die Kabel zur Solepumpe kontrollieren.  Das PWM Signalkabel abnehmen, kontrollierlen und Fehler suchen.
Dann kannst du den Pumpenkopf abnehmen und prüfen ob sich das Laufrad leicht dreht.

Danke nochmal für Eure Hilfe!

der Installateur war da. Gespült wird allerdings erst morgen, da die Spülpumpe nicht verfügbar war. 😐
Er hat kontrolliert:
  • Kabel zur Solepumpe (und WT Pumpe) kontrolliert und die Anschlüsse an der oberen Platine (Ausgänge 6 und 7) durchgemessen. Bei per Zwangssteuerung aktivierter Solepumpe lag auch Strom an und die Pumpe lief (auch an den Durchflussmessern zu am Verteiler zu erkennen). Man erkennt auch an den orangenen LEDs dass die Relais die Pumpen angeschaltet hatten
  • PWM Signalkabel hat er abgenommen und kontrolliert und wohl auch gemessen (da war ich leider nicht dabei, kann man da das PWM Signal prüfen das an die Pumpe gesendet wird? also ob 100% gesendet wird?)
  • Solepumpe an sich kontrolliert, drehte sich normal/leicht
  • WP komplett vom Strom genommen
  • an 2 Stellen waren Zeichen von getrockneter Flüssigkeit aber laut ihm nur Kondenswasser, kein Kältemittel


Zu dem Zeitpunkt lief die WP WP [Wärmepumpe] auch wieder normal, WW hatte sie auch gemacht.

Also nicht wirklich eine Ursache gefunden bis jetzt. Wir sind jetzt so verblieben dass ich beobachte und wenn sie wieder in Störung geht, prüfe ich ob a) die Solepumpe läuft, b) wenn nicht ob sie Strom bekommt bzw. von der Platine an die Solepumpe weitergegeben wird und c) wenn sie angeblich mit 100% läuft, ob am Verteiler tatsächlich Durchfluss zu sehen ist
Logfiles habe ich aktiviert.

Morgen so hoffe ich wird ausgiebig gespült. Wobei der Installateur sagte, dass er es sich nicht vorstellen kann, dass es am Kollektor liegt, da der Durchfluss zeitweise und z.B. bei Neustart oder Zwangssteuerung ok ist. Gluckern auch nicht zu hören und lief ja auch das letzte Jahr  ohne Probleme.
Wenn gespült wurde und das Problem immer noch besteht, werden wir Nibe kontaktieren.
Allerdings will ich zuerst das Spülen abwarten, denn Nibe wird bei dem Fehlerbild der kontinuierlich steigenden Solepumpemdrehzahl zuerst auf die Quelle zeigen.

Was mich beschäftigt ist, dass bevor die WP WP [Wärmepumpe] in Störung geht, die Drehzahl der Solepumpe plötzlich kontinuierlich bis 100% steigt, am Verteiler aber kein entsprechender Durchfluss zu sehen ist. Also eigentlich das klassische Fehlerbild als ob zu wenig Durchfluss soleseitig da wäre. Starte ich neu oder aktiviere Zwangssteuerung, geht sie ja auch bei der Kalibrierung auf 100% und der Durchfluss schaut am Verteiler ganz normal aus.

1
  •  moef
  •   Gold-Award
6.10.2025  (#35)

zitat..
blocker schrieb: (da war ich leider nicht dabei, kann man da das PWM Signal prüfen das an die Pumpe gesendet wird? also ob 100% gesendet wird?)

PWM sendet analog zwischen 0-10 Volt.  Dementsprechend soll sich die Drehzahl verändern. Manche sind invers, also bei 10 Volt 0% Drehzahl. Wahrscheinlich ist es hier so. 
Im Display siehst du die Vorgabe der Steuerung und nicht ob sich die Pumpe wirklich so schnell dreht. Die Pumpendrehzahl nimmst du am einfachsten und ungefähr akustisch wahr. Oder über den Durchflussmesser. Das geht allerdnigs nicht, wenn etwas verlegt ist, z.B. der wärmetauscher oder die Pumpe.  
Ist eine starke Pumpe die hier verbaut ist die geht bis ca. 1,3 bar.  Und ist nicht günstig. Wenn du normal, auch bei hohem Heizbedarf nur ca. 70-80% benötigt hast, kann man durchaus auch eine schwächere, z.B. de ALPHA2 GO 25-90 nehmen. Die ist günstiger. Bei meiner F1255-6 wurde auch eine andere Pumpe von der Steuerung akzeptiert. 


1
  •  blocker
7.10.2025  (#36)
so wieder mal Neuigkeiten, wenn auch nicht mit dem Spülen, warte immer noch auf die Pumpe.😩

  • Die WP WP [Wärmepumpe] lief seit gestern morgen im Heizbetrieb einwandfrei durch. 7% Solepumpendrehzahl, 20 HZ. Alles wie immer.  Heute Nacht dann hatte sie die Gradminuten abgearbeitet, Verdichter schaltet ab. Als die Gradminuten wieder die Heizgrenze erreicht hatten, läuft die WP WP [Wärmepumpe] an wie immer, Drehzal Solepumpe geht kontinuierlich runter aber irgendwann steigt die Drehzahl wieder und zack "Sole AUS niedrig"-Alarm und Abschaltung
  • Alarm zurückgesetzt, WP heizt bis Gradminuten abgebaut und wieder Standby (ist rel. warm bei uns)
  • Dann eben zur konfigurierten Zeit (12 Uhr) wurde die WW WW [Warmwasser]-Bereitung nicht gestartet, keine Reaktion. 
  • Daraufhin habe ich die Zwangssteuerung aktiviert für die Solepumpe 100%-> Relais schaltet, gelbe LED auf der Platine neben dem Relais leuchtet auch, Strom fließt auch, habe ich am Ausgang 6 und 7 der Platine gemessen, Pumpe läuft an, stoppt aber nach 1 Min OHNE dass Relais ausgeschaltet hat oder ich die Zwangssteuerung beendet hätte
  • Dann nochmal Zwangssteuerung mit WT und WQ Pumpe 100% : beide Pumpen laufen
  • Dann manuell WW WW [Warmwasser] Luxus aktiviert -> WW Bereitung startet und läuft durch bei normalen Werten

Das PWM Signal zur Solepumpe konnte ich leider nicht messen, aber dass die Pumpe Strom bekam und dann auf einmal trotzdem stoppte finde ich komisch. Könnte auf ein Problem mit dem PWM-Signal, also der Steuerung hindeuten oder aber die Pumpe selbst hat doch ein Problem. Gemeinsamkeit bei allen Alarmen ist, dass die WP WP [Wärmepumpe] vorher im Standby war. Wenn sie mal durchgehend läuft, läuft sie auch

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#37)

zitat..
blocker schrieb: Das PWM Signal zur Solepumpe konnte ich leider nicht messen, aber dass die Pumpe Strom bekam und dann auf einmal trotzdem stoppte finde ich komisch. Könnte auf ein Problem mit dem PWM-Signal, also der Steuerung hindeuten

Solch günstige Mulitmeter mit Oszilloskopfunktion gehören sowieso zur Grundausstattung für einen Häuslbesitzer😀. Habe unter anderem diese zwei auf dem Bild.  Vorteil ist, dass diese potenzialfrei sind. Beim ET827 braucht man keinen Tastkopf. Bei den Netzstrombetriebenen muss man immer im Hinterkopf haben, dass der Ground vom Tastkopf immer mit dem Schutzleiter verbunden ist. Das kann bei bestimmten Messungen böse Folgen haben. 




  
_aktuell/20251007258074.png
_aktuell/2025100777184.png

1
  •  blocker
7.10.2025  (#38)
also das Muster zumindest scheint sich zu bestätigen:
die Nibe läuft immer in Störung wenn sie zuvor im Standby war. Nach Zurücksetzen des Alarms läuft sie dann ohne Probleme wie immer durch. Bis zum nächsten Standby.

Wenn nach dem Anfahren des Heizbetriebs die Solepumpe von 100% runtergeht, scheint irgendwann nicht mehr genug Soledurchfluss zu sein, sieht man auch am Verteiler, folgerichtig läuft sie in KT-Aus zu niedrig-Alarm. Danach beim 2. Anlauf vollzieht sie die "Startphase" wie immer ohne Probleme und geht dann auch brav in Solepumpendrehzahl 7%-10% im Heizbetrieb. 

Zumindest ist es reproduzierbar. 

ich habe ein kleines Video von der Pumpe gemacht. Ist dieser helle klingelnde Unterton normal? War während der Phase, wo sie keinen oder kaum noch Durchfluss produzierte. Wenn sie normal läuft ist das definitiv nicht da. Vielleicht höre ich aber auch schon Gespenster

https://drive.google.com/file/d/1yXDelsp2oOmjqTY0XiWGwV6TSYxTYE6i/view?usp=drive_link



1
  •  moef
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#39)
für mich klingt das Geräusch nicht gut. Glaube da hat die PUmpe was. Morgen sollte ich Antwort von unserem Werkstattleiter bekommen. Der hat damit viel Erfahrung. 

1
  •  blocker
8.10.2025  (#40)

zitat..
moef schrieb:

für mich klingt das Geräusch nicht gut. Glaube da hat die PUmpe was. Morgen sollte ich Antwort von unserem Werkstattleiter bekommen. Der hat damit viel Erfahrung.

Danke!!


1
  •  blocker
8.10.2025  (#41)
So neues Update.
Eben hat die WP WP [Wärmepumpe] versucht WW WW [Warmwasser] zu machen:
  • Startphase wie immer Solepumpe bei 100%, dann langsam fallend. Durchfluss am Verteiler voll da.
  • BILD
  • Dann die Solepumpen-Drehzahl langsam, aber nur bis 74% und steigt dann wieder langsam auf 100%, anscheinend weil die Steuerung merkt dass sie den Sole-Durchfluss nicht so bekommt wie sie es gerne möchte
  • Durchflussmesser am Verteiler zeigen „hüpfende“ Durchflussmesser, besonders an einem Kreis am stärksten, die 2 anderen Kreise ganz leichtes Hüpfen im selben Takt. Ich meine, man hört auch ein leichtes „Piepen“ von der Solepumpe im selben Rhythmus, in etwa so wie eine Maus. Hier ein Video: 
https://drive.google.com/file/d/1sRuoYpk8twvdHSOrk5hF7Z5vZRxWVOPc/view?usp=drive_link
  • Verdichter wird runtergeregelt und die erforderliche Vorlauftemp wird nicht mehr erreicht
  • Sole-Aus fällt ab bis dann irgendwann die Alarmgrenze unterschritten wird und dann Abschaltung
  • Danach habe ich per Zwangssteuerung die Solepumpe auf 100% laufen lassen: voller Durchfluss aller 3 Kreise am Verteiler ohne „Hüpfen“ der Durchflussmesser 
Kann das Hüpfen ein Ergebnis sein, dass die Solepumpe Förderleistung einbricht und den geforderten Durchfluss (Steuerung schaltet auf 100%) nicht schafft und daher dieses „Zucken“ bzw. Schwanken des Durchflusses am Verteiler zu sehen ist?
Am Kollektor kann es doch eher nicht liegen wenn bei manuell 100% voller Durchfluss an den Durchflussmessern angezeigt wird?
Ich weiß, Spülen um den Kollektor auszuschließen. Spülen werde ich so oder so, aber leider bekomme ich die Spülpumpe erst am Montag emoji  Daher versuche ich jetzt in der Zwischenzeit so viel
Aber wenn die Hinweise sich verdichten dass die Pumpe einen Hau hat, könnte man die ja schon ordern um keine Zeit zu verlieren. Ich möchte wirklich nicht in die kalte Zeit kommen und die Pumpe macht die Grätsche und es wird kalt im Haus ☹


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]