|
|
||
so, nun noch größere Ansichten:
|
||
|
||
sorry - ginge bei mir gar nicht, aber is ja euer plan.
Der Gang mit 1,55m Breite ist euer Ernst? Noch dazu wo die Hälfte durch die Stiege verbaut ist? Bleiben euch als Durchgang gerade mal 77,5 cm, wobei die Stiege auch nur 77,5cm breit ist --- geht gar nicht. Tut mir leid, aber ich find den Plan so schlecht, das ich nicht weiß, wo ich anfangen müsste um irgendwelche Tipps geben zu können. Tu dir einen Gefallen und fang nochmal an. |
||
|
||
Ich hab's mir vor einer Stunde schon angesehen, und wollte am ipad nicht Seitenweise schreiben.
Ich hätte da auch viele Punkte, ich würde aber gerne zuerst einen Lageplan vom Grundstück gesehen. Gibts ein Gefälle, wo ist die Straße, wie nahe und wie groß sind die Nachbarhäuser? Wie ist der Gärten geplant? Grundsätzlich find ich an dem Plan nichts was ich mir abschauen würde,sagen wir es mal so. Und ich glaube auch das man hier schon ordentlich mit Kosten rechnen muss. 17x 13 Meter plus 60m2 Terasse. Es gibt Leute die Leben in einer 60m2 Wohnung..... Sehr schlauchig, reißen Groß und doch sehr eng. Das mit der Garage ist so nicht optimal.... Aja, ich bin kein Baumeister.....mir ist nur kein anderer nick eingefallen |
||
|
||
|
||
Nachtrag: dafür eh nichts bezahlt und selber am PC gezeichnet? Oder? |
||
|
||
ich schließe mich an: Der Plan gefällt mir überhaupt nicht.
ich würde als ersten Schritt die Autos aus dem haus werfen (Carport?) und dann nochmal ganz von vorne anfangen |
||
|
||
Erstmal: Danke für´s Feedback - auch wenns euch nicht gefällt. woher nimmst du die Maße? der Gang ist 1,10 Meter breit, die Stiege einen Meter |
||
|
||
@ baumeister: es verläuft eine Siedlungsstraße an der nördlichen und an der westlichen Grundstücksgrenze, in diesen beiden Richtungen keine Nachbarn. An der Ost- und der Südseite gibt es jeweils Nachbarn. Der östliche Nachbar hat ganz oben an der Siedlungsstraße gebaut (Stockhaus), der östliche Nachbar ist ein Bungalow. Könnte ev. morgen noch einen Lageplan reinstellen. Das Grundstück ist 1500 m² groß und relativ quadratisch. |
||
|
||
Autos rauswerfen geht leider überhaupt nicht - Garage wird sozusagen beruflich genützt! |
||
|
||
Mach mal einen Lageplan.
Aber bitte mit Baufluchtlinue, Strassenflucht und Allen Grundgrenzen. Zeichne gleich mal grob ein wo die Nachbarn stehen, und wie das Gelände verläuft wäre auch noch interessant. Welche Bauklasse? Dann noch eine Frage, welches Budget hast du? Das mit der Begründung warum das Haus inkl. Garage in einem Bauwerk sein muss, wärenauch noch wichtig? Hast du auch schon einen Schnitt vom Haus? Jedenfalls, bitte ned falsch verstehen, seinen Plan beschützt man, weil die,eigenen Ideen drin stecken, aber DIESER Plan ist wirklich ned sehr vielversprechend. Wenn du morgen den Lageplan reinstellst kannst vielleicht ein bissi was erzählen, wie alt, berufe, Kinder, Haustiere usw..... Denk gleich mal drüber nach ob die Garage als Nebengebäude mit Schleuse oder so auch möglich wäre? Das mit den Autos ist echt furchtbar, prinzipiell möglich, habe schon gute Pläne gesehen, aber so echt schlecht. Liebe Grüße |
||
|
||
Ich würde das in einen Mechanikerforum - zur Diskussion stellen, unter dem Thema "Steueroptimierte Kfz-Werkstätte mit angeschlossener Notschlafstelle" ![]() Abgesehen davon, dass ich wenig davon halte, das Wohnbedürfnis einem Hobby unterzuordnen, ist der Plan - wie bereits geschrieben - eine schlauchige Angelegenheit mit extrem schlechter Raumausnutzung. Wenn der Pfusch im Haus bleiben muss, würde ich den Grundriss L-förmig anlegen und eine deutlichere Trennung zu. Wohnraum schaffen. Vermutlich wird hier bis spät in die Nacht und Wochenends "beruflich" gewerkelt und es wird schwierig sein, den Lärm vom Rest der Familie fern zuhalten. Nachdem die Werkstatt ja baulich mit dem Wohnraum verbunden ist. |
||
|
||
Sorry hab mich verlesen. Ich werd mal kurz zu deinem Plan ein paar Dinge aufzählen, die mir gar nicht gefallen: Der Eingangsbereich: Du hast keinen Garderobenbereich (zumindest der der eingezeichnet ist, ist viel zu klein).Du wirst aber speziell im Winter mit Bekleidung heimkommen, die du irgendwo hinhängen oder die Schuhe hinstellen musst. Gleich darauf ist eine nicht so prickelnde Feuerschutztür (Vorschrift) in die Garage. Ganz abgesehen davon: ich würde die Garage niemals ohne Schleuse direkt an den Wohnraum anschließen. Der Schlauch (Gang) ist selbst im Hochsommer stockfinster, wenn nicht gerade sämtliche Türen offen sind. Im Wohnbereich (Wohnzimmer, Esszimmer) würde ich mich nie wohlfühlen. So eng und in der Mitte vom Wohnzimmer noch ein Kamin. Einheizen brauchst den nicht, es sei denn, du sitzt gerne bei 50 Grad im Wohnzimmer. Platz für einen Couchtisch gibts offenbar gar nicht mehr... Abstellraum, Technik, nur durch die Garage zu betreten??? In der Schleuse zwischen Garage und Gang befindet sich die Dusche,??? Das Kind mit dem 11qm Zimmer wird dir auch ewig dankbar sein, dass daneben ein nicht ausgebautes 25 qm Zimmer frei ist.... Ich könnte da noch seitenweise schreiben, höre aber jetzt auf damit, da mir schlicht die Zeit fehlt. Such dir einen Planer, der sein Handwerk versteht. Nicht böse sein, aber es ist echt schwer aus dem Plan etwas gutes herauszulesen.... |
||
|
||
nachtrag - Wenn dein Grundstück ca. 1500qm groß und eigentlich quadratisch ist, was hindert dich daran, einen guten Plan zu erstellen? |
||
|
||
wir dürfen grundsätzlich bis 3 Meter an jede Grundstücksgrenze bauen, eine Bebauung bis einen Meter an die Grundstücksgrenze wäre bei einer niedrigen Traufenhöhe möglich - geht sich bei uns aber ohnehin nicht aus. Ach ja, was ich zu sagen vergessen habe: das Grundstück ist eben. |
||
|
||
der Garadarobenbereich im Gang ist nur für Besucher gedacht, selbst denken wir eher daran, den Gardarobenbereich in der Schmutzschleuse zu benutzen - in den meisten Fällen wird das Haus ja vermutlich durch die Garage betreten. |
||
|
||
Gleich darauf ist eine nicht so prickelnde Feuerschutztür (Vorschrift) in die Garage. Ganz abgesehen davon: ich würde die Garage niemals ohne Schleuse direkt an den Wohnraum anschließen. die T 30-Tür gibt´s zwar schon auch in optisch ansprechenden Varianten, aber grundstätzlcih gebe ich dir völlig recht |
||
|
||
Terasse wird erst später gemacht, wird natürlich nicht 60 m² groß - auch die Wohnfläche ist uns, wie eingangs beschrieben, eigentlich noch zu groß |
||
|
||
Grundsätzlich muss es nicht in einem sein, wir dachten halt, es wäre kostentechnisch besser, die Bodenplatte in einem zu gießen, den Dachstuhl aus einem "Guss" zu machen, etc. |
||
|
||
Hallo!
Jetzt noch Bauklasse und wenn du ca. die Grundstücksgrenzen also wie lang ist dein Quadrat angibst, dann kann sich der ein oder andere schnell mal gedanken manchen. jedenfalls nochmals, hör auf damit den Plan zu verteidigen. Ich zeig dir mal meinen ersten Plan und dann den der er wird! Da liegen Welten dazwischen. Kannst du mir bitte noch sagen ob du das selbst gezeichnet hast, oder wer gegen bezahlung geplant hat - das würde mich interssieren. Bei deinem Grundstück wäre echt was viel lässigeres möglich! WIe schauts mit dem Budget aus? Was darf der Rohbau kosten? Intessiert mich auch, weil du jetzt schon an das Sparen denkst. Eine bessere Garage bekommst du ca um 30.000 EUR, das haus machst du so nur unnötig teuer. |
||
|
||
Grundsätzlich ist meine PAINT Skizze jetzt natürlich nicht Maßstabsgetreu, und warscheinlich ist alles ein wenig zu groß.
bei 1.500 m2 aber sicher kein Problem das unter zu bekommen. Vorgarten im Norden. Zugang zum Haus zwischen Vorgarten und KFZ Vorplatz vor der Garage. Garage im Nord/osten als nebengebäude. Zwischen der Garage und der grundgrenze natürlich 3m Abstand als Durchgang in den Garten. Kinderzimmer ca. 13-15m² Groß und Gleichgroß, sonst sind die Zimmer zu klein. Technik kannst du zb hinter der Garage anbauen. Abstellraum den du ja willst, würde ich quasi als Schleuse nutzen in das Haus. Oder ein eigener Vorraum der jetzt mit Zugang von Vorne und Garage von der Seite möglich wäre. |
||
|
||
Das macht uns auch nicht glücklich - Erweiterung des Zimmers schwierig wegen tragender Wand. Soll aber keinesfalls so bleiben. Wir wollten unbedingt eine ebenerdige Dusche, damit die Möglichkeit für ein barrierefreies Bad im EG ensteht. Außerdem gedacht, wenn man schmutzig vom Garten oder der Arbeit kommt (Wäsche bleibt dann gleich dort). auch durch eine Tür in den Garten (um Rasenmäher, Gartenmöbel,... direkt reinbringen zu können) mit dem Kamin geht es uns rein um den Wohlfühlaspekt des Feuers, ist grundsätzlich natürlich nicht notwendig (wir denken über eine Erdwärmeheizung nach) Wohnzimmer ist ca. 3 Meter mal 3,65 Meter groß, denkst du, dass das zu klein ist? Wohnzimmer soll eigentlich nur zum Fernsehen genutzt werden (kommt selten vor). Ein größerer Esstisch war uns dagegen wichtig. Daran haben wir auch gedacht und deshalb Oberlichten beim Büro und eine Glastür beim Eingang in den Wohnbereich geplant. Ob das ausreicht, um einen halbwegs hellen Gang zu schaffen, wissen wir allerdings auch nicht. Lärm wird nur in geringem Ausmaß entstehen, zeitliche Nutzung nicht sehr intensiv - soll nur im Haus möglich sein, damit man nicht immer extra wohin fahren muss Wohnbedürfnis soll dem Hobby keinesfalls untergeordnet werden - auch wenns jetzt so wirken mag. Leider gibt´s keine Steueroptimierung ![]() quote] Ja, um ehrlich zu sein, euer Feedback hat mir eine schlaflose Nacht bereitet, aber wir stellen uns dieser Diskussion ja gerne und freiwillig (vermutlich auch, weil wir ja selbst nicht zufrieden sind) und wollen konstruktive Kritik annehmen. Ja, grundsätzlich möglich! |
||
|
||
So - nachtrag mir ist noch eingefallen
Man kann statt von Norden auch von Westen zufahren, da ist ja auch eine Straße. Dann wäre die Garage als Nebengebäude im Norden, da hast dann die wenigsten Fenster...also meine Skizze um 90 Grad gedreht. Lass dir einen alternativen Plan zeichnen der ganz anders ausgerichtet ist mit der garage als nebengebäude! |