« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärme Soletemperaturen 2024/25

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 12  13  14  15 
  •  sixmich
4.10.2024 - 30.9.2025
287 Antworten | 62 Autoren 287
12
299
Hallo Leute.
Da ich seit heuer ebenfalls stolzer Besitzer einer WP WP [Wärmepumpe] bin und auch schon seit 2 Wochen damit heize, freue ich mich heuer besonders auf diesen Thread.
Die Meisten von euch dürften auch schon in die Saison gestartet sein.
Hier meine aktuellen Werte von heute 8:00.

Wärmequelle: Tiefenbohrung 2x 100 m Duplex DN32
Standort: Kremsmünster/OÖ
Baujahr: 
1993 (massiv 38er Ziegel+8cm VWS), 2023 Sanierung (Fenster, OGD, Dach)
Durchschnittliche AT AT [Außentemperatur]:
10,6°C (36h)
Aktuelle AT: 9.0°C (08:00 Uhr)

KNV(Nibe) F-1156-8 PC (bestehender Solarspeicher 500 L)

KT-Pumpe:
KT ein: 9,3°C
KT aus: 5,2°C
Drehzahl der WQ-Pumpe 30% (Auto)

Heizkreispumpe:
berchnete VL-Temp.: 27,5°C
Vorlauftemp.
27,8°C
Rücklauftemp. 24,8°C
Raumtemp. 24,2°C (Wohnzimmer laut Raumfühler)
Pumpengeschw. Wärmetr.
 53% (Auto)
Volumenstrom 12,5l/m

Verdichter: 30 Hz
GM: -338

Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 8,2 kW
TB Kälteleistung (errechnet): 7,6 kW (38W/m)
Gebäude:

Beheizte Fläche: 260 m²
FBH

  •  Landei
  •   Gold-Award
3.7.2025  (#261)
@Decurio 
wir stehen ohne Kühlung mit unserer WPS26 (Flachkoli) aktuell bei Sole Ein 8,6°C und Sole Aus 6,2°C

_aktuell/20250703777475.png

1
  •  MichaelBY2
  •   Bronze-Award
3.7.2025  (#262)
Ich hab die passive Kühlung aktuell fest mit HUP 40% laufen. 

Bekomme ich eine höhere passive Kühlleistung wenn ich die HUP höher drehe auf z.B. 60%?


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
3.7.2025  (#263)

zitat..
MichaelBY2 schrieb: Bekomme ich eine höhere passive Kühlleistung wenn ich die HUP höher drehe auf z.B. 60%?

Versuch mach' kluch.

P = (VL - RL) * Durchfluss [l/min] * 60 * 1,161

Wir warten auf Vorher/Nachher Werte. 😊


1
  •  Markus98
14.8.2025  (#264)
Wie siehts aus bei euch im Kühlbetrieb?

Würde meine Kühlung gerne schon testen aber die Soleleitungen sind noch unisoliert.

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
14.8.2025  (#265)
Hmmm wir kommen diesen Sommer ganz entspannt durch. Bei Temperaturen deutlich über 30C die letzten Tage liegt Sole Ein bei 16.4C. Wir hatten aber auch sehr viel Regen Ende Juli / Anfang August. 

1
  •  Jan83
15.8.2025  (#266)

zitat..
Markus98 schrieb:

Wie siehts aus bei euch im Kühlbetrieb?

Würde meine Kühlung gerne schon testen aber die Soleleitungen sind noch unisoliert.

Ja und? Was soll denn passieren?


1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
19.8.2025  (#267)
Weils mich einfach interessiert, wie war die Kühlsaison bei euch bis jetzt so, wieviel Wärme habt ihr dem Haus entzogen?


_aktuell/20250819899188.png

Bin aktuell bei 762,40 kWh Wärme.

1
  •  Deep
19.8.2025  (#268)
Bin bei ca. 750kWh

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
19.8.2025  (#269)
Burgenland scheint wohl wirklich ein "kleines" Stück wärmer zu sein....


_aktuell/20250819505859.png

eine volle Auswertung vom Sommer ists ja noch nicht, aber wenn wir uns die Werte bis Juli ansehen, liegt der heurige Sommer ca. auf 2022er Niveau:


_aktuell/20250819563611.png

1
  •  sixmich
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#270)
Bei mir warens 1116 kWh bis jetzt. Recht viel wird auch nicht mehr dazu kommen denke ich. Sole ein war bei mir zuletzt bei 13,6 °C.

1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#271)
Was für Innen Temperatur versucht ihr zu halten?

Erster Sommer 2024 2170 kWh gekühlt, dieses Jahr bei 1780 kWh. Wobei die Senke nur eine flow-random FBH FBH [Fußbodenheizung] aus 1990 ist 😅 Innentemp bei 23-24C

1
  •  Deep
20.8.2025  (#272)

zitat..
lewurm schrieb:

Was für Innen Temperatur versucht ihr zu halten?

Ähnlich, alles unter 23°C wird schon als zu kühl empfunden.
Ich hab aber keinen externen WMZ und muss mich auf die WP WP [Wärmepumpe] verlassen, keine Ahnung ob das immer so stimmt...
Wird hatten aber auch nur zwei Hitzewellen wo es mal länger als ein paar Tage über 30°C hatte.


1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#273)
Sollten dann die RGKs in den ersten Wochen der Heizsaison dann eigentlich nicht "schlechter" performen, weil heuer sowenig gekühlt wurde?

Ich bin immer noch bei Sole Ein ca. 16° beim WW WW [Warmwasser] Takt. Hätte noch jede Menge reserven 🧐

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
20.8.2025  (#274)

zitat..
Ulairi schrieb: Weils mich einfach interessiert, wie war die Kühlsaison bei euch bis jetzt so, wieviel Wärme habt ihr dem Haus entzogen?

620 kwh bis jetzt, im Vorjahr 1329 kwh.
Heuer war´s deutlich kühler bei uns im Weinviertel.
Wir haben auch max. 24-25° Innentemperatur in den meisten Räumen, zu wenig wäre es zu kühl für meine bessere Hälfte.


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
7.9.2025  (#275)
unser senkrechter ( 0,8 bis 3m tiefe slinkies auf ca 48m länge und 1,5 bis 2m tiefe anbindung auf ca 35m länge, wobei ein teil in 0,5m abstand parallel läuft)
hält sich (ohne kühlung) ende sommer jetzt bei um 16C.

bei einmal täglich WW WW [Warmwasser]  ergibt das bei soleEin 15,8 zu AUS ca 11C eine WWAZ zwischen 4,5 und 5 (je nach verbrauch und starttemp)

das war die letzten sommer auch ähnlich.

im winter kratzen wir grad so an der 0 auf der Kalten seite, oder gehen mal minimal drunter.

da ich jetzt endlich den außenbereich fertiggestellt habe und pallisaden und pflaster parallel zur anbindung (die liegt da ca 1,5 bis 2m drunter) überbaut habe, hoffe ich nie in die vereisung zu gehen...
das gäbe einen maximalen schaden.

über der anbindung läuft teilweise noch die entwässerung vom dach und garagen und die fundamente vom vordach. 

mit ne knappen auslegung hätte ich mich das nicht getraut.
da kalt und warm aber im nahen abstand laufen, (kalt unten) wird da hoffentlich nie was passieren.

_aktuell/20250907910842.jpg
die rote linie zeigt etwa den verlauf.

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#276)
Habe bei meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] - ebenfalls ohne Kühlung im Sommer - aktuell auch 16 Grad Ein und 11 Grad Aus bei WW WW [Warmwasser].

AZ liegt auch ähnlich wie bei dir bei gut 4,5 rum mit Werten vom externen Stromzähler (alles inkl. wie Steuerung usw.).

Wenn ich den internen Stromzähler der WP WP [Wärmepumpe] nehme, dann würde sich eine AZ von 6 ergeben.

Deine RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Winterwerte hätte ich allerdings gerne. Sole Aus geht bei mir auf -4 Grad runter. 
Welche Leistung hat dein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und welche Heizlast bzw. welchen tatsächlichen Wärmebedarf dein Haus, wenn ich fragen darf?


1
  •  Deep
8.9.2025  (#277)
Witzig, bin auch ca. bei 16,5°C
War letztes Jahr aber wärmer um diese Zeit. 

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
8.9.2025  (#278)

zitat..
tepee schrieb: Deine RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Winterwerte hätte ich allerdings gerne. Sole Aus geht bei mir auf -4 Grad runter. 
Welche Leistung hat dein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und welche Heizlast bzw. welchen tatsächlichen Wärmebedarf dein Haus, wenn ich fragen darf?

heizlast war mal bei um 6kW gerechnet, gesehen hab ich in den letzten wintern aber fast nie über 3kW
wärme plus WW WW [Warmwasser] liegt pro jahr zwischen 9000 und 10000 kWh

der 3x300m 32er kollektor war aber schon von der planung her leicht überdimensioniert richtung 7kW heizlast (der alte trenchplanner gab da noch bereiche an bis nah an die 10kW max. diese sicherheitsreserve wird heute nicht mehr gezeigt).

interessant wird jetzt, ob sich die versiegelung der anbindeleitung mit dem pflaster deutlich bemerkbar macht.
wobei die pflasterfugen ja trotzdem noch wasser durchlassen.
es sind jetzt ca 10m beider anbindungen unter pflaster.
der lehmboden verteilt wasser aber langsam und gleichmäßig weiter.


1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
9.9.2025  (#279)
Danke. Unser Verbrauch liegt ähnlich, allerdings wurden bei mir offiziell 4-5kW Heizlast errechnet.

Und ich habe nur 1x300m DN40 mit 52m Graben um die 2m tief + 11m gerade Anbindung, 6kW laut Trenchplanner.

Das ist eine andere Hausnummer im Vgl. zu deinen 3x 300m 😀

1
  •  Akani
10.9.2025  (#280)
Bei uns sind im EAWEAW [Energieausweis] auch knappe 5Kw Heizlast bei ca 10K Kwh.
Grabenlänge ca 70mtr 400mtr Da40.
Sole Ein am höchsten auch bei 15,5°.
Fand diesen Sommer auch lange nicht so extrem wie der letztes Jahr.
Kühlen hat such auf 3-4 Wochen beschrenkt

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
10.9.2025  (#281)

zitat..
cacer schrieb: Heizlast ... letzte winter aber fast nie über 3kW
wärme plus WW WW [Warmwasser] liegt pro jahr zwischen 9000 und 10000 kWh

Für 3 kW Heizlast ist das aber schon ein sehr hoher Stromverbrauch, wenn das der Verbrauch der WP WP [Wärmepumpe] ist.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]