« Hausbau-, Sanierung  |

Eine Frage an die NICHT-KWL besitzer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 7  8  9  10 ... 11  12  13 
  •  hiddenmaxx
26.5. - 5.6.2011
243 Antworten 243
243
Wir stehen jetzt kurz vor der Entscheidung, ob wir eine kontrollierte Wohnraumlüftung nehmen oder nicht.

Deswegen meine frage an diejenigen unter uns, welche mit ziegel gebaut haben und keine wohnraumlüftung haben:

Bereut ihr es? Oder habt ihr nach wie vor keine bedarf dafür?

  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#161)
@lize - Du schlägst argumentationslos um dich, weil du kein Argument gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lieferst. Du postest nur Fotos von verdreckten verschimmelten Anlagen und glaubst damit punkten zu können. Das ist kein Argument kontra KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], denn eine funktionierende Anlage wird niemals die von dir gezeigten Probleme haben. Das Halbwissen beruht darauf, dass du nicht mal weißt, wie ein Abluft- oder ein Zuluftventil aussieht. Wenn das ein Abluftventil ist, ist sogar der Schimmel wurscht, denn die abgesaugte Luft kommt niemals direkt mit der Zuluft in Berührung. Nicht falsch verstehen, selbst das sollte nicht sein und ist bei einer funktionierenden Anlage nicht so. Wenn das ein Zuluftstrang ist, aber mit einem Abluftventil ausgeführt wurde, erübrigt sich die Diskussion über diesen Fall. Ich wiederhole mich aber.

Deine Rückschlüsse sind einfach nicht nachvollziehbar. Wenn man nach deiner Philosophie der Risikoabschätzung lebt (lieber keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen, weil sie könnte verpfuscht sein), dürftest du weder in einem Haus wohnen, noch in einem Auto fahren oder auf die Straße gehen. Ich sage nur: zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#162)
@creator - Ich messe meinen Spritverbrauch am Kilometerzähler und an der Tankstelle, was der VCÖ mir vorrechnet ist mir ziemlich Powidl. Auf www.spritmonitor.de sind genug Golf-Fahrer mit Klima, die auch um die 4,5 Liter fahren.

Ich habe nie behauptet, dass die Klima keine Energie benötigt, wäre ja auch eigenartig wenn nicht. ;) Dass das offene Fenster sparsamer ist, überrascht mich jetzt, ist immerhin gegen den landläufigen Mythos. Ich bin zumindest so erwachsen und gebe zu mich geirrt zu haben, aber dafür habe ich das schon von zu vielen Seiten gehört im Glauben recht zu behalten. An meinem realen Spritverbrauch ändert das jedoch nichts. Bei mir ist der Anteil auch sicher nicht über 0,5l im Regelbetrieb, dann wäre das sehr sparsam für den 2l Diesel.

Und der Vergleich zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] passt ja. Da wurde von 28°C auf 22°C runter gekühlt, was ja bei geschlossenen Fenstern sehr komfortabel ist und keinen Zug und lautes Rauschen bedingt. Mit dem offenen Fenster kommst du im Auto niemalsnie auf 22°C, es zieht wie Hölle und an eine sinnvolle Konversation mit dem Beifahrer ist da auch nicht zu denken. Der Vergleich hinkt? Finde ich nicht, passt doch grob?

@lize: Hauptsache hinprügeln und lustig machen, mehr kam von dir leider noch nicht.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#163)
..spannend wird die autofahrt im volvo baujahr schnee mit geöffneten fenstern auf der autobahn bei tempo 130... :)
und der nette test vom ADAC fand natürlich auch unter laborbedingungen statt und sagt in der praxis genau nix aus, da jeder eine andere fahrweise an den tag legt und somit den praxisverbrauch individuell beeinflusst.

ich kann meinen 130 ps-diesel auch mit 5 liter oder mit 10 liter bewegen, das ist kein problem. hier mal der verbrauch eines volvos 760:

http://volvo.reparaturanleitung.info/forum/index.php?page=Thread&postID=86169

und da dann die paar netsch zählen, die die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im jahr verbraucht?



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#164)
Ich wollte es nicht schreiben, sonst heißt's ja gleich - wieder, ich vertraue nicht mal den Fakten des ADAC. Wurscht, Haarspalterei.

Wenn man Gründe sucht sich gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden zu haben, findet man auch welche, genauso umgekehrt. Wenn man aber das Risiko eines Schimmelbefalles als einer der Hauptgründe für die Entscheidung gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ernsthaft in Betracht zieht, hat man keine Gründe. Jemand, der sich mit dem Thema nicht auseinandergesetzt hat, Abluft und Zuluft nicht unterscheiden kann und glaubt die Betriebskosten wären ein schlagkräftiges Argument, tjo, was soll ich dazu sagen.

Wenn man sich ernsthaft vor der Entscheidung damit beschäftigt hätte, wüsste man über so Dinge bescheid und müsste nicht mit Horrorbildern hier Leute verunsichern.

Ich gönne jedem seine Entscheidung, jeder erntet das was er säht, man sollte nur eine Sache nicht grundlos schlecht machen, wenn sie es nicht ist.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#165)
Vielleicht sollten sich die hier Diskutierenden mal - folgenden Link wirklich durchstöbern, dann können wir sachlich weiterdiskutieren:

http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/lueftung.htm

Und hier besonders:

http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/planungsgrundlagen.htm

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#166)
Hmmm - @dandjo: Ich habe mich nicht beleidigt gefühlt, allerdings meine ich ernst daß du die Argumente von zB lize differenzierter sehen solltest.

@lize: Du sitzt ein paar Irrtümern auf: Es macht einen großen Unterschied ob das ein Abluftventil oder ein Zuluftventil ist. Bei der Luft die du einatmest sind Staub und Pollen weggefiltert, daher wirst du an den Zuluftventilen solche Staubablagerungen nicht finden, auch wenn dort 3 Jahre lang niemand drüberwischt. Bei der Abluft müssen die Ventile sehr wohl ab und zu mitgewischt werden, das ist der Staub der im Haus anfällt. Wenn du dir trotzdem Sorgen machst wie es in der Abluftleitung aussieht dann schau doch einfach durch das Ventil rein ins Rohr, dort wirst du sehen das es auch nach 3 Jahren nicht einmal im Ansatz so aussieht wie auf deinem Foto.

@Bachmaniac: Daß man sich gegen Allergene zuwenig abhärtet wenn man Staub und Pollen aus der Zuluft filtert ist einfach nicht möglich. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hindert dich an deinem Allergieabwehrtraining genausowenig wie deine staubgewischten Möbel es tun. Staubsaugen wirst du ja wohl auch....

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#167)
@Hitcher - Mir fehlt der sachliche Ansatz bei lize und es fehlen einfach die Argumente, worauf soll man da eingehen? Bisher nur Polemik, Hohn und falsch gedeutete Gegebenheiten. Was soll man da differenzierter sehen. Hilf mir bitte! :)

Zur Allergie: Sich gegen das Allergen über die Atemwege abzuhärten ist schwerst gefährlich! Da ist Asthma vorprogrammiert. Deswegen spritzt man bei der Hyposensibilisierung das Allergen auch unter die Haut oder nimmt es über andere Schleimhäute auf. Pollenbelastete Luft ist für einen Rhinitis-Allergiker das Schlechteste überhaupt und auch für einen gesunden Menschen nicht Gesundheitsfördernd. Genauso gut könnte man argumentieren, sich gegen Hausstaub mit möglichst viel Hausstaub abzuhärten. Jeder der eine Allergie hat oder spät bekommen hat, weiß dass das nicht funktioniert.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#168)
was ich mit dem aufgegriffenen auto-vergleich ausdrücken - wollte, ist leider nicht so ganz angekommen: ned alles, was neu und modern scheint, ist bei näherer betrachtung in der täglichen praxis wirklich ein fortschritt. klar auch, dass man einer kwl im luftdichten holzriegel-haus bei sommertemperaturen weniger kritisch gegenübersteht als im 50er-ziegel-haus.
mit welchen verkaufsargumenten kann man eine kwl anpreisen, wenn nicht mit der supersauberen luft mit irren luftwechselraten und - eh klar - dem ökoschmäh? da muss dann die energieersparnis klarerweise viel höher sein als der verbrauch... dass man beim fensterlüften nur ein paar milliwatt elektrischer nervenreize - superökologisch höchstselbst erzeugt - braucht und auch den rest locker aus dem joule-budget vom teller speisen kann, wird da ned so groß angepriesen... genausowenig wie zugerscheinungen oder geräusche.

da ich fast alle volvos der 70er-90er gefahren bin, nur mal eine kurze anmerkung dazu: allein die modellauswahl 760er mit automatik - das zeitweilige spitzenmodell (vor einführung der 960er) - ist ein extrem und a la dandjo kann ich im selbsttest sagen, dass der sich auch mit rund 10,5l fahren lässt - und ned langsam, sondern fahrzeugangepasst und ggf. etwas slick50. meinen firebird fahre ich auch mit rund 8 litern - glaubt auch niemand, weil die wenigsten mit der automatik mit overdrive richtig umgehen können.
auch die 130 mit geöffneten fenstern sind bei kantigen alten volvos oder amis überraschend leise - weiß halt fast keiner, weil nie probiert und nicht für möglich gehalten - da sind die vorurteile auch schon eingemeisselt. noch dazu steigt der luftwiderstand erst ab 120 überproportional an...

zu den allergien: schulmedizin lässt da vieles nicht zu, was eigentlich recht einleuchtend wäre. wer - noch dazu billig - heilt, hat recht ist da dann auch nicht so beliebt...

de facto ist eine allergie ein mix aus äußeren ursachen (umweltgifte jeglicher art, auch in der nahrung oder durch rauchen, geänderte pollen, klimawandel) und geistiger einstellung. letztere ist - wie der versuchsleitereffekt und placebos - gerne angriffspunkt und ziel diverser esoteriker. eine echte - lustigerweise sogar am akh angebotene - wahrnehmungsschulung will da fast niemand, auch das arbeiten an unbewussten programmierungen ist ned so beliebt - da muss man ja selber was tun.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#169)
Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verkauft sich von selbst, wenn man die Vorteile - kennt und das Bare übrig hat und gewillt ist es zu investieren. Die Heizkostenersparnis ist real, kein Verkaufsschmäh, ebenso, dass die Gleichstromventilatoren weniger Energie verbrauchen als so manches DECT-Telefon. Das Verhältnis verbrauchte Energie zu ersparter Heizenergie spricht deutlich für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], die Kostenrechnung geht sogar noch mit Wartung und Filter auf, sprich die Anlage spart in jedem Fall Energie. Der Energieeinsparungseffekt ist aber eigentlich nur ein Nebenprodukt, bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geht es um den notwendigen Luftaustausch im luftdichten Haus.

zitat..
klar auch, dass man einer kwl im luftdichten holzriegel-haus bei sommertemperaturen weniger kritisch gegenübersteht als im 50er-ziegel-haus.


Jetzt sag mir bloß noch die 50er Ziegel atmen, dann hat jegliche Argumentationslinie ausgedient. ;) Ein 50er Ziegelhaus muss genau so dicht sein wie das Holzriegenlhaus. Die 50er Bauherren sind nur meist die, die damit Burgen bauen, womit das Raumvolumen steigt und es länger dauert, bis die Luft verbraucht ist. Falls du damit die Kühlung ansprichst: die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist keine Klimaanlage und bringt auch im Holzriegelhaus maximal 1°C kühlere Luft.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#170)
ich hab' nicht nur die kühlung angesprochen, auch das - raumklima, das mit der kwl kaschiert wird. da wirkt fehlende masse schon merklich - zumindest mir ging's so.
was mich bei links wie http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/planungsgrundlagen.htm so irre stört, sind die dämlichen vermutungen und annahmen von luftbedarf und luftwechselraten - da wird munter drauflosgerechnet, runterredigiert, doch wieder aufgerundet... und das einzige, was hängenbleibt, sind die irren 30m³/h/person - im großraumbüro das doppelte. da kann ich aus eigener erfahrung sagen, dass die zugerscheinungen dort ned ohne sind.
"In den meisten Fällen wird der Lüftungsbedarf als Luftwechsel angegeben. Diese Art der Festlegung ist nicht immer sinnvoll."

ich bin flaschentaucher - da weiß man, wieviel luft man verbraucht. ich liege - wie fast jeder andere halbwegs normale taucher - weit unter den standardmäßigen 25l/min. alle 12 sec. 5l luft ein- und ausatmen ist für normalos auf dauer schon recht heftig. kann ja jeder gern mal auprobieren. gut, im täglichen leben ist die atmung etwas unkontrollierter, aber würde ich den von kwl-verkäufern berechneten verbrauch haben, müsste ich ein u-boot am rücken haben...



1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#171)
hängt aber von vielen - faktoren ab, der luftverbrauch beim tauchen...

angefangen von der tiefe, aufgeregtheit, übung usw.

aber das weisst du sicher als erfahrener taucher .... ich aber auch, als 2 stern. brevetierter cmas-taucher *g*

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.5.2011  (#172)
Speichermasse wirkt nur über Temperatur auf das Raumklima - aber sie beeinflusst sicher nicht über die Luftqualität, aber das hast du vermutlich ohnehin so gemeint. Gutes Raumklima ist eben ein Mix aus verschiedenen Faktoren. Frische Luft ist sicher nicht alles, aber ein wichtiger Baustein.

Was stört dich an dem Link so? Luftwechselraten müssen angenommen werden, keiner Atmet gleich viel Luft und kein Haus dünstet gleich. Es ist ja nicht so, dass man seine Anlage zuhause dann nicht selbst einregeln könnte, die Heizung optimiert man ja auch.

Uns reicht z.B. ein Luftwechsel von 0,3/h im Winter, das sind knappe 23m³/h/Person, da bleibt auch die Luftfeuchtigkeit in sehr angenehmen Bereichen. Im Sommer lüften wir mit 0,5/h, bei Besuch von Bekannten/Freunden/Familie dreh ich an der Fernbedienung auf Stufe 3 mit 1/h, da zieht es aber in keinster Weise.

Am interessantesten ist folgendes Zitat und das bringt die Vorteile der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] irgendwie auf den Punkt.

zitat..
Sogenannte "schlechte Luft" wird nicht durch einen Mangel an Sauerstoff hervorgerufen, sondern in erster Linie durch eine überhöhte CO2-Konzentration. Diese Erkenntnis geht schon auf Max von Pettenkofer im Jahre 1858 zurück. Die Außenluft weist eine CO2-Konzentration von 0,03 Volumen-% auf. Der Mensch atmet die Luft mit einer CO2-Konzentration von ca. 4 Volumen-% wieder aus. Ohne Austausch mit der Außenluft würde die CO2-Konzentration in bewohnten Räumen schnell ansteigen. Eine überhöhte CO2-Konzentration ist nicht unmittelbar gesundheitsgefährdend, führt aber zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Unwohlsein und Kopfschmerzen.


Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, aber seit ich im Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wohne tue ich mir deutlich leichter am Morgen aus dem Bett zu kommen, bin am Morgen fitter und leistungsfähiger im Alltag. Dass die Allergie dadurch auch zurückgegangen ist und das Wohnen im Haus die Lebensqualität in die Höhe getrieben hat, ist nur das Sahnehäubchen.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#173)
das stört mich an dem link: - zitat:

"An anderer Stelle werden statt der Außenluftströme Luftwechsel angegeben. Z. B. geht die WärmeschutzV '95 für den Nachweis des Lüftungswärmebedarfs von einem Luftwechsel von 0,8 h-1 aus. In der neuen Energiesparverordnung wird dieser Wert nach unten korrigiert. In anderen Regelwerken werden zum Teil abweichende Werte genannt. Die DIN 4701 (Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfes von Gebäuden) rechnet z. B. mit einem Luftwechsel von 0,5 h-1. Weitere Veröffentlichungen gehen aus Gründen der Energieeinsparung teilweise von noch niedrigeren Luftwechseln aus. Auf der anderen Seite empfehlen namhafte Institute aus dem Bereich der Lufthygiene erheblich höhere Luftwechsel zwischen 1 h-1 und 1,5 h-1, um Feuchtigkeit, Allergene und andere Reizstoffe abzuführen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können."
jeder fudelt da nach belieben mit werten rum, die keinen bezug zur realität haben.
25l luft/min/person sind schon recht heftig - natürlich ned in 40m wassertiefe und nullzeitproblemen, sondern beim standardmäßigen 1 bar umgebungsluftdruck, die paar hunderstel rauf - runter auf österreich-niveau sind jetzt m.e. wurscht, kann eh jeder am barometer sehen.

so, dann haben wir also 25lx60 = 1500l luft pro stunde pro person bedarf, also 1,5m³/h. großzügig gerechnet, ohne neopren, flasche, zutz, wasserwiderstand. wobei ich schwer bezweifle, dass jeder hier 5 atemzüge a la 5l lungenvolumen auf dauer zusammenbringt, vor allem beim schlafen stell' ich mir das cool vor... auch bei 10 atemzügen a 2,5l pro minute hechelt man wie ein wuffi beim agility. probiert das mal aus.
und da wollen kwl-verkäufer 23 oder 30 oder halt 60m³/h rumblasen lassen...



1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#174)
Hallo - sollten vielleicht die österr. Fußballer auch alle eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben, wenn man dadurch leistungsfähiger wird :)

lg
johannes

1
  •  creator
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#175)
na ja, die spielen eh so wie das durchschnittliche klientel - für sauerstoffduschen...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#176)
@creator - Schau, es gibt in anderen Bereichen auch Empfehlungen und auf manchen Gebieten widersprechen sich die Aussage sogar. Ich hab' das ganz einfach gelöst, bin her gegangen, hab' meinem Installateur gefragt "wos mochma" und dann haben wir darüber geredet. Dann sind wir zum Schluss gekommen, dass wir die Rohre auf 0,5/h auslegen, trotzdem bis 1/h drehen können und die kleinste Stufe auf 0,3/h einstellen. Das kann ja jeder entscheiden und wenn ich wollte, könnte ich auch auf 0,1/h oder 0,7/h einstellen, lässt sich ja alles stufenlos konfigurieren. Wie gesagt, kein Haus und kein Mensch ist gleich, man sollte so eine Anlage nur nicht zu klein auslegen, nach unten korrigieren kann man immer, nach oben wird es schwierig.

Überlege noch mal: da steht, dass die CO2 Konzentration stark ansteigt und dass der Anteil relativ niedrig ist um die Luft als schlecht zu empfinden. Die Kubikmeter- und Literreiterei ist mir zuwider. Mir reicht es zu wissen, dass, wenn ich meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch nur für einen Tag ausschalte, die Luft merklich abgestanden wird.

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#177)
Hmmm - @dandjo: Naja, Polemik und Hohn beherrschen wir ja fast alle hier ganz gut, schliesslich kann man seinen Standpunkt damit gleich mal leichter und deutlicher anbringen. lize ist doch auch nur ein Opfer ihrer/seiner fehl gedeuteten Eindrücke, gepaart mit der Erinnerung daß das bisherige Leben auch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Komfort schaffbar war.

Daß der Mehrkomfort die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Kosten für jedermann rechtfertigen müsste sehe ich nicht so, für dich und mich ist es halt so. Aber ich gebe dir Recht daß man einige Statements von lize und Bachmaniac nicht unkommentiert lassen sollte, mal sehen was noch kommt.

Ich denke wenn sich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Industrie in ihrer Werbung mehr auf Dinge wie CO2-Belastungen konzentrieren würde statt auf schwerer haltbare Versprechungen wie Kühleffekt und Geldersparnis wäre der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Ruf besser. Wahrscheinlich aber nicht die Verkaufszahlen, CO2-Prozentrechnungen lesen sich halt etwas sperriger....

1
  •  creator
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#178)
@dandjo: das war in beantwortung der frage, was mich am link - stört.
"Die Kubikmeter- und Literreiterei ist mir zuwider."
das wäre aber der springende punkt.
wennst ned die lunge von einem pottwal hast und damit hechelst wie ein hund beim agility, wirst die 23 - 60m³/h nie im leben verbrauchen können. selbst apnoe-taucher oder inka-nachfahren in den anden bringen es mit mega-training auf max 11 liter lungenvolumen, mehr ist einfach nicht möglich. wobei gerade die andenvölker sich ja an die höhenlage angepasst haben und kürzere beine und längere oberkörper bekommen haben... keine angst, von der kwl kriegt man das nicht, das braucht mind. 6-8 generationen... emoji


heißt dann ganz konkret, dass der co2-anteil in der luft - sofern du nicht 15 leute eingeladen hast, die brav mithecheln - eben nicht so rasch ansteigen KANN, wie die kwl-verkäufer einem einreden.

subjektives empfinden ist da mal außen vor.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#179)
@creator - Ich will in so einer Diksussion nicht auf Werter herumreiten. Folgendes Zitat der Seite beantwortet eigentlich deine Frage.

zitat..
Luftbelastungen in Innenräumen entstehen durch:
menschliche Stoffwechselprodukte (Wasserdampf, CO2-Emissionen, Körpergeruchstoffe),
Wasserdampf und Geruchstoffe aus haushaltsüblichen Tätigkeiten (Kochen, Waschen, ...) und von Zimmerpflanzen,
Haushaltsprodukte (Reinigungsmittel, Kosmetika),
Einrichtungsgegenstände (Möbel, Teppiche, Teppichböden, Gardinen, ...),
Staubentwicklung und mikrobiologische Belastungen (Keime, Pilzsporen, ....) aus Textilien und von Haustieren und Pflanzen,
Baumaterialien, Holzschutzmittel, Lacke, Kleber, Hobbyprodukte,
Verbrennungsprodukte im Tabakrauch und aus inneren Feuerstellen (Gasherde, offene Kamine, Öfen, ...).


Auf Pflanzen produzieren außerhalb der Photosynthese (also in der Nacht) CO2!

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#180)
Ich möchte mal was zu lize's Horrorfoto von dem verdreckten - Lüftungskanal schreiben ... weil es genau solche Revolverblattl-Aufregerfotos sind, die vorwiegend stammtischunterstützt und angstverbreitend in der Lage sind, Entwicklungen das Leben schwer zu machen.
Das Foto stammt von einem Betrieb, der sich mit der Reinigung von Lüftungsrohren beschäftigt und der - nonaned- bildlich zeigen will, was er kann. Zu Werbezwecken ist da natürlich das extremste Bild das aussagekräftigste. Ich kenne auch Anlagen, die innen so aussehen oder schlimmer - vorwiegend gewerbliche/industrielle Anlagen ... in stark staubbelasteten Räumen (z.B. Papier- und Textilverarbeitung) hab ich schon Kanäle gesehen, die halb zu mit Ablagerungen waren. oder Kanäle, aus denen das Fett aus der Küche rasutropft ... oder auch mal abbrennt. Abluftleitungen von Wäschetrocknern sehen manchmal auch so aus wie am Foto.
Gegen solche Fotos is ja nix einzuwenden - sofern man WEISS und MITTEILT was auf dem Foto zu sehen ist. Eine WRL ist daas jedenfalls nicht, die schaut selbst nach 40 Jahren nicht so aus (nicht mal im filterlosen Betrieb) ... und wenn doch, würde ich den Bewohnern raten, die Flecken aus der Wäsche nicht rauszuschleifen, sondern zu waschen - dann staubts weniger emoji
Für solche Horrorbilder reicht eine Suchanfrage nach vermutzten Lüftungsrohren http://www.google.com/search?q=l%C3%BCftungsrohr+verschmutzt&hl=de&prmd=ivnsfd&source=lnms&tbm=isch&ei=CfXlTfGVEMjxsgayooiTCA&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=2&ved=0CDEQ_AUoAQ&biw=1276&bih=863 oder das Stöbern bei Bruo Bosy's Pfuschbildern http://bosy-online.de/Pfuschbilder.htm.
Bloss sollte ein Forum mehr sein als das zusammenstoppeln unverifizierter Kopien fremder Quellen. Besonders in solchen wie diesen, wo x-mal mehr Mitleser (als Schreiben) drin sind, die ihrerseits wiederum nur mehr mit Angst und Schrecken an Lüftungsanlagen denken und die (ohnehin knappe) Kohle dann lieber in vermeintlich sicherere Gewerke umlenken.
Was mir auch noch in Erinnerung geblieben ist, ist der " ... kenne keinen Installateur, der sich selber zu hause eine Lüftunsganlage einbaut ..." -Sager. Ich hab auch einen im Bekanntenkreis, der im Zuge der Komplettentkernung seines Hauses auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verzichtet hat. Und ich kenn auch genug Installateure, die heute noch 20kW-Holzvergaserkessel in Häuser mit 5kW Wärmebedarf reinstellen. Weil sie es immer schon so gemacht haben und weil ein viel zu großer Teil der Branche im Vorgestern stehen geblieben ist. Und wenn nicht sämtliche Kesselhersteller heute schon (zugekaufte) Lüftungsgeräte im Katalog hätten, wüssten sie nicht mal von deren Existenz. Drum nennen sich die auch "Installateure" und nicht "Lüftungsbauer". Es sind zwei paar Schuhe, zwei komplett konträre Gewerke und bloss weil die Liberalisierung des Gewerberechts heute jedem Installateur das Wildern im Kältegewerbe (Wärmepumpen!) und Lüftungsgewerbe erlaubt, heißt das noch lange nicht, dass eine Fähigkeit dahintersteckt, geschweige denn eine Motivation. Die einzige Motivation ist jene, den Umsatz aufrechtzuerhalten weil niemand mehr den großen Kessel von Früher braucht ... mache kommen sogar gänzlich ohne wassergeführte Heizung aus. Da werden dann seitens der Installateure notgedrungen auch Dinge verkauft, hinter dem sie gar nicht stehen. Und leider nur "verkauft" ... die Planung ist dann meist nur ein von Hersteller beigestelltes Excel-Sheet oder überhaupt nur ein überreichtes Handbuch des Herstellers - nach dem Motto "Mach Dirs selbst ... und bleib auf evtl. auftretenden Problemen ebenso selber sitzen".

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hiddenmaxx,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Eine Frage an die NICHT-KWL besitzer

  •  creator
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#181)
das zitat ist eben das bekannt e verkäuferschema - ein horrorszenario entwerfen und dann die tolle lösung anbieten.

etwas hinterfragt, schaut das anders aus.

wer sich nicht wäscht und nach haustier riecht, dafür aber gerne an offenen lösungsmitteln schnüffelt, braucht sich nicht wundern.
für's kochen gibt's die dah - meine franke tube schafft ~600m³/h um einen bruchteil des preises einer kwl.
wenn kosmetika stinken, wird's kritisch - reiniger kann man auch sinnvoll auswählen, da sind hausmittel sinnvoller als chemiekeulen, die allergien hervorrufen (a la anti-bac).
wenn möbel und gardinen stinken, sollte man das mal sein putzverhalten überdenken - und wer heute noch einen teppichboden verlegt, braucht sich über milben auch ned wundern.

pflanzen produzieren halt mehr sauerstoff als co2 - sonst gäb's uns ned.
sprich: viel von dem, was da angeführt wird, ist leicht vermeidbar - und macht die kwl unnötig.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next