« Hausbau-, Sanierung  |

Eine Frage an die NICHT-KWL besitzer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 9  10  11  12 ... 13 
  •  hiddenmaxx
26.5. - 5.6.2011
243 Antworten 243
243
Wir stehen jetzt kurz vor der Entscheidung, ob wir eine kontrollierte Wohnraumlüftung nehmen oder nicht.

Deswegen meine frage an diejenigen unter uns, welche mit ziegel gebaut haben und keine wohnraumlüftung haben:

Bereut ihr es? Oder habt ihr nach wie vor keine bedarf dafür?

  •  johro
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#201)
Hallo - das man sich bei 350.- Heizkosten wie bei Dandjo was ersparen kann mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], ist prozentuell gesehen toll. aber nicht jeder hat eine 120m² Doppelhaushälfte. Dann schaut die Rechnung von dandjo und das Verhältnis schon anders aus.

das die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ständig frische Luft reinbringt ist sicher auch richtig, aber die Frage bleibt dennoch bestehen: brauch ich das? will ich das? möchte ich dafür das Geld ausgeben?

die geschichte mit CO2 beim atmen hat auch eine physikalisch/chemische Ursache, aber der CO2 Gehalt steigt ja jährlich:
http://www.clima.ch/clima.html

da wird mich das bissl Co2 in dem Haus auch nicht beeinträchtigen.

ob es nun ein wichtiger komfort gewinn ist oder man auch mit dem Lüften auskommt, wird eine unbeantwortete frage bleiben,

lg
johannes



1
  •  hbinspe
  •   Bronze-Award
1.6.2011  (#202)
@Alle - Ich denke die agnze Diskussion läßt sich ganz einfach auf den Punkt bringen.

Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist unbestritten ein Komfortgewinn zu einem bestimmten (für die meist einfache Technik, vielleicht zu hohen) Preis,
den manche gerne bereit sind auszugeben, andere wieder nicht.

Unbestritten ist auch, dass moderne Häuser nahezu luftdicht gebaut werden (müssen) und somit ein Lüften unerlässlich ist. Wie man den Sauerstoff ins Haus bringt ist meiner Meinung nach eine reine Gewohnheitssache. So wie heutzutage die meisten in der Früh in die Arbeit fahren und am Abend heimkommen, ist es nicht nötig unter Tage, wenn keiner zu hause ist großartig zu lüften. Einmal in der Früh gleich nach dem Aufstehen, beim nach Hause kommen und noch einmal vorm Schlafengehen.

Gegen Lärm und Allergiesymptome ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher auch ein Komfortgewinn und ich denke, dass ein Allergiker eben z.B. eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einem Pool vorzieht.

Wenn jemand noch nie eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gehabt hat, so wird sie ihm auch nicht abgehen, wie denn auch?

Leben läßt es sich sicher mit und ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - der eine nennt es Komfort, der andere Bequemlichkeit.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#203)
@johro, hbinspe - Alles keine Frage, ich habe ja nur eine Empfehlung abgegeben und dann sind scharenweise die Vorurteile und Halbwahrheiten bis hin zu Bildern, die mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Wohnraum gar nichts zu tun haben, eingetrudelt. Dagegen habe ich mich gewehrt und versucht das richtigzustellen, was mir, hoffe ich, jetzt endlich gelungen ist.

Also was bleibt nun von den objektiven Argumenten für die Entscheidungsfindung gegen die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Ist da jetzt noch etwas übrig außer der Anschaffungskosten? Ob nun jemand per Fenster oder über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lüften möchte, ist mir persönlich sowas von wurscht, ich möchte nur die Vor- und Nachteile des Systems selbst sauber auf dem Tisch haben.

1
  •  hbinspe
  •   Bronze-Award
1.6.2011  (#204)
@dandjo - ICh persönlich habe mich auch für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden (aber noch nicht eingebaut), wollte nur feststellen, dass es sich sicher auch ohne gut leben lässt.
Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kostet eben Geld und wie du schon sagst liegt genau da der Punkt, warum nicht alle eine haben (wollen). Würde die gesamte KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur 500 Euro kosten, dann hätte bestimmt jeder eine.

1
  •  andelal
1.6.2011  (#205)
Zu den Nachteilen: ich kann mir nur vorstellen - dass die Schallübertragung durch die Rohre ein Problem werden könnte. Und dass bei den Türen ein breiterer Spalt unten frei bleiben muss (was vielleicht Geschmackssache ist).

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#206)
@andelal - Auch das sind lediglich Ängste und in der Praxis kein Thema. Für die Schallübertragung gibt es so genannte Telefonieschalldämpfer (filtern Geräusche zwischen den Räumen) und vor und nach dem Gerät die Geräteschalldämpfer (filtern den Geräteschall). Wenn man den Spalt als Überströmöffnung bevorzugt, ist dieser maximal 5mm größer als ohne Überströmöffnung. Es gibt aber noch einige andere Varianten. Schalltechnisch macht das fast keinen Unterschied. Wenn Schallschutz ein gewichtiges Kriterium ist, gibt es Sonderlösungen oder besser, man plant keine Überströmöffnungen ein und nimmt pro Raum Zu- und Abluft.

http://www.energiesparhaus.at/energie/ueberstroemoeffnung.htm

1
  •  hiddenmaxx
1.6.2011  (#207)
@dandjo - dein kwl verteidigen in ehren.

aber als angehender bauherr liest man folgendes (aus deinem link) halt nicht so gerne:

"...Zentrales Problem der Überströmöffnungen ist die Verhinderung von zu hoher Schallübertragung von einem Raum in den anderen..."

"...Zu große Luftgeschwindigkeit führt zu Geräuschbelästigung und Zugerscheinungen im Bereich der Öffnungen..."

"...Türspalt...Aus schalltechnischen Gründen ist diese Lösung jedoch nicht optimal..."

"...Die Kunst liegt also darin..."

kunst am bau will ich am allerwenigsten. daher meine skepsis gegenüber einer kwl. und bitte nicht gleich wieder loswettern. haben wir jetzt eh schon alles durch.

viele wollen ganz einfach kein zusätzliches risiko beim hausbau eingehen. ganz unabhängig von den kosten.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#208)
@hiddenmaxx - Im Vergleich dessen, was rein beim Rohbau alles passieren kann und was alles suboptimal und verbesserungswürdig ist oder was alles mit Kunst gemeistert wird, liegt die Kunst einer guten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lediglich in der guten Planung und im Gespräch mit dem Bauherren was er will. Wenn du meine ganzen Links sorgfältig gelesen hast, findest du auch einige Lösungen zu den "Problemen".

1
  •  lize
  •   Gold-Award
1.6.2011  (#209)
Was hälst du - von dezentralen Varianten der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Das würde ich mir ja noch eher einreden lassen, da hierbei die langen Luftverteilungskanäle wegfallen würden? Dass die Geräte Filter usw. besitzen glaub ich ja alles, aber trotzdem bin ich skeptisch gegenüber den Rohrleitungen, was sich da alles absetzen kann, was ich dann jedoch nicht sehe, und mir um die Nase wehen lasse!

Ich kann mir einfach beim besten Willen nicht vorstellen, dass solche Rohrsysteme auf DAuer sauber bleiben können. Aber egal, lassen wir das Thema, vielleicht komm ich ja mal bei dir vorbei, und schau mir deine Anlage an emoji

aber im Ernst, was hälts du zum Beispiel davon:
http://www.dimplex.de/entwicklung/produktgruppen/pdfs/213_de_produktgruppe.pdf



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.6.2011  (#210)
@lize - Dezentrale Geräte haben den Nachteil, dass sie am Aufstellungsort nicht ganz leise sind. Das stört meist genau dann, wenn man die Räume belüftet haben will, nämlich über Nacht beim Schlafen. Außerdem wechselst du dann nicht einen zentralen Filter sondern je nach Anzahl der Geräte eben mehrere. Bei mehreren Geräten hast du dann natürlich auch mehrere Ventilatoren, die vielleicht mit viel Pech irgendwann mal den Geist aufgeben. Der Gesamtstromverbrauch wird auch höher sein. Noch dazu ist es dezentral unmöglich einen Erdwärmetauscher (Sole oder Luft) einzuplanen.

Dezentrale Geräte sind dann interessant, wenn man saniert, keine Rohre verlegen kann/darf oder keinen Raum für die Aufstellung des zentralen Gerätes besitzt.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
2.6.2011  (#211)
ich finde die "frage an die nicht-bmw-fahrer" auch nicht so - dumm, wie sie hier dargestellt wird.
erstens gibt es gerade bei emotional aufgeladenen dingen des alltags - ned nur autos, das kann vomn der eistüte bis zum handy alles sein - immer wieder zig erlkönige, testvarianten, studien und produkttests, die alle nur ein ziel haben: die reaktion des publikums zu testen und zu dokumentieren, um produkte danach zu designen. da wird dann genau die frage gestellt: würden sie das produkt kaufen/länger verwenden/vermissen?

zweitens git es zu diesem ziel zig gesponserte oder freie foren diverser produkte, um die zielgruppe an das produkt heranzuführen und eine "produktidentität" zu stiften.
mini oder fiat mit dem neuen 500 haben das so praktiziert, da konnte jeder ein jahr vor marktstart "sein" wunschmobil kreieren und nona war da auch was zu gewinnen... nokia, samsung und sony-ericson machen das ja auch.

auch wenn man sich diverse marken- oder typenforen anschaut, ist klar, dass nicht jeder, der ein produkt vermisst, es auch tatsächlich kaufen will. meist vermissen es die am ärgsten, die es sich nicht leisten können... 17jährige autofreaks vermissen ned nur den neuen 3er...
schaut euch mal an, was alles vermisst wird.... http://www.us-car-forum.at/MusclePHPForum/
@tdinie: der basic 3,8l-v6...


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hiddenmaxx,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Eine Frage an die NICHT-KWL besitzer

  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.6.2011  (#212)
@hiddenmax - Bei den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gibts verschiedene Systeme.
Ich hab eines ohne diese Schalldämpfer und bei mir überträgt sich der Schall oder die Telefongespräche nicht von Raum zu Raum emoji
Wie auch, jedes Rohr geht in den Verteilerkasten in den Keller (Zu- und Abluft getrennt).
Zugerscheinungen gibts auch keine...die Lüftung bläst ja nicht wie ein Standventilator in jeden Raum rein...
Und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] muss geräuschlos sein, ansonsten ist sie falsch geplant...natürlich ist sie das nicht, wenn sie auf Höchststufe lauft, was aber nur sehr selten notwendig ist.
Also mit Kunstgriffen hat das ganze nix zu tun.

Man muss aber schon ein wenig Zeit investieren und sich informieren bei der Anschaffung...wie überall gibts hier auch Geräte und Planer, die nicht optimal sind.

Und diese "schmutz in den Rohren" Diskussion kann ich überhaupt nicht nachvollziehen...
Bei mir sind im Zuluftkanal 4 Filter, die billigst und schnell zu wechseln sind, eingebaut...wie soll da Staub oder sonstiges reingeblasen werden?
Da blästs einem bei Fensterlüftung sicher mehr Dreck ins Haus rein, auch wenn man abseits von Strassen oder Feldern wohnt.

Und ob der Abluftkanal staubig ist oder nicht, is eher egal...wobei ich mir das auch nicht vorstellen kann...es kann ja nur der Staub vom Haus angesaugt werden, der sich auch in Grenzen halten wird...

Wie es zu Schimmelbildung kommen kann, ist mir auch ein Rätsel.
Das hat aber dann nix mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu tun, sondern mit einem Baumangel, den man auch ohne Lüftung hätte...



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.6.2011  (#213)
@creator - Ich habe nicht geschrieben, dass die Frage dumm ist, sie führt nur zu nichts, wenn sich niemand meldet, der Erfahrung mit der Sache hat. Wie soll jemand über eine Sache urteilen oder gar sagen können ober sie vermisst, wenn er sie nie besessen oder kennengelernt hat? Es ist ein himmelweiter Unterschied zwischen vermissen und sich etwas wünschen bzw nach etwas sehnen. Mir kann nichts abgehen, dessen Vorzüge ich nie kennengelernt habe. Ich vermisse es nicht am Mond zu sein (kann ich auch nicht, weil ich nie dort war), würde mir aber wünschen mal dort hin zu fliegen. Das sollte einleuchten.

Deshalb gleicht eine Diskussion über eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Personen, die nie mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gewohnt haben, der Diskussion von Ameisen über einen Bienenstock.

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
2.6.2011  (#214)
@dandjo - ich wollte eigentlich zu diesem beitrag nichts schreiben, da ich durch meine arbeit fast tagtäglich mit diesem polarisierenden thema zu tun habe, und feststellen muss, dass es 2 lager gibt, genauso wie hier im forum... die einen, die ohne einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] meinen, nicht länger leben zu können oder wollen, und die anderen, welche schon beim wort "KWL" sagen, nein das brauchen wir nicht (sehr oft unabhängig von der kostenfrage)

aber warum ich schreibe: dandjo, du hast einen interessanten vergleich angestellt:

du warst niemals am mond, vermisst es auch nicht, würdest aber wenn du könntest gerne dort hinfliegen (also die erfahrung machen)

jetzt nehme ich mich her: ich war auch nicht am mond, vermisse es genauso wenig wie du, ABER es würde mich auch gar nicht interessieren dort hinzufliegen (ich wünsche es mir nicht, das gibt mir nichts!!!!!)

der springende punkt: es gibt bauherren, die bisdato keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gehabt haben, sie also auch nicht vermissen, aber es sich auch gar nicht wünschen, die haben, einfach gesagt, kein interesse daran, weshalb auch immer...

ich meine du verstehst mich, dandjo...

es ist unfair diesen vergleich den du gebracht hast zu "missbrauchen", denn gesundheitlich bringt eine reise zum mond vermutlich nichts, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] für dich allerdings schon, aber es ist ein gutes beispiel, wie verschieden der mensch ist...

jeder mensch ist verschieden, hat andere ansichten und setzt auf andere prioritäten, deshalb finde ich es sinnlos, wenn hier user teilweise hartnäckig versuchen andere von etwas zu überzeugen, egal pro oder contra KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]...

ocp

ps. ich kann den aspekt des "low-tech"-baugedankens sehr gut verstehen, denn leider werden in der heutigen zeit immer mehr high-tech produkte vollgepackt mit elektronik (jedoch billigst produziert in billigstländern) auf den markt geworfen, bei aber immer kürzerer lebensdauer, und sitzen nach der garantie bleibt der kunde...

3
  •  hiddenmaxx
2.6.2011  (#215)
um genau das, was ocp anspricht, soll sich der thread drehen - nicht um die beweihräucherung von dandjo und den gabelwetzenden anti-kwl-mob...

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
2.6.2011  (#216)
off topic - high-tech als kleines beispiel: meine eltern haben sich vor ca. 5 jahren eine sonnenmarkise elektronisch gesteuert im fachhandel gekauft. nach knapp 2 jahren ist eine platine (lichtsensor bzw. windsensor werden über diese gesteuert) kaputtgegangen...
kostenpunkt dieser ca. 8 cm x 8 cm kleinen platine wären ca. 200 euro gewesen, wurde damals aber unter garantie ausgetauscht...

nun sind keine 3 jahre vergangen und der selbe defekt wieder, nur diesmal kein garantiefall mehr sondern "pech gehabt"
nun der preis: 230 euro!!!!

ocp

ps. der nachbar kurbelt ohne probleme seit 3 jahren seine markise raus und rein ... emoji

je weniger high-tech, bedeutet zumeist weniger komfort, andererseits weniger ärger und kosten, muss jeder für sich abwägen...



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.6.2011  (#217)
Hätt' ichs bloß nicht geschrieben. - Fakt ist, es kann sich keiner ein Urteil darüber bilden oder einen Vergleich ziehen, wenn man nicht beide Seiten kennt. Eine Diskussion des Anti-Lagers über die Sache ist eine Sackgasse.

1
  •  Patrick
  •   Gold-Award
2.6.2011  (#218)
@ ocp - Genau aus diesem Grund kann ich ja überhaupt nicht verstehen, dass jemand freiwillig ein Bus System im Haus haben will. Wenn da ein Defekt auftritt, bleibt alles finster *gg*.
Wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausfällt hat man zumindest Zeit sich etwas zu überlegen.

Meine Meinung zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist, dass der Komfortgewinn für den Preis sehr groß ist. V.a. wenn man den Keller nicht händisch lüften muss. Bei mir ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch dazu komplett gefördert worden. Also 10.000,- mit 1% auf 27 Jahre lässt die Kosten (Barwert der Investition) schon sehr schrumpfen. Bei einem kleinen Haus ohne Keller würd ich aber keine machen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.6.2011  (#219)
Wobei ja kleine Häuser bedingt durch das kleine Raumvolumen - im Verhältnis zur Anzahl der Bewohner eher prädestiniert sind für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als große Häuser.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
3.6.2011  (#220)
@dandjo: - eine meinung sollte, muss aber nicht auf objektiven fakten beruhen... daher kann man auch zu allem eine meinung haben - die logischerweise nicht "richtig" sein muss.
jeder hat eine meinung zu fast allem, was irgendwie wahrgenommen werden kann. richtig, falsch, wurscht - kann meist eh niemnad objektivieren oder in einer wertediskussion "richtig" abwägen.
schlimm wird's ganz allgemein dann, wenn daraus der anspruch auf alleinige unfehlbarkeit erhoben wird - dann sind wir wieder im mittelalter, kirchenrecht oder so...

1
  •  Patrick
  •   Gold-Award
3.6.2011  (#221)
klein - groß - Eigentlich geht es mir darum nicht in 3 Geschoße gehen zu müssen um zu lüften. 200m² auf einer Ebene sind sicher einfacher zu lüften als z.B. 150m² auf 3 Ebenen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.