« Heizung, Lüftung, Klima  |

EFH PP Hydraulik - Brauchwasser/Komponenten

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5 ... 6  > 
  •  heribert
  •   Silber-Award
14.8.2020 - 17.10.2023
108 Antworten | 13 Autoren 108
4
112
parallel zur Heizungshydraulik im Technikraum möchte ich euch meine Überlegungen zum Brauchwasser zeigen.

Empfehlungen zu Komponenten oder besseren Lösungen sind willkommen.


2020/20200814669832.png

Der Wasserzähler kommt von der Gemeinde und die BWT Einbaugarnitur hat einen Rückflussverhinderer.

extra Abzweigung zu einem Kugelhahn falls einmal maximaler Druck und Durchfluss notwendig ist.

automatische Absperrung bei Leckageerkennung oder bei Abwesenheit:
-  hier darf es kein Magnetventil sein wegen den Druckschlägen oder?

welchen Filter?
- rückspühlbarer Filter inkl. Druckminderer
- ist ein Druckminderer bei 4,5 bar von der Hauptleitung überhaupt notwendig? Vermutlich wegen möglichen Druckschwankungen schon.

Vorbereitung für Enthärter
- die Gemeinde plant eine zentrale Enthärtung in Zukunft, aber fix is nix
- kann hier ein beliebiger Montageblock verbaut werden oder muss ich da schon den richtigen nehmen, der zum späteren Enthärter passt?

Gartenleitungen
- Anschluss nach dem Filter damit die Gartenbewässerungsdüsen nicht verstopfen
- entleeren über einen Ventil im Keller
- sollte das Ventil einen Rückflussverhinderer haben?
- reicht die kleine Entleeröffnung am Ventil oder sollte da ein eigenes T-Stück mit Kugelhahn hin?

unenthärtete Küchenleitung
- wird vor dem Enthärter abgezweigt
- welche Möglichkeit gäbe es, dieser Leitung später auch mit enthärtetem Wasser zu versorgen wenn sicher herausstellt, dass es uns geschmacklich nicht stört.

Brauchwasser-Warm
- oberhalb des Speichers kommt ein Verteiler und die verschieden Kreise im Haus sind mit einem Ventil absperrbar und entleerbar. Hat den Vorteil, dass bei einem Leck in einer Leitung der Rest noch verwendbar bleibt und Leitungen stillgelegt werden können.

- der Thermosiphon sollte nach dem Verteiler sein, damit immer warmes Wasser im Verteiler ist (natürliche Zirkulation) um die Ausstoßzeit möglichst kurz zu halten.

- wie Isoliert man solche Verteiler oder nimmt man nur welche mit fertiger Dämmbox?

  •  heribert
  •   Silber-Award
26.10.2020  (#61)

zitat..
berhan schrieb: Hausfabrik:
Viega T-Stück 1"/3/4"/1" 264420 € 8,52

gibts da irgend einen Geheimtrick wie man bei der Hausfabrik-Homepage etwas findet? z.B. das T-Stück Teil.

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
26.10.2020  (#62)

zitat..
berhan schrieb: 2. Wie entlehrst du den WW WW [Warmwasser]-Kessel im Schadensfall?

Das Heizungswasser bekommt keinen Hahn und das Bruchwasser muss laut Insti leergepumpt werden. Hast du das gemeint?

zitat..
berhan schrieb: 5. Das mit dem Thermosiphon würde ich überdenken

was sind deine Bedenken?

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
26.10.2020  (#63)

2020/2020102662691.png   

habe bei allen Leitungen die Innendurchmesser dazugeschrieben, weils meiner Meinung nach am meisten Sinn macht.
 
Härtemischen der einzigen Küchenleitung: von rechts kommt das unenthärtete Wasser

2020/20201026810836.png
Wenn der Enthärter human eingestellt ist, merkt man beim Trinken nichts und es kann der rechte Hahn komplett geschlossen werden. Eine möglichst kurz gehaltene Leitung führt nicht zu Stagnation. Wird stärker enthärtet wird der rechte Hahn etwas geöffnet. Es sollte eigentlich nie der Fall eintreten den linken Hahn ganz schließen zu müssen.

Verbrühschutz: Warmwasser Mischer
Mein Insti hat gemeint dass er den noch nie verbaut hat bei einer WP WP [Wärmepumpe] und dass das Teil fehleranfällig ist. Daher gestrichen.

Thermosiphon:


2020/20201026568943.png
Jetzt ohne Verbrühschutz wird der Verteiler an der Kellerdecke immer warm gehalten indem der Thermosiphon danach ausgeführt wird. Ist für mich der Kompromiss zwischen @eggerhau 's Naturzirkulation (für die es jetzt eh schon zu spät ist) und gar keiner Vorwärmung der Rohrstrecke.

KFR zu KRV


2020/2020102641017.png
KFR: Freistromventil + Rückflussverhinderer
KRV: Freistromventil + kontrollierbarem Rückflussverhinderer (wird aber auch meist trotzdem KFR genannt, wie ich gesehen habe)
http://www.bosy-online.de/Absperrarmaturen.htm

Irgendwo habe ich gelesen, dass so ein Rückflussverhinderer ein wenig gegen Druckschläge helfen könnte. Ich denke da an die automatische Gartenbewässerung als Quelle der Schläge.

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
26.10.2020  (#64)
Schrägsitzventile
zur Auswahl: dort wo platztechnisch möglich mit steigender Spindel, weil die Einstellung sichtbar ist und ansonst mit nicht steigender Spindel.

Wartungsmöglichkeiten
welche Komponenten sollten mit flachdichtenden Überwurfverschraubungen eingebaut werden um diese leichter tauschen zu können?


https://tece.incony.de/pim/upload/teceData_tece_web_AT/color_image/web/tcb_765002_tif.pngBildquelle: https://tece.incony.de/pim/upload/teceData_tece_web_AT/color_image/web/tcb_765002_tif.png

Verrohrungsmaterial
bei mir wird beim Brauchwasser alles aus Aluverbund gemacht. Gibts da Einwände?

Verbindungssystem-Aluverbund:
Das Schiebehülsensystem soll laut Recherchen eine der haltbarsten/sichersten Verbindungstechniken sein.

Rohrdimensionen
Annahmen und derzeitige Ausführung:
 - keine Gleichzeitigkeit bei WW WW [Warmwasser] im OG:          DI 11,5
 - Gleichzeitigkeit bei WW WW [Warmwasser] von OG mit EG:      DI 18 für den WW WW [Warmwasser]-Verteiler
 - Gleichzeitigkeit bei KW im OG:                     DI 14,1 für Kaltwasser

Ich habe eine dünne WW WW [Warmwasser]-Verbindungsleitung (ca. 4m mit DI 11,5 mm) zwischen dem Verteiler an der Kellerdecke und dem Verteiler im OG. Möchte daher möglichst wenig Druckverlust zwischen Hausanschluss und WW WW [Warmwasser]-Speicher verlieren.

Vom Hausanschluss bis zum Speicher wird der Innendurchmesser kontinuierlich kleiner: DI 26 -> 24 -> 18. Den Hauptanteil des Druckverlustes würde ich mal beim Wasserfilter und beim Enthärter vermuten.

Sollte der WW WW [Warmwasser] Speicher mit mehr als DI 18 angefahren werden? Mir kommt vor als ob die Standard WW WW [Warmwasser]-Sicherheitsgruppen intern immer 3/4'' sind.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
26.10.2020  (#65)

zitat..
heribert schrieb: Sollte der WW WW [Warmwasser] Speicher mit mehr als DI 18 angefahren werden? Mir kommt vor als ob die Standard WW WW [Warmwasser]-Sicherheitsgruppen intern immer 3/4'' sind.

Bis zum Verteiler ist bei mir alles in DI26.

zitat..
heribert schrieb: Den Hauptanteil des Druckverlustes würde ich mal beim Wasserfilter und beim Enthärter vermuten.

Wobei zumidest der Wasserfilter egal ist, da der Druckregler erst nach diesem kommt.

zitat..
heribert schrieb: welche Komponenten sollten mit flachdichtenden Überwurfverschraubungen eingebaut werden um diese leichter tauschen zu können?

Die Enden des Aluverbundrohres, außer sie sind Unterputz. Wobei Wasserfilter, Sichheitsgruppe eh meist eine Anschlussverschraubung beinhalten.


1
  •  heribert
  •   Silber-Award
27.10.2020  (#66)

zitat..
berhan schrieb: Bis zum Verteiler ist bei mir alles in DI26.

zitat..
berhan schrieb: Die Enden des Aluverbundrohres

Hast du das nach Gefühl gemacht oder gibt es dafür konkrete Argumente/Berechnungen nach denen ich diese auf meine Situation umlegen kann?


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.10.2020  (#67)
Bei mir gab es eine Berechnung durch Geberit für die Trinkwasserversorgung. 

Bezüglich der Enden des Aluverbundrohres. Es wird halt schwierig wenn ein starres Gewinde verpresst wurde und die damit verbundene Komponente sich nicht mehr lösen lässt. Zumindest einseitig sollte eine Anschluss-Verschraubung angebracht sein (z. B. Schrägsitzventil mit einer Anschluss-Verschraubung lässt sich bei genügend Wandabstand wieder demontieren). Am besten einfach vor dem verpessen prüfen ab eine angeschlossene Komponente welche defekt werden könnte auch getauscht werden kann. 

Ich hoffe es ist verständlich. 

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
28.10.2020  (#68)

zitat..
berhan schrieb: Bei mir gab es eine Berechnung durch Geberit für die Trinkwasserversorgung.

war das eine Leistung vom Insti oder hast das über deine Firma bekommen?


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
28.10.2020  (#69)
Hat meine Frau organisiert, sie hat sehr gute Kontakte in der Insti-Branche. MMn ist das wie eine große Familie, da kennt jeder jeden. Im Gegenzug habe ich dafür die Verrohrung mittels Mepla gemacht und im österreichischen Onlinehandel bezogen.

1
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
29.10.2020  (#70)

zitat..
heribert schrieb: Jetzt ohne Verbrühschutz wird der Verteiler an der Kellerdecke immer warm gehalten indem der Thermosiphon danach ausgeführt wird. Ist für mich der Kompromiss zwischen @eggerhau 's Naturzirkulation (für die es jetzt eh schon zu spät ist) und gar keiner Vorwärmung der Rohrstrecke.

Zwei Anmerkungen zu Deinem Konzept und den Ausführungen der Ratgber.
- Du solltest Dein "Armaturengrab" nochmals überdenken. Überleg mal wie oft du diese Anhäufung von Abstellungen wirklich brauchst. Ein Abstellung in der Kaltwasserleitung vor dem Boiler und in der Zuleitung zu EG und OG reicht völlig aus. Als Alternative kann bei den Armaturen in Bad/WT/Dusche abstellbare Raccords machen.
- Lösbare Verbindungen bei Leitungs-Armaturen und Apparaten sind alter Zopf. Das passt ja später alles nicht mehr auf die neuen Geräte. Wenn in 20 Jahren was gewechselt werden muss schneidet Mann/Frau die Dinger heraus und verpresst das neu.
Gruss HDE

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
29.10.2020  (#71)

2020/20201026568943.png
Warum so viele Absperrmöglichkeiten?
Verwandte hatten ein Loch in einer Kupferleitung und es tropfe von der Decke. Also muss der Haupthahn zugedreht werden. Kein WC, keine Dusche ... also beginnt der Stress... alles muss schnell gehen .... einen Insti finden / die Versicherung kontaktieren .... nur weil man die Leitung nicht gesondert abdrehen kann. Keine Zeit für DIY... es schränkt den eigenen Handlungsspielraum ein.

zu den vier Leitungen:

1 = Versorgung für OG
2 = Reserveleitungen zur Dusche im EG, die erst in Betrieb genommen wird, wenn wir die Stufen nicht mehr rauf kommen ins OG.
3 = Reserveleitungen ins OG wo vielleicht mal eine Küche kommt, falls eine zweite Wohneinheit entsteht.
4 = ist die Versorgung für das EG

zitat..
eggerhau schrieb: - Du solltest Dein "Armaturengrab" nochmals überdenken. Überleg mal wie oft du diese Anhäufung von Abstellungen wirklich brauchst.

Die Absperrungen für dauerhaft genutzte Leitungen brauche ich nur bei Leckagen, also hoffentlich nie.
Für die Ausführung von Reserveleitungen ist mir nichts besseres eingefallen um Stagnation zu verhindern.

zitat..
eggerhau schrieb: Ein Abstellung in der Kaltwasserleitung vor dem Boiler und in der Zuleitung zu EG und OG reicht völlig aus. Als Alternative kann bei den Armaturen in Bad/WT/Dusche abstellbare Raccords machen.

Der Kaltwasserverteiler hat eh nur eine Absperrung für EG und OG und vor dem Boiler direkt habe ich gar keine. Bitte Link zu Raccords, google Ergebnisse sind da nicht erhellend :)

zitat..
eggerhau schrieb: - Lösbare Verbindungen bei Leitungs-Armaturen und Apparaten sind alter Zopf. Das passt ja später alles nicht mehr auf die neuen Geräte. Wenn in 20 Jahren was gewechselt werden muss schneidet Mann/Frau die Dinger heraus und verpresst das neu.

ist ein Argument - ok. Wegen den Bauteilgrößen oder, denn die Gewinde sind ja genormt.

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo heribert, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
29.10.2020  (#72)

zitat..
heribert schrieb: Für die Ausführung von Reserveleitungen ist mir nichts besseres eingefallen um Stagnation zu verhindern.

Einfach am Verteiler nicht anschliessen. Kappe auf den Anschluss und es passt.
Google mal "Absperr Raccord"
Gruss emoji

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
30.10.2020  (#73)

zitat..
eggerhau schrieb: Einfach am Verteiler nicht anschliessen. Kappe auf den Anschluss und es passt.
Google mal "Absperr Raccord"

Das Aluverbundrohr mit einer flachdichtenden Verschraubung an den Verteiler, damit diese lösbar ist und auf den Verteiler dann eine Kappe. Und die Reserveleitung baumelt dann neben dem Verteileranschluss bis diese angeschlossen wird?

Hast da an so einen Veteiler gedacht: <img src="https://thumb1.zeppy.io/d/l400/pict/302934656320/messing-wasser-verteiler-sanit-r-1-x-3-4-heizung-bis-zu-5-fach-eurokonus">
oder so einen:
<img src="https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn%3AANd9GcR_ODcJ8TNm1mpXgLaHQtQxXfCB6e2FhaoIbA&usqp=CAU">

zum "Absperr Raccord" 
https://www.hlkshop.ch/DE/neoperl-abstellraccord-exzenter-5-mm-12-12-artnr-62510596

In welchem Fall bringt mir der Raccord etwas? Ich will die Leitung ja nicht am Ende sondern am Anfang abdrehen.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
30.10.2020  (#74)

zitat..
eggerhau schrieb: Einfach am Verteiler nicht anschliessen. Kappe auf den Anschluss und es passt.
Google mal "Absperr Raccord"

Das Aluverbundrohr mit einer flachdichtenden Verschraubung an den Verteiler, damit diese lösbar ist und auf den Verteiler dann eine Kappe. Und die Reserveleitung baumelt dann neben dem Verteileranschluss bis diese angeschlossen wird?

Hast da an so einen Verteiler gedacht:

https://www.heima24.de/shop/images/products/main/detail/EVM0604V.jpgBildquelle: https://www.heima24.de/shop/images/products/main/detail/EVM0604V.jpg

oder so einen:

https://www.heima24.de/shop/images/products/main/detail/EVM0604.jpgBildquelle: https://www.heima24.de/shop/images/products/main/detail/EVM0604.jpg

zum "Absperr Raccord" 
https://www.hlkshop.ch/DE/neoperl-abstellraccord-exzenter-5-mm-12-12-artnr-62510596

In welchem Fall bringt mir der Raccord etwas? Ich will die Leitung ja nicht am Ende sondern am Anfang abdrehen.

1
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
31.10.2020  (#75)

zitat..
heribert schrieb: Das Aluverbundrohr mit einer flachdichtenden Verschraubung an den Verteiler, damit diese lösbar ist und auf den Verteiler dann eine Kappe. Und die Reserveleitung baumelt dann neben dem Verteileranschluss bis diese angeschlossen wird?

Hast da an so einen Verteiler gedacht:

Ja, der ohne Abstellungen. Die passenden Rohr-Verschraubungen gibt es zu jedem Verteiler. Bei Leitungen, die erst später mal in Betrieb genommen werden, soll ja "totes Wasser" kontrolliert vermieden werden.

zitat..
heribert schrieb: In welchem Fall bringt mir der Raccord etwas? Ich will die Leitung ja nicht am Ende sondern am Anfang abdrehen.

Das hat es nichts mit den "toten Leitungen" zu tun.
Wenn Du bei allen Armaturen solcher Abstellraccord einbaust ist jede Armatur im Haus, ohne sonstige Abstellungen, reparierbar. Küche und WC haben das sowiso.
Gruss HDE

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
31.10.2020  (#76)
Zum Thema "Warum so viele Absperrmöglichkeiten?"

Bei mir hat sich diese aus der ÖNorm ergeben. Ich habe vier Wasserkreise (nennt man diese so?) und für diese habe ich je eine Absperr- mit Entleermöglichkeit KW und WW WW [Warmwasser] vorgesehen.

In der ÖNORM B 2531:2019-04 steht unter 4.6:

In Sammelzuleitungen und Steigleitungen sind Entleerungsmöglichkeiten vorzusehen.

1
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
31.10.2020  (#77)

zitat..
berhan schrieb: In Sammelzuleitungen und Steigleitungen sind Entleerungsmöglichkeiten vorzusehen.

Das macht man in MFH. In einem EFH ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ich habe Dir ja mal ein Schema aufgezeichnet. Das war`s von mir.
Gruss HDE

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
31.10.2020  (#78)
danke eggerhau, am wichtigsten ist es für mich verschieden Varianten aufgezeigt zu bekommen aus denen ich dann die für mich und meine Vorstellungen geeignetste aussuchen kann. Leider sind meist mehrere Nachfragen notwendig um die Überlegungen hinter einem Vorschlag nachvollziehen zu können. nochmal danke

1
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
1.11.2020  (#79)

zitat..
heribert schrieb: danke eggerhau, am wichtigsten ist es für mich verschieden Varianten aufgezeigt zu bekommen

Gern geschehen. Passt schon.
Ich wünsch Dir gutes Gelingen.
Gruss HDE


1
  •  heribert
  •   Gold-Award
5.12.2020  (#80)
die Teile sind angekommen:

die Verteiler:

2020/20201205713342.jpg

2020/20201205662725.jpg

2020/20201205814234.jpg
der Querschnitt bei dem Verteiler mit Absperrmöglichkeit ist im Bereich des Ventils kleiner als beim anderen Vertiler. Eine kurze Querschnittsverängung sollte ja keine großen Druckverluste verursachen. Habe mich noch immer nicht entschieden welche ich jetzt verwende.


2020/2020120553290.jpg
Der Unterschied zwischen einem normalen Schrägsitzventil und Rückflussverhinderer scheint nur aus einer Feder und einer zusätzlichen Prüföffnung im Gehäuse zu bestehen.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
9.12.2020  (#81)
kleine Erklärung zu:
 • Schrägsitzventile
 • Schieber (Kolbenschieber)
 • Kugelhähne
 • Geradsitzventile
https://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0005/000508.php

Bei Schrägsitzventilen:
In senkrechten Leitungen muss das Wasser nach oben strömen (nicht nach unten)

Steht anscheinend in der DIN 1988 und ich vermute weil Wasser drin stehen bleiben könnte nach dem Entleeren der Leitung.

@berhan weißt du da etwas drüber?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next