eeg Tullnerfeld
|
|
||||||||||||||
|
ja so wirds sein. 👍 hast du dir mal ausgerechnet wieviel % du in die EEG bekommst? |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Genau da bin ich dabei. Bei salon.coop ist die Auflistung halt genau so, ich bin nicht sicher ob "Energiegemeinschaft Tullnerfeld" gleichbedeutend mit UW Tulln-West ist oder ob da die anderen Umspannwerke auch nochmal dabei sind als Unterkategorien. Wagram und Hollabrunn gehören nicht direkt dazu, aber laufen auch über salon.coop (daher einsehbar), werden ebenfalls über die TullnEnergie abgewickelt, nutzen das gleiche Website-Template, Wagram hat sogar quasi das gleiche Logo wie Tullnerfeld. Nur sind entsprechend die jeweiligen Gemeinden und Raiffeisenbanken als Partner dabei. Könnte besser sein, komme im bisherigen Kalenderjahr gesamt auf knapp 23,7%, also eher zu viele Einspeiser/zu wenige Bezieher am UW Tulln-West. Also mehr als 3/4 gehen weiterhin an die W.E.B in meinem Fall.
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Bei bei meinem UW dürfst bissl besser laufen. Ich poste hier ende Juli mein erstes ganzes Monat... |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Danke für den Link! Aber wie finde ich jetzt heraus, wer an meinem Trafo bzw. Umspannwerk als EEG auftritt, also welche Optionen regional/lokal ich habe oder z.B. ob EG-Austria hier möglich ist (auf deren Website war ich erfolglos)? Edit: Netz NÖ, Umgebung Wiener Neustadt |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Viele Gemeinden verwenden EGON (EVN Tochter) als Plattform für ihre EEGs, auf der Seite kannst auch nach EEGs in deiner Nähe suchen und dann eben schauen welche am selben Umspannwerk hängen: https://energiegemeinschaften.ezn.at/ Ich hänge z.B. am UW Wiener Neustadt, da gibt es EEG Lichtenwörth und EEG Lanzenkirchen/Katzelsdorf. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Viel wichtiger fände ich eine gewisse Statistik oder aufschlüsselung an welchem z.B. ein Wind- oder Wasserkraftwerk hängt. PV-Strom hat man meist selber. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Viel wichtiger wäre dass EEGs für abnehmer interessant wären - weil die braucht man im normalfall solamge EEGs nur für einspeiser vorteile bieten wird sich an der teilnehmerstruktur von EEGs nichts ändern |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Seit 1.1.25 sind regionale und lokale EEGs aufgrund der reduzierten Netzkosten grundsätzlich sehr interessant, in NÖ sind das bei (m)einer regionalen EEG 5,5 ct/kWh. Bei EEGs die unter die Kleinunternehmerregelung fallen fällt auch die USt auf die bezogene Energie weg (ca 2 ct/kWh). Das Problem ist aus meiner Sicht, dass sich hauptsächlich Nerds (die eine PV haben) mit dem Thema beschäftigen. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Das muss man eben unter die Leute bringen. Da ist noch viel Aufklärungsarbeit notwendig. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Das kriegst du aber nirgends, schon gar nicht bei irgendwelchen Gemeinde EEGs. Meistens kommen in deinen Umspannwerkbereich aber eh nur 1-2 in Frage, die kann man ja dann anrufen und schauen ob man Infos bekommt. Hab ich jedenfalls so gemacht, da wurden mir dann ~70% Abnahme versprochen, ich bin gespannt obs dann wirklich so ist. 🙄 Am Ende des Tages kann man es wohl eh nur selbst probieren und dann Erfahrungen sammeln. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Full Ack |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
@Breitfuss Ich komm für Juli 2025 am UW Stollhofen auf 29,7% Abnahme an die EEG. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Das ist schon ein Unterschied. Bei mir waren es im Juli knapp unter 18%, also mehr als 82% meiner Einspeisung wurden nicht innerhalb der EEG benötigt. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
@Breitfuss 08/25 haben sie mir 27% abgenommen lfd 09/25 bis jetzt 34,9% |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
offenbar wurde im August eine weitere EEG im Bereich des UW Tulln angemeldet. https://tulln-eeg.at/ |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Kann mir jemand sagen ob man zusätzlich zur Einspeisung in die Energiegemeinschaft einen Abnahmevertrag, zb mit der Ömag, benötigt? Bekomme in 2 Wochen meine pv und habe mal einen vertrag zur Abnahme mit ömag gemacht und weiß jetzt nicht ob das unnötig war, Lg |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Du brauchst immer auch einen normalen Abnahme/Einspeisvertrag, weil was passiert sonst mit der Energie die dir die EEG nicht abnimmt? Also war nicht unnötigt, EEG ist quasi nur ein Konstrukt das dann noch über deinem normalen Strom Anbieter steht. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Danke dir für die schnelle Antwort. Macht natürlich Sinn. Ich werde die EEG mal als Einspeiser und Konsument ausprobieren. Bin noch nicht so in der Thematik drinnen aber in Summe wirkt das etwas verwoben mit so vielen Playern die man für Strom braucht: bei mir zb max Energy Energielieferant, Netz Nö Netzbetreiber , ömag Abnahme Einspeisung und dann noch Einspeisung und Konsum über die EEG. Bin gespannt wie das wird 😅 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Das verläuft in der Regel alles absolut zuverlässig. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Ein Verwandter von mir möchte gerne wissen, ob es sich lohnt mit einem Balkonkraftwerk (800W) einer EEG beizutreten? Er hat keinen Einspeisevertrag, UW ist Tulln West, jährlicher Bezug ~5000kWh |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Wahrscheinlich ja, nichts desto trotz ergeben sich folgende Fragen: Die Kleinsterzeugungsanlage hat welche Leistung (kWp)? Ist mit Speicher oder ohne? Und wann verbraucht er den meisten Strom? Untertags oder in der Nacht? Und hat die geplante EEG primär PV oder auch Wasser und Wind? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
