« Heizung, Lüftung, Klima  |

DIY: Wie Ringgrabenkollektor befüllen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  MichaelBY2
19.9.2023 - 25.6.2025
50 Antworten | 9 Autoren 50
2
52
Hallo,

mein Heizi will mir den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht befüllen, also muss ich es selber machen.

WP ist eine AiT WZSV 62K3M und Aufbau wie folgt 1 Kreis 300m DA40:


2023/20230919517180.png

Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist "einfach" nur mit Kupfer verrohrt an die WP WP [Wärmepumpe]. Laut Schema vom Hersteller müssen aber noch jeweils zusätzlich 1 Sperrhahn in den VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] direkt an der WP WP [Wärmepumpe]. (noch nicht verbaut aktuell)

Frage 1: Brauche ich diese beiden Sperrhähne direkt vor der WP WP [Wärmepumpe] in der Kupferverrohrung zwingend zum befüllen des RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Ich habe so die Befürchtung die WP WP [Wärmepumpe] zu schaden wenn ich den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Befülle da ich sowohl in RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Richtung als auch WP WP [Wärmepumpe] Seite die Sole-Flüssigkeit drücke.

Frage 2: Wie im Bild zu sehen gibt es direkt nach dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] jeweils ein T-Stück nach unten mit je einen Hahn, diese soll ich laut Heizi zum befüllen nutzen. Ein Schlauch an den VL VL [Vorlauf] und einen weiteren an den RL RL [Rücklauf] beide zusammen in ein großes Faß das ständig mit Sole-Flüssigkeit gefüllt ist und in den VL VL [Vorlauf]-Schlauch logischerweiße die Pumpe zum befüllen.

Frage 3: Welche Pumpe kann ich nutzen zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] befüllen? Vom Heizi bekomm ich (leider) keine Solaranlagenbefüllpumpe.

Danke und viele Grüße
Michael
 

  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.9.2023  (#41)

zitat..
Akani schrieb:

Du siehst ob du noch Sole Nachkippen musst oder ob die Vorlage reicht.
Beim MAG kannst du nur prüfen wenn das MAG leer also Druckers is und die Blase prüfst. Dann muss des zeug ja auch wieder reingepumpt werden.

weitere vorteile:
- keine verschleißteile (membran)
- das letzte korrosive material fällt weg
- einfach, transparent und haltbar...


1
  •  MichaelBY2
2.10.2023  (#42)
Hallo,

hab das ganze nun entsprechend eurer Hinweise gefüllt und habe in meinen Da40 RGK RGK [Ringgrabenkollektor] jedoch "nur" 270l bekommen habe mehrere Stunden gespült. (es kam keine Luft mehr, habe von den ursprünglichen 300m Länge 3 Meter abgeschnitten)

Die WP WP [Wärmepumpe] ist noch nicht in Betrieb genommen. Habe den Kollektor mittlerweile auf 2 Bar Druck mit der Sole stehen und hoffe das über den Entlüfter am MAG noch Luft entweicht. Der Druck ist innerhalb 24 Stunden bereits um 0,1bar gefallen ist jetzt jedoch konstant seit 3 Tagen. Ich kann nur nicht einordnen ob dies durch entweichende Luft passiert oder sich die Sole im Erdreich mit der Temperatur aklimatisiert hat. Sole war beim befüllen ca. 20 Grad warm und beim durchpumpen kondensierte die Kupferverrohrung stark also scheint es auf 2m Tiefe im Erdreich kälter zu sein.

Viele Grüße
Michael

1
  •  Akani
3.10.2023  (#43)
Dein Rohr dehnt sich unter Druck und bei Erwärmung,  zieht sich im Umkwhrschluss wieder zusammen.
Keine Angst wenn was über bleibt hab auch noch fast 2 Kübel über aber immer so wie wenns net reicht.
Wenn der Druck jetz steht is alles gut, wieviel Vordruck war oder ist im MAG?

1
  •  Speedy33
27.5.2025  (#44)

zitat..
Akani schrieb:

Eine Nibe 1255,1-6 pc
Und der Anschluss Soleseitig wird zu 99% immer gleich sein egal welcher Hersteller- Stand der Technik und gesunder Verstand

Moin, 

ich bin zur Zeit dabei meinen Solekreis für die Nibe S1255PC zu planen. Ich habe ebenfalls zwei Kreise RGK RGK [Ringgrabenkollektor] im Boden verlegt.

Ich habe mir den Aufbau genau so gedacht, wie es auf dem Bild und dem Schame zu sehen ist. 

1. Eine Frage habe ich zu dem Reifendruckventil an der Vase. Wozu dient dieser? 

2. Ist die Vase dauerhaft mit dem Solekreis verbunden? 

3. Wie bekomme ich druck auf den Solekreis und wie hoch sollte diese sein? 


1
  •  christoph1703
27.5.2025  (#45)
1. für 3.
2. Ja
3. Mit 1.

Druck wird glaube ich meistens ungefähr 0,5-1 bar empfohlen.

1
  •  Speedy33
3.6.2025  (#46)
Ich habe weiter gelesen und gesucht im Netz.

In den letzten Tagen war ich zum Entschluss gekommen, dass ich bei mir ein Ausdehnungsgefäß verbaue mit 35l wegen der sommerlichen Kühlung. Da wird der Behälter vielelicht nicht ausreichen wird. 

Ich habe zwei Kreise Ringgraben mit 300m 32x3 Rohr. 

Nun habe ich aber oft gelesen, dass viele auf die Vase umbauen und die von Vaillant bis 600l Solevolumen reichen soll. Denke das ich das dann so aufbaue wie @Akani . Das sieht schon mega gut aus. 

Nur hast du keinen Microblasentferner im Solekreis? Nur normale entlüfter?

1
  •  Akani
5.6.2025  (#47)
Nein, keine Abscheider drin. Luft wird mit Spülpumpe raus gespült. Luft fängt  sich dann wenn du es so von unten lösen kannst im Kleinverteiler oder eben in der Vase

1
  •  Speedy33
5.6.2025  (#48)
Was genau meinst du "von unten lösen"?

Meinst, dass die Vase am höchsten Punkt ist, dass ist bei mir so. Ich komme mit den Zwei Ringen im HWR an und setzte dort einen Verteiler. 

Welche Flüssigkeit hast du in der Anlage? Dachte an Tyfocor GE oder geht das nicht?

1
  •  Akani
5.6.2025  (#49)
Green flow vom muggenhummer.
Mot von unten kommen meine ich dass du in der senkrechten die Luft eh nach oben geht. Bei Waagerechten Anbindung würde ein Luftabscheider besser passen

1
  •  christoph1703
25.6.2025  (#50)

zitat..
Akani schrieb:

──────..
MichaelBY2 schrieb:

──────
Brombaer schrieb:

Absperrventil + Reifenventil.
───────────────

Kann man über dieses Ventil dann den Systemdruck des Solekreises einstellen mit Hilfe einer Handpumpe?
───────────────

Luft ja. Sole musst über die Füllarmatur nachpumpen

Hab gerade nochmal den ganzen Thread gelesen und da ist mir das aufgefallen. Kann man nicht zum Nachfüllen die Vase aufmachen und reinkippen? Vorher Druck ablassen natürlich und idealerweise nicht im laufenden Betrieb.


1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: KNV S1155-06 PC Smart Price Adaption für Warmwasser