« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· Deckenkühlung neues Modul erforderlich

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  Benni41
15.2. - 17.2.2021
38 Antworten | 9 Autoren 38
13
51
Hallo,
wir sind gerade beim bauen und heizen zukünftig über Fußbodenheizung mit Tiefenbohrung. 
Wir haben uns überlegt für die Schlafräume eine Deckenkühlung mit zu verbauen, da dies bei einer Tiefenbohrung ja wirklich super dazu passen würde und man Temperatur von der Tiefensondierung 1 zu 1 verwenden könnte. 

Jetzt sagt uns aber unser Installatuer, dass wir eben genau deswegen ein Zusatzmodul brauchen. 
Sein Argument war, bei eine Lüftwasserwärempumpe müsste ich im Sommer runter kühlen, dass hätte das gleiche Gerät gekonnt. Da aber im Sommer das Kaltwasser direkt verwendet werden kann würde der Wärmetauscher ständig auf Störung gehen weil er versucht runter zu kühlen obwohl die Flüssigeit sogar schon kühler ist und deswegen bedarf es einen Zusatzmodul.

Zusätzlich sagt der Baumeister wenn die Kühlschleuche in der Elementdecke liegen, hat er einen Zusatzaufwand für die Bewehrung usw. 
Das heißt wir sind bei der Kühlung bei ca. 3.000 Euro für die Bauteilkühlung + 3.000 Euro für das Modul Passive Kühlung + 1.200 Zusatzaufwand Baumeister. 
Das ist dann doch Teuerer als gedacht. 

Ich bin technisch schon nicht so schlecht drauf, aber das mit dem zweiten Modul versteh ich einfach nicht, es muss doch ein leichtes sein die kühle Flüssigkeit einfach durch die Decke zu Pumpen und sollte der Warmwasser speicher zu Kühl werden schaltet sich etwas um und ich Heize den Speicher wieder auf und das ganze halt abwechselnd. 

Kann hierfür die Technik wirklich 3.000 euro kosten? 

lg Mattias 

  •  mattmein
  •   Bronze-Award
16.2.2021  (#21)

zitat..
Benni41 schrieb: 

Warme Luft neigt ja dazu aufzusteigen, das Heißt ich muss mir von oben (also im Raum) alles ganz nach unten durchheizen, und die Strahlung von unten bleibt kalt. 

Eine Deckenheizung (und natürlich auch eine Fußbodenheizung) gibt die Wärme aber primär in Form von Infrarotstrahlung ab und erwärmt mit dieser nicht primär die Luft . Die Infrarotstrahlung erwärmt die Objekte auf die sie trifft, da ist es physikalisch egal ob die Strahlung von oben nach unten (zB Sonne, Deckenheizung) oder von unten nach oben (FBH, erwärmter Boden) abgegeben wird. 

Direkte Infrarotstrahlung und besonders mit großer "Angriffsfläche" (zB flächig vorne oder hintern am Körper) wird vom menschlichen Körper als besonders behaglich wahrgenommen (Kachelofenemoji ), da kann die Lufttemperatur auch niedriger ausfallen.

3
  •  JanRi
  •   Gold-Award
16.2.2021  (#22)

zitat..
Benni41 schrieb: Das hab ich auch gefunden, darum finde ich die 3k auch eher sehr teuer. Anderseits ist ja hier nicht nur das Gerät mit gerechnet, sondern die Montage, der Anschluss, Füllen und Spülen gemäß Norm, die Verrohrung + Isolation im Technikrraum 

Wenn man die Nibe 1x55-6PC verwendet, dann bleibt es bei diesen 1000 Euro Aufpreis für das Gerät. Außerhalb des Gerätes sind KEINE weiteren Installationen nötig und die Installation ist die gleiche wie für den reinen Heizbetrieb (es sei denn, man baut zusätzliche Kühlflächen, die man zum Heizen nicht verwenden will). Man könnte einen Taupunktwächter installieren, aber ebenso kann man die Anlage so fahren, dass es kein Kondensat gibt (ich gehe bei 22-23C Raumtemperatur mit dem VL VL [Vorlauf] nicht unter 18C, da kondensiert rein gar nichts).

Alles andere ist komplett in der WPWP [Wärmepumpe] enthalten und es muss nichts installiert werden.


1
  •  Benni41
16.2.2021  (#23)

zitat..
JanRi schrieb: Man könnte einen Taupunktwächter installieren, aber ebenso kann man die Anlage so fahren, dass es kein Kondensat gibt (ich gehe bei 22-23C Raumtemperatur mit dem VL VL [Vorlauf] nicht unter 18C, da kondensiert rein gar nichts).

Aber ist nicht der Vorteil einer Tiefensondierung, dass ich die Vorlautemperatur quasi gar nicht anpasse sondern eben 1:1 das nehme was ich aus dem Untergrund bekommen und somit vermutlich doch unter den 18C rein gehe. 

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
16.2.2021  (#24)
Das mischt schon die Wärmepumpe auf die 18grad rauf. Du kannst eine minimum Vorlauftemperatur angeben, mit der die Maschine dann in den Vorlauf reinfahrt!
Die Regelung macht deine Maschine.
Schlecht ists nur, wenn man Ende Sommer schon 19Grad Sole hat und dann fehlt einen die langsam die Kraft zum kühlen.
Soleleitungen gehören sowieso dampfdicht mit Armaflex isoliert. 
Ich fahr anfang auch noch mit 12-14Grad beim kühlen rein.
Glaub uns, wir betreiben unsere Anlagen schon ein paar Sommer und da gibts auch ein paar mit Tiefensonden und Saugheberpumpen und nicht nur RGKs.

1
  •  ds50
  •   Bronze-Award
16.2.2021  (#25)

zitat..
Benni41 schrieb: Warme Lust steigt aber auf, und den Boden bleibt auf diese Weise auch ehr Kühl im Winter, was wiederum für krabbelnde Kinder oder eine Frau mit Rheuma nicht so toll ist.

 Ich glaube es ist ganz wichtig, daß du verstehst, daß dies ein Vorurteil ist, welches von Leuten kommt, die dieses System nicht verstanden haben. Das klingt jetzt härter als es ist und ist wirklich nicht bös gemeint - auch ich war da anfangs am Holzweg. Dieses Forum ist perfekt geeignet um sich weiterzubilden - was viele Baumeister und Installateure vor lauter Arbeit leider nicht schaffen...

Ich empfehle zum Einstieg dieses Buch:
https://www.forschung-bau.at/media/1237/planungsleitfaden-bta_300dpi.pdf

Vor allem die Grafik auf Seite 13 ff zeigt sehr gut, daß es hier nicht um Konvektion, sondern um Infrarotstrahlung geht, welche über die Decke den ganzen Raum erfassen kann. Und der Fußboden ist bei einem Neubau sowieso nicht kalt (ganz im Gegensatz zu dem Altbau, in welchem wir z.B. noch wohnen, mit echten Kälteseen), sonst wäre es ein ganz massiver Bauschaden.

Ich muß dich leider auch enttäuschen, wenn du unter einer Wandheizung im Bad eine kuschelig warme Wand verstehst. Die Effizienz einer Wärmepumpe lebt von niedrigen Vorlauftemperaturen. Diese erhält man, wenn man die abstrahlenden Flächen maximiert, was eben über eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] sehr einfach möglich ist - und "zusätzlich" kann man im Sommer damit auch kühlen...
Eine Wärmepumpe freut sich z.B. über Vorlauftemperaturen von 27°C. Glaub mir, wenn du das Heizrohr anfasst ist das für deine Hand kalt - trotzdem kann das bei genügend Fläche reichen, um den Raum angemessen zu heizen.
Die Wandheizung dient einzig und allein dazu, zusätzliche Heizfläche für das Bad bereitzustellen, um in diesem Raum mehr Temperatur zu erhalten. Sonst müßte man - wie an unzähligen Threads mit "Hilfe, mein Bad ist zu kalt" zu erkennen - die VL VL [Vorlauf] Temp erhöhen und in allen anderen Räumen wieder drosseln, was schon wieder auf die Effizienz der WPWP [Wärmepumpe] geht.

Außerdem: Je mehr Fläche, desto angenehmer das Wärmeempfinden im Raum.

Aus diesem Grund würde ich auch dringend empfehlen, ALLE Räume im Haus mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] zu versorgen. Hatte mein Insti leider nicht gemacht (und ich nicht gewußt), somit weiß ich jetzt schon, daß der Vorraum der kälteste Raum im Haus sein wird und die Deckenheizung im Bad nicht sehr ergiebig sein wird, da sie von kalten Flächen umschlossen ist...

Zu den Kosten: Die sind- mit Verlaub - zu hoch angesetzt. Auch bei mir nahm der Insti 3k, was im Nachhinein betrachtet sicher zuviel war. Eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] hat keinen so engen Verlegeabstand wie eine FBH FBH [Fußbodenheizung], wird aber leider oft so geplant, und dadurch zu teuer kalkuliert.
Ich persönlich würde jetzt - salopp gesagt - in der ganzen Fläche soviele 100m Kreise eines 20er Rohres verlegen, wie ein 30cm Abstand hergeben würde. Von mir aus auch raumübergreifend. Dazu einen Verteiler und fette Anbindeleitungen - fertig. Der Mehrpreis für die WPWP [Wärmepumpe] sind 1000€, die du alleine damit schon wieder drinnen hast, daß du dir nicht die 12kW aufschwatzen lässt, sondern die 6kW Maschine (welche eh mind. 7,2kW kann). Ich habe lt. EA eine Ptot von 9,4kW und hab mit Absicht die 6er genommen. Wieviel Ptot hat dein Haus?

Die Mehrkosten von 1200€ für den Baumeister ist in meinen Augen ein Fantasiepreis für 2 Tage warten.

6
  •  JanRi
  •   Gold-Award
16.2.2021  (#26)

zitat..
Benni41 schrieb: Aber ist nicht der Vorteil einer Tiefensondierung, dass ich die Vorlautemperatur quasi gar nicht anpasse sondern eben 1:1 das nehme was ich aus dem Untergrund bekommen und somit vermutlich doch unter den 18C rein gehe. 

Wozu soll das gut sein? Willst du ein Kühlhaus bauen? 18C sind vollkommen okay für den Zweck und das hält eine Tiefenbohrung bei sinnvollem Einsatz auch den ganzen Sommer durch. 

Bedenke bitte, dass du die Sole nicht einfach durch die FBH FBH [Fußbodenheizung]- oder BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Leitungen pumpen kannst. Da muss ein Wärmetauscher zwischengeschaltet werden und genau das hat die PC-Version. Dazu kommt ein Mischer, mit dem (leider nur grob) die VL VL [Vorlauf]-Temperatur geregelt wird. Mehr steckt in der PC-Version nicht drin, wenn man von ein paar cm zusätzlicher Verrohrung im Kältemodul absieht.


1
  •  ds50
  •   Bronze-Award
17.2.2021  (#27)
@Benni41 Nur so eine Frage, ich will ja kein neues Fass aufmachen, aber: Warum Tiefenbohrung? Erdwärme kein Thema? Ich trau mich wetten, daß deine Planer auch den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht kennen. Wäre halt um einige 1000er billiger, falls irgendwie möglich...

1
  •  Benni41
17.2.2021  (#28)

zitat..
JanRi schrieb: Wozu soll das gut sein? Willst du ein Kühlhaus bauen? 18C sind vollkommen okay für den Zweck und das hält eine Tiefenbohrung bei sinnvollem Einsatz auch den ganzen Sommer durch. 

Da ist eben mein Wissen aus technischer Sicht ganz am Ende, komme halt doch vom bauen. 
Mit was mische ich es dann um die Vorlautemperatur anzuheben. Mit der Wärme aus dem Speicher? Dann muss ich dadurch ja wieder meinen Speicher mehr erhizen welchen ich dann wieder mehr aufheizen muss.  Was dann irgendwie das Ergebniss bei der einspaarung Schmälert. 
Aber das geht vielleicht eh zu weit. Wie schon geschriebn ich hab was dazu gelernt, und will euch nicht überszrapazieren mit meinen unwissen. 


zitat..
ds50 schrieb: @Benni41 Nur so eine Frage, ich will ja kein neues Fass aufmachen, aber: Warum Tiefenbohrung? Erdwärme kein Thema? Ich trau mich wetten, daß deine Planer auch den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht kennen. Wäre halt um einige 1000er billiger, falls irgendwie möglich...

Wir haben uns hier bei vielen Fachirmen Informiert und viel nach gelesen, ohne ein eigenes Studium anzufangen, habe ich das Gefühl es bleibt vielen beim Bauchgefühl. Rede mit 10 Fachfirmen bei der Bau und Energie Messe und du bekommst 10 unterschiedliche Meinungen.  Das heißt die Entscheidung hat nichts mit dem Planer zu tun sondern war meine Eigene. Tiefenbohrung ist für mich aber auch Erdwärme, aber ich nehme an du meinst einen Flächenkollektor. Oder wa ist RGK RGK [Ringgrabenkollektor]?
1) haben wir nicht wirklich die Fläche hierzu, ohne den alten Baumbestand am Grundstück abzuholzen.
2) Mein Bauchgefühl hat dagegen gesprochen. Bei interesse kann ich dir dieses mitteilen, aber dann haben wir hier die nächste Grundsatzdiskussion. emoji 




1
  •  ds50
  •   Bronze-Award
17.2.2021  (#29)
Lieber Benni41, ich tu mir jetzt ehrlich schwer. "Wie sag ich es meinen Kindern?"

Ach, ich sag dir einfach meine Meinung, schließlich sind wir ja in einem Forum.

Fachfirmen verfolgen einen Zweck: Sie wollen etwas verkaufen. Das ist per se ja gar nix schlechtes oder anrüchiges. Aber natürlich will ich, wenn ich ein Produkt im Sortiment habe, dieses Produkt auch verkaufen.
Was wäre, wenn es nun ein viel besseres Produkt gäbe? Nun, ich könnte das Produkt negieren und sagen, daß es nix taugt. Oder ich könnte mich informieren und selber zu einer Erkenntnis kommen.

In diesem Forum will dir keiner ein spezielles Produkt verkaufen, sondern etwas viel wertvolleres: Die Erfahrung, wie man ein energiesparendes Haus und dessen Technik baut bzw. kauft und verwendet. Und da gibt es mehrere Wege, wie man dazu kommt. Es muss jeder für sich rausfinden, was für ihn ideal ist, und auch in diesem Forum hat keiner den Stein der Weisen für sich gepachtet. "Aus dem Bauchgefühl" heraus hab ich auch Vorbehalte gegen WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] mit EPS. Dafür muss ich jetzt mit meinem 50er Ziegel halt bis zum Ende meines Lebens mit höheren Heizkosten rechnen. Ist so, und hab ich mir auch so ausgesucht.

Was ich aber schon immer wieder traurig finde, ist, wenn ich mit Menschen spreche, die gerade einen Neubau gemacht haben - und im Zuge dieses Gespräches die üblichen verdächtigen Wehwechen auftauchen, welche wirklich mit ein bisschen mehr "richtiger" Information im Vorhinein vermeidbar gewesen wäre, wie z.B. "Bad ist kalt", "ich brauch hohe Vorlauftemperatur", "Luftwärmepumpe laut", "Tiefenbohrung war teuer", "Stromrechnung doch recht hoch", "kann keinen Pool mehr bauen wegen Flachkollektor".

Der Ringgrabenkollektor (RGK) zum Beispiel ist in diesem Forum sehr beliebt und in der Praxis schon hundertfach (bald tausendfach??) umgesetzt und bewährt. Der Werbeslogan ist "Erdwärme zum Preis von Luftwärme", und das Ding ist einfach faszinierend in seiner Schlichtheit und Effizienz, wenn man sich näher damit beschäftigt. Ich will nicht zu tief hier einsteigen, es gibt unzählige Threads dazu hier im Forum, und sogar eine Homepage:
http://www.ringgrabenkollektor.at/

Das Problem hier: In der breiten Masse ist er nach wie vor unbekannt, so auch bei den Fachfirmen. Mein erster Installateur meinte, daß der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] total ineffizient sei (obwohl das Gegenteil der Fall ist) - der sagte das einfach nur, weil er ihn nicht kannte, anstatt sich vorher ordentlich zu informieren! Na gut, der wollte mir auch eine FBH FBH [Fußbodenheizung] in der Garage einreden...
Gottseidank wußte ich schon bei der Installateur Runde, daß ich einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] will, damit war die Auswahl sehr leicht. emoji

Ich befürchte halt, wenn ich deine Beiträge so überfliege, daß bei dir die Haustechnik schon mehr oder weniger abgeschlossen ist, da aber eventuell gravierende Effizienzkiller drinnen sein könnten, und auch du für den Rest deines Lebens zuviel an Stromkosten zahlen wirst.

Nicht falsch verstehen, auch eine Luftwärmepumpe kann Sinn machen (siehe User berhan, der kennt sich aber auch wirklich aus)! Aber ÜBLICHERWEISE fällt jeder Häuslbauer ohne vernünftige Information mehr oder weniger über folgende Fallen und Aussagen von Professionisten, welche laut anerkannten Forumwissen für Standardfälle FALSCH sind (Liste ist absolut unvollständig):

 • Das Grundstück ist klein. Da geht nur Luftwärmepumpe, oder Tiefenbohrung, sonst kannst du nie mehr einen Pool machen.
 • Du hast 7kW Ptot laut EA EA [Energieausweis]? Nehmen wir lieber die größere (12kW) Wärmepumpe.
 • Du sollst Einzelraumregelung nehmen, das ist effizient.
 • Du brauchst einen Speicher.
 • BKA ist nur zum Kühlen da.
 • Wir legen BKA BKA [Betonkernaktivierung] nur in den Räumen, die gekühlt werden müssen.
 • Wir legen BKA BKA [Betonkernaktivierung] nur raumweise.
 • BKA ist teuer.
 • Die Rohre zum Heizkreisverteiler sind dick genug.
 • Ringgrabenkollektor ist ineffizient / teuer / friert ein / kannst nie mehr einen Strauch drüber pflanzen / in ein paar Jahren kaputt / etc.
 • Wandheizung im Bad brauchst du nicht. Wir hängen einen Handtuchtrockner als eigenen Kreis zur FBH FBH [Fußbodenheizung]. (lach!)
 • Wir verlegen alles im 10er Abstand.
 • Unterschiedliche Heizkreislängen? Geht nicht anders!
 • Unterschiedliche Heizkreislängen? Kein Problem, die werden mit Tacosetter abgeglichen.
 • Unterschiedliche Heizkreislängen? Das hat der Rohrhersteller so berechnet, das muss passen.
 • Vorlauftemperatur von 32°C bei 0°C AT AT [Außentemperatur]? Ist eh niedrig!
 • Ein Internetforum? Da steht ja nur Blödsinn drinnen!
 • Es ist noch bei jedem warm geworden.
 • Das haben wir immer so gemacht!

Erkennst du hier was von deinen Gesprächen wieder?

Wie gesagt, ich kenne dein geplantes Haus nicht, aber es sieht so aus, als ob dir z.B. wiedereinmal ein Speicher und eine fette Pumpe eingeredet wird. Sollte es wirklich so sein, dann zahlst du viel zu viel für die Errichtung und im Betrieb deiner Heizanlage, das geb ich dir schriftlich in Form von dutzenden Threads (nicht nur) hier im Forum! Es ist DEIN Geld, welches da sinnloserweise verbrannt wird.
Wenn ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auf deinem Grundstück möglich ist und du trotzdem eine Tiefenbohrung machst, weil es dein Bauchgefühl so sagt, dann sei es so. Wenn aber dein Bauchgefühl auf falschen Fakten basiert, welche in diesem Forum verifiziert werden können, dann kostet dich dein Bauchgefühl dein bares Geld!

Ich weiß selber, wie das ist, wenn Professionisten und alle Welt auf einen einredet und man die "richtige" Lösung finden soll - und auch ich würde schon einige Dinge bei meinem fast fertigen Bau heute anders lösen. Aber viele großen Schnitzer konnte ich auch dank diesem Forum verhindern, auch gegen den Willen von Professionisten und Schwiegervater :-D , was mir oft genug Bauchschmerzen bereitet hat, das kannst du mir glauben.

Du kannst hier dein geschwärztes Angebot von deiner Heizung und/oder auch deinen  EA reinstellen, und du bekommst ehrliches Feedback - was dir am Ende des Tages enorm viel Geld sparen kann.

Sorry für meine Litanei.

7
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo ds50, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  ds50
  •   Bronze-Award
17.2.2021  (#30)
Zum Thema: Natürlich darf man nicht mit der Sole einer Erdwärme oder Tiefenbohrung direkt in die FBH FBH [Fußbodenheizung] fahren - dafür braucht man einen Wärmetauscher. Und dort wird geregelt, mit wieviel Vorlauf das ganze in die FBH FBH [Fußbodenheizung] geht.
"Speicher" ist dein Estrich mit etlichen Tonnen. Einen zusätzlichen Pufferspeicher braucht kein Mensch.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
17.2.2021  (#31)

zitat..
Benni41 schrieb: Mit was mische ich es dann um die Vorlautemperatur anzuheben.

Das macht die Anlage selber. Sie mischt den Rücklauf in den Vorlauf, bevor die Flüssigkeit abgekühlt wird...
Am besten googlest du mal, wie ein Heizungsmischer funktioniert :D
Zu viel zum erklären

1
  •  Mitleser
17.2.2021  (#32)
@Benni41 ich kann die ausführungen von @ds50 voll und ganz unterstreichen! grundsätzlich sind die informationen und tipps in diesem forum, insbesondere zur wärmepumpenthematik, auf einem sehr sehr hohen niveau. das wirst du in österreich kein zweites mal finden.

1
  •  Benni41
17.2.2021  (#33)
@ds50 
ich hab keine Probleme mit Litanein 😀

Grundsätzlich sei gesagt wir haben schon fast alles beauftragt, jetzt gehts leider nur mehr um Zuätze und die Frage ob wir sie uns leisten können/wollen. Obwohl ich es schon vorher gewusste habe, bereue ich es jetzt auch, mir hier nicht mehr Zeit gelassen zu haben diese Zuätze als Optionen im Vertrag vorab mit anbieten zu lassen. Nachher kostet leider immer alles mehr. 

Fakt für mich ist, Flächenkollektor, Teifenbohrung und Luftwärmepumpe haben alle Vorteile. Fakt für mich ist auch das sowohl die Proffesionisten als auch die Personen im Form nicht alles wissen. Sollte nicht jemand anwesend sein der eine Wissenschaftliche Bericht über ein Thema geschrieben hat.

Nur weil bei einem kein Kondensat bei der Kühlung über die FBH FBH [Fußbodenheizung] auftrifft muss das nicht beim nächsten gleich sein, auch wenn derjenig vielleicht die Erfahrung vom 2 Häusern hat. 
Z.B. wir haben lange gehadert über die Wohnraumlüftung. Wir leisten und extra eine 3 teilige  Schiebetüre weil wir unser Wohnzimmer im Sommer eiegentlich gerne mit dem Garten verbunden hätten. Das heißt es findet ständig ein Luftwechsel statt. Schlussendlich wollten wir aber eine Lüftung für die Schalfzimmer für die Nacht. NAch einer VErkettung ist es dann eine gesamte Wohnraumlüftung geworden.
Und ob es da dann bei uns nicht eher zu Kondesat bei einer Kühlung über die FBH FBH [Fußbodenheizung] kommt als bei jemanden der im sommer brav die Fenster zu hat ist eine andere Sache. Kann man sicher berechnen nur ich nicht.

Wir hätten uns gerne auch ein Vollholzhaus gewunschen und mussten uns von einer entferneten Verwandten aus dem Waldviertel anhören lassen wie dumm wir nicht sind mit der Aussage "wir können uns ein Vollholzhaus nicht leisten" Das wir bei 10 Holzbaumeister und Ziegelbaumeister wegen Angeboten gefragt haben und bei Holz nur ein wirkliches Angebot über ein Vollholzhaus bekommen haben welches eben 20 % teurer war als die 5 bekommen Ziegel Angebote hat sie nicht zählen lassen.

Daher ist halt leider jedes Haus aus meiner Sicht individuell. Was bringt mir der Beste Ringkollektor wenn ich in meiner Nähe keine Fachfirma dafür finde und die gute Fachfirma etxra 2000 euro anfarht verlangt. (nur Symbolisches Beispiel) .

Ja ich kenne viele Deiner Aussagen und ich glaube ich habe sie teilweise gut genug hinterfragt.
Soll auch keine Kritik sein, nur Fakt ist das viele Ratschläge auch dahingehend gefilltert werden sollten, dass man niemals alle Rahmenbedingungen kennt. Ich hätte gerne ein Super modernes, perfekt durchgeplantes Haus, nur hat es dabei schon begonnen das wir einen Architekten verbraten haben. Unser Grundstück ist etwas komplizzierter, dass wir die Entwursplanung aufgegeben bzw. abgegeben haben. Leider war der erste Arichtekt gefühlsmäßig mit dem Baustimmung im Altsortgebiet überfordert und nur Flachdachhäuser gewohnt, weshalb er sich bei einem Satteldach nicht getraut hat mir der Form des Hauses zu spielen. Wir haben uns sein Portfolio angeschaut und waren begeister (natürlich auch Preisabhängig) hatten damals einfach nicht drauf geschaut, dass er ausschließlich Flachdachhäuer in seinem Protfolie hat. 

Lange Rede kurzer Sinn. 
Wir sind uns bewusst, dass in unseren Haus viele Fehler drinnen stecken. Aber wenn mir Niemand zu einem sehr günstigen Preis sein gesamtes Wissen zur Verfügung stellt und mir unterschriebt, dass er allwissend ist, dann muss ich akzeptieren dass ich mich mit meinen begrenzten Wissen und begrenzter Zeit halt auch über Fehlentscheidungen drüber trauen muss. 
Auch in diesem sehr sehr hilfreichen Forum kann man leider nur einen Mittelweg suchen, denn eindeutig ist hier leider auch vieles nicht. emoji
Vorallem da bei den Namen nicht dabei steht "Experte" oder "glaubt nur er hat eine Ahnung" 

sorry hab jetzt aber wenig inhaltlich geschrieben und ist trotzdem lange geworden, es war eher philosophisch

1
  •  ds50
  •   Bronze-Award
17.2.2021  (#34)
@Benni41 : Ich danke dir vielmals für die Klarstellungen - und verblüffend, wie bekannt mir deine Schilderungen hier auch vorkommen! Auch bei uns war die Planung ein Knackpunkt anfangs, wobei wir 3 Planzeichner verschlissen haben. Im Endeffekt hätte ich da auch mehr auf das Bauchgefühl meiner Frau hören sollen, welches plantechnisch schon sehr oft richtig war, aber uns dann teilweise leider auch ausgeredet wurde...
Ein Holzmassivhaus wäre auch mal in unserer Betrachtung gewesen, aber auch bei uns waren diese Angebote jenseits von Gut und Böse.

Und den Spruch, daß erst das dritte Haus für einen selbst ist (auch wenn das dann noch immer nicht fehlerfrei ist) kennst eh.

Aber du wirst sehen - im Endeffekt soll und wird es schon so passen, wie ihr es dann macht. Von da her bin auch ich froh, daß wir einfach zu bauen begonnen haben - ich würde sonst wohl noch in 10 Jahren Lufthäuser bauen und aufgrund der gestiegenen Preise dann gar nicht mehr anfangen.

In diesem Sinne: Ich wünsche euch Alles Gute für euer Projekt!

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
17.2.2021  (#35)
ja aber wenn du das perfekte Haus mit perfekter Haustechnik haben willst, dann musst du auch mehr bezahlen bzw einen Haustechnikplaner konsultieren, wenn du selber zu wenig Ahnung hast. Leider haben die kleinen Installateure auch zu wenig.
Und zum Thema Kondesat, das kannst du berechnen und du wirst sehen, dass es bei 18° nie auftreten kann und es gibt Sensoren, die du verbauen kannst, die dann die WPWP [Wärmepumpe] ausschalten.
Glaub mir, ich hab bei mir schon sehr viel an Perfektionismus und Wissen reingesteckt. Leider bin ich kein Haustechniker(nur Elektriker der eng mit Haustechniker zusammenarbeitet) und mache das mit meinen Selber angeeigneten Wissen. Meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann geschossweise regeln und jeder Raum ist von der Verrohrung doppelt ausgelegt, zwecks Schallminimierung.
Du musst einmal sagen woher du her kommst, vielleicht wissen wir ja einen Installateur für dich. Meiner ist auch von 70km Entfernung gekommen! Den kleinen Aufpreis habe ich gerne in KAuf genommen. Er war trotzdem billiger als Installateure in der Nähe und arbeitet perfekt

1
  •  Benni41
17.2.2021  (#36)
Vielen Dank, dir ebenfalls alles gute bei deinen eventuell aktuellen Projekten. 

Man darf  bein Hausbauen generell vieles nicht so eng sehen, wir freuen uns das wir hoffentlich nächstes Weihnachten im eigen Haus feiern können und es gibt ja auch den Spruch 
Ein Haus ist nie fertig bzw. beim Haus hat man immer was zu tun oder so ähnlich. 

1
  •  Benni41
17.2.2021  (#37)
@uzi10 
Wir bauen im Raum Korneuburg, nördlich von Wien.
Wie geschriebn sind viele Entscheidungen gefallen, da will ich teilweise jetzt gewisse Fehler gar nicht mehr wissen.  Und ausserdem haben wir uns von meinen anfänglichen Thema eh auch weit weg bewegt. 
Wenn ich noch gewisse Dinge verbessern will oder dann schlußendlich glaube das unser Installateur uns falsch berät, kann ich einen zweiten bestellen für gewissen andere Dinge z.b. Kondensatsensoren nur habe ich dann wieder zwei Firmen die sich aufeinander ausreden können wenn etwas nicht passt. 

Ich bin Baustellentechnisch etwa vorbelastet als Baustellenkoordinator gemäß BauKG und mein oberstes Ziel war sowenig Schnittstellen wie möglich zu haben. Das Kostet zwar, aber das ist es mir perönlich wiederum wert. 

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
17.2.2021  (#38)

zitat..
Benni41 schrieb: Wir bauen im Raum Korneuburg, nördlich von Wien.

Na das ist ja perfekt, da bin ich auch her.
Nimm auch den Wunsch aus Wildendürnbach. Der weiss was er tut und ist einer der besten und billigsten. Und du kannst ausmachen, was du verlegst und was er.
Du musst dich halt nur ein halbes Jahr vorher anstellen und schnell sein.
Den Nimmerrichter brauchst nicht nehmen. Der war beim Erstangebot schon 10-15k weiter als der Wunsch weg. Bei der Maschine ist ein Kondensatsensor dabei und du kannst beliebig viele(sogar gleiche, damits keine Ausrede gibt) in Serie schalten und wenn einer auslöst, dann ist sprichwortlich der "Ofen aus".

zitat..
Benni41 schrieb: austellentechnisch etwa vorbelastet als Baustellenkoordinator gemäß BauKG

Dann solltest eh wissen, dass die Billigfirmen nur Blödsinn machen und nicht zum koordinieren sind. Lieber bissl mehr Geld ausgeben, und du hast eine Ruhe. Das ist so wie bei meiner Dachfirma, Holzbau Willinger. Da hat alles bis am Schluss perfekt gepasst. Man muss denen aber auch viel Wartezeit einräumen.

1
 <  1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Erdwärme und Bohrung