Dämmung Bodenplatte sinnvoll?
|
|
||
Was sagt denn der EAWEAW [Energieausweis]? Und wie ist es sonst aufgebaut, geht vorrangig um Wärmebrücken, die man vermeiden sollten |
||
|
||
HWBRef,SK 36 Kelleraussenwand 30cm Beton + 19cm XPS Wand zwischen unbeheizter Garage und Rest 25 Wi Plan, Garagendecke Steinwolleplatten LG |
||
|
||
Keller im EA EA [Energieausweis] überhaupt berücksichtigt? Und pass zwecks Wärmebrücken, Belüftung+Feuchte (Kellervolumen mit Türe vom Wohnbereich getrennt, Waschraum im Keller? etc.) auf. |
||
|
||
|
||
Du sollst mit einem gelben Stift im Grundriss die Dämmung nachfahren - es muss ein komplett geschlossenes Vieleck ergeben. Das ist dann dein konditionierter = beheizter Bereich. Alles außerhalb der Dämmung wird nicht beheizt. Wo der gelbe Strich unterbrochen ist = Wärmebrücke.
|
||
|
||
Alternative wäre Glasschaumschotter. https://www.energiesparhaus.at/forum-daemmung-der-bodenplatte-glasschaumschotter/66472 |
||
|
||
Ist das Haus bereits so umgesetzt oder bist du noch in der Planungsphase? Bitte unbedingt unter der Bodenplatte dämmen, Keller ist ein kritischer Bereich. wenig Luftaustausch, wenn du dann noch Wärmebrücken hast ist Schimmel im Randbereich möglich - auch im Neubau! |
||
|
||
@stefano ich denke schon: ![]() @Woodstepper noch wäre die XPS Dämmung under der Bodenplatte möglich. Schimmel möchte ich natürlich vermeiden, aber ich kann nicht einschätzen wie groß die Wärmeverluste über die Bodenplatte in der Garage wären. LG |
||
|
||
Dämmung ist gut, aber XPS wie auch Glasschaumschotter haben so ihre Nachteile. Ich habe unter der Bodenplatte nur Rollierung. Im Keller keine FBH FBH [Fußbodenheizung], Teppich am Boden in einem Raum und überraschend keine kalten Füße beim Barfußgehen. Der Keller wird mit Heizkörpern beheizt, der Wärmebedarf ist äußerst gering, ist er doch nicht dem kalten Wetter mit 0°C und weniger im Winter ausgesetzt. Daher Dämmung zwar grundsätzlich gut, aber alle anderen Dämmungen sind wichtiger, Wand, Fenster, Dach, KWL. |
||
|
||
Um Wärmeverluste geht es doch nicht vorrangig - um Schimmel vermeiden - das ist das wichtige! Wenn du hier sparst und später der Schadensfall eintritt, wirst du dich ärgern. Und nachträglich ändern geht nicht in dem Fall. |
||
|
||
Welche? |
||
|
||
XPS wasseranfällig, Glasschaumschotter ist wie Murmeln verteilen wird berichtet. Und so billig soll das heutzutage auch nicht mehr sein. |
||
|
||
Schimmel habe ich auch nicht, an den Fußbodenecken schon gar nicht. Aber in der Garage, da dachte ich mir, warum dämmen, will ich eh nicht heizen. Aber Garagendämmung ist dagegen weit wichtiger. Und natürlich dem Zwang widerstehen, im Sommer die feuchte Luft reinzulüften. Besser den Keller auch an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] anbinden. Und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit aktiver Entfeuchtung versehen. Sind denke ich besser angelegte Euros. |
||
|
||
Schimmel ist ein Temperatur und Feuchte Thema. Das Gebäude gehört immer als ganzes betrachtet. Hast du z.B. ein offenes Stiegenhaus, wo feucht-warme Luft aus dem EG/OG ins KG gelangen kann? Oder Waschküche im Keller? HZG/Lüftung im Keller? Kritische Wärmebrücken?... Mit bauphysikalischen ungünstigen Kombinationen, kannst auch im Neubau eine Schwammerlzucht hervorbringen. |
Ja, Keller dürfte berücksichtigt worden sein. Also alles außer die unbeheizte Garage. ||
|
||
Wenn man sich manche Beiträge so durchliest, könnte man meinen, bautechnisch entwickeln wir uns seit 20 Jahren nicht weiter. Dämmung unter der Bodenplatte ist Stand der Technik und eigentlich der einzige Ort wo man nachträglich nicht mehr hinkommt. Wenn ich sparen möchte, würde ich bei der Steinplatte der Küche anfangen und nicht bei der Dämmung der BP.
|
||
|
||
Laut Plan ist der Keller bis auf die Garage beheizt, Stiegenhaus offen, KWL. Nutzung wäre Technikraum (Innengerät LWP LWP [Luftwärmepumpe], KWL Zentraleinheit und vielleicht Wechselrichter+Batterie), Lagerraum und Waschmaschine+Trockner am Gang. Wären die Wärmeverluste mit XPS unter der Bodenplatte wirklich soviel weniger als die die ich sowieso über Garage habe? |
||
|
||
Ein U-Wert von 0,23 erfüllt zwar die Baunormen, ist aber trotzdem meilenweit weg vom Ideal Zustand. Nur so zum Nachdenken: Für eine Wandheizung darf der U-Wert einer Außenwand in Österreich max. 0,24 W/m²K sein... Wie schon mehrfach angedeutet: Unter den Kellerboden kommst du nie mehr. Und so ein schlecht gedämmter Kellerboden kann buchstäblich ein schwarzes energietechnisches Loch für deine FBH FBH [Fußbodenheizung] darstellen. Nicht vergessen, wir sind hier im Energiesparhausforum... 🧐😉 P.S.: Hat man an den Kellerecken dann nicht auch ohne äußere Kellerbodendämmung massive Wärmebrücken und deswegen Schimmelgefahr? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]