« Hausbau-, Sanierung  |

bodenplatte oder keller ???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  woifal
20.3. - 28.3.2007
43 Antworten 43
43
hallo ! wir sind gerade in der planungsphase und überlegen nun ob wir einen keller machen sollten . baugrund ist genügend vorhanden ! wer hat schon erfahrungen gesammelt ? zahlt es sich auch finanziell aus sich den keller zu sparen und dafür größer zu bauen ?

  •  rpg
27.3.2007  (#41)
Keller bei mir - Wir haben einen Keller . JA . Und es ist auch eine frage des stils. Habe in meinem Keller Heimkino,Partyraum,Luxusküche etc....
Klar hätte ich all das oben machen können , mit riesigem Grundriss .Aber ich finde es besser,wenn man gar nicht alles sieht was man hat . Habe es also quasi "versteckt" im keller:)
lG

1
  •  gina
27.3.2007  (#42)
Bodenplatte oder Keller - Hallo,

fange in ca. 2 Wochen an zu bauen. Es wird ein Passivhaus, dass ist gegenüber einem Haus nach EnEv deutlich teurer, auch wenn man durch gute Planung viel Geld sparen kann.

Wir haben und auch gegen einen Keller entschieden haben uns die Entscheidung aber nicht leicht gemacht. Unser Haus wir mit Außenmaßen von 11,38 m x 11,38 m und etwa 180 qm Wohnfläche mit einem HWR von ca. 14 qm ohnehin relativ groß, so dass wir auf einen Keller verzichten können. In den HWR kommt die Technik, Waschmaschine, Vorräte etc. Wir haben neben dem Haus ein Carport von 4,50 x 7,50. Davon wollen wir einen Teil als Abstellraum abtrennen. Für Gartenmöbel, Rasenmäher, Werkzeug, gibt´s dann irgendwann mal ne Gartenhütte.
Meiner Meinung nach spart man durch den Verzicht auf den Keller (wäre bei uns 100 qm groß, was soll ich mit so viel Fläche?, Teilunterkellerung lohnt nicht wirklich) ein menge Geld (Bodenaushub, Abtransport, Treppe, Wände, Innenputz, Estrich usw.), die ich lieber in hochwertigere Ausstattung (Passivhaus, besser Bodenbeläge, hochwertigere Bäder, Holz-Alu-Fenster) stecke.

Hinzu kommt bei unserem Passibhaus, dass ich so ganz einfach unetr der Bodenplatte wärmebrückenfrei dämmen kann. Beim Bau eines Passivhaus müsste ich entweder den Keller mit in die thermische Hüllle packen (dann wird´s aber richtig teuer wegen Dämmung + Lüftungsanlage im Keller)oder ihn von der thermischen Hülle abtrennen (kalter Nutzkeller). Dies ist jedoch von der Dämmung her nicht so ganz einfach, z. B. wegen Treppenhaus zum Keller.
Hinzu kommt bei uns, dass unser Grundstück absolut eben ist, d. h. der Keller ist ziemlich dunkel, wenn ich nicht mit dem Haus 1 m raus gehe + bei den Fenstern abschräge um dann immer noch auf die Grasnarbe zu gucken. daher habe ich lieber so geplant, dass z. B. im 1. OG genügend Platz für den Raum mit Sauna ist (finde ich angenehmer als im kalten Keller).
Aber die Entscheidung für oder gegen einen Keller ist
1. Geschmackssache
2. hängt vom Geldbeutel ab und
3. von der Grundstückslage (bei starker Hanglage geht´s ja kaum ohne Keller und bietet sich ja auch an).
Macht man aber wegen Verzicht auf Keller das Haus beispielsweise 1m breiter und 1m länger als ursprünglich geplant, wird man wahrscheinlich net viel sparen.

Gruß Gina

1
  •  rpg
28.3.2007  (#43)
:) - Gina,du hast es auf den Punkt gebracht. So ist es . Alles hat Vor-wie Nachteile , und letztendlich alles eine Sache der persönlichen Präferenz.
gruss

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: gas / pellets / dichtbeton