« Hausbau-, Sanierung  |

bodenplatte oder keller ???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  woifal
20.3. - 28.3.2007
43 Antworten 43
43
hallo ! wir sind gerade in der planungsphase und überlegen nun ob wir einen keller machen sollten . baugrund ist genügend vorhanden ! wer hat schon erfahrungen gesammelt ? zahlt es sich auch finanziell aus sich den keller zu sparen und dafür größer zu bauen ?

  •  2moose
20.3.2007  (#1)
Ein Quadratmeter Haus kostet eine - bestimmte Summe, wurscht ob Keller oder Wohnraum - da ist nicht viel unterschied.
Keller sparen und größer bauen bringt nix.
Keller sparen und Räume in einem (gedämmten aber deutlich billigeren) Schuppen auslagern, bringt viel.
Das beheizte Gerümpel- und Gartengerätelager, Werkstatt, Vorratslager (auch ohne Heizkörper wird es von umliegenden Räumen miterwärmt) im Keller ist eben ein Luxus, der bezahlt werden will.

Bernhard

1
  •  jay_R
20.3.2007  (#2)
.. - ich hab mit keller gebaut und würde es sofort wieder machen.. wozu in nen geräteschuppen/gerümpelschuppen rauslaufen wenn man alles im haus haben kann. ein "externer" schuppen wird klarerweise billiger sein als die kellerfläche (weil man ihn meist auch nur ca. 10m² groß macht)... aber wenn ich mir meinen keller mit über 70m² ansehe bin ich gespannt wieviel jemand andren ein geräteschuppen/scheuen mit selbiger fläche kostet ;) .. in meinem keller hab ich technikraum/waschraum/speis/aufbewahrungsraum (autozubehör/fahhräder/rasenmäher/schlitten/...)/werkstatt/aufenthaltsraum der noch ausgebaut werden muss....

wenn ich mir vorstelle, dass ich (hätte ich keinen keller) den technikraum/waschraum/speis im EG bräuchte sind das ca. 25m² was mir bei meinem haus (m²-preis bis jetzt EUR 1.750/m²) über EUR 40.000 gekostet hätte... naja... und da brauch ich wohl nicht mehr überlegen ob ich um dieses geld nen keller mit über 70m² oder zusätzliche fläche im eg mit ca. 25m² nehme!

1
  •  2moose
20.3.2007  (#3)
Hallo jay_R, ich bin z.B. nicht - der Ansicht, dass Autozubehör, Fahrräder, Schlitten und Ähnliches in temperiertem Wohnraum untergebracht werden müssen.
Auch die Werkstatt kann im Winter kalt sein - kurze Aufenthalte eben mit dickem Pulli, und wenns länger dauert Werkstattofen mit Holzresten befeuert.
Die Haustechnik samt Lüftung hat in einem zeitgemäßen Bau keine 4m² Platzbedarf und eines Brennstofflagers bedarfs auch ned im Haus.
Waschraum - Nische haben wir z.B. im Hauptbad geplant - in der Etage, in der alle Arbeiten erledigt werden können ohne mit der Wäsche Stiegen laufen zu müssen.
"Speis" - der Begriff stammt aus alten Bauernhäusern, wo Lebensmittel für die Personen aus 4 Generationen gelagert werden mussten emoji - wird ein kleines Kammerl neben der Küche - wer will schon wegen jedem Teil in den Keller laufen?
Aufenthaltsraum ... hast Du einem Betrieb zu Hause? Im Wohnzimmer lässt es sich auch prima "aufenthalten". Die Zeiten der Kellerstüberl sind gottseidank vorbei emoji

Nun erzähl mir nicht, dass man für einen 25m² Schuppen 40.000 Euro in die Hand nehmen muss. Ich schätz den mal großzügig auf 15.000 Euro. Das wären dann 25.000 Euro die man in bessere Haus-Dämmung und Haustechnik stecken kann. Oder in ein neues Auto, für die Unvernünftigen emoji
Auto nur 20.000,- und 5.000,- für die Carporterweiterung :)

Jeder nach seinem Stil!

Bernhard

1


  •  gabi
20.3.2007  (#4)
geschmack - ich finde, dass das ganze reine geschmackssache ist. ich möchte in meinem schönen bad nicht wäsche waschen, wenn ich in der wanne liege um zu entspannen und dann rumpelt daneben die maschine nein, wirklich nicht. fürs holz holen möchte ich auch nicht unbedingt rauslaufen müssen. und eine vorratskammer gibts bei uns auch für kartoffeln, marmelade usw. kellerstüberl finde ich wieder genial. dort wirds eventuell mal eine sauna geben. und ausserdem ist dort die fussballrunde etc. besser aufgehoben als im wohnzimmer. (lautstärke) auch bei kleinen feiern finde ich das kellerstüberl super, da brauch ich mir keine sorgen wegen flecken im teppich oder in der couch machen.

1
  •  pointi001
20.3.2007  (#5)
Keller oder nicht. - hallo zusammen, bau gerade und dies ohne keller, da ich nur für eine rumpellager nicht 40tsd - 50tsd euro zahlen will. wir haben das mit technik, waschküche, werkstatt so gelöst, bauen an das haus einen technikraum dran, der natürlich nicht 1750,- oder so kostet, da er ja von der hülle getrennt ist. weniger dämmung, weniger gute fenster, keine heizung, geringerer bodenaufbau und bringt noch, da im norden gelegen, besserer wärmewerte für die hausfront im norden, da vorgelagert und dadurch dämmung höher in den räumen dahinter (kosten ca 10.000,-). stellen uns für die restlichen sachen eine holzhütte auf mit 20qm um knapp 1500,-. also ich nehm lieber die kanpp 30.000 und statte das restliche haus besser aus.
glaub keller als lagerstätte hat sich überlebt und kosten/nutzen stell ich gar nicht an. und wennst keller voll als wohnkeller ausbaust, weisst wieder nicht wohin mit all den sachen :))

subjektive meinung zu keller oder nicht - klar :)

1
  •  kraweuschuasta
20.3.2007  (#6)
Keller - Kraweuschuasta (der Kellerbefürworter) stellt dort seine Modelleisenbahn auf, hat seine Bastelstube und Getränkelager dort (im Winter im Schuppen sehr fröstelig bzw. ists nicht lustig, im Winter das Cola aus der Flasche zu schlecken, bis es aufgetaut ist....).
Was ich auch noch anmerken möchte ist der Umstand, daß sich in NÖ die Kanalabgaben nach der Dachfläche richten (sinnvoll oder nicht sei dahingstellt) JA und die Dachln der Nebengebäude werden in die Berechnung miteinbeogen....
Der Hauptgrund für uns war die Grundstücksgröße, wir wollten uns nicht alles mit Bauwerken zupflastern...
lg, kraweuschuasta

1
  •  2moose
20.3.2007  (#7)
Hallo Gabi, das ist heutzutage - viel mehr als Geschmackssache. Viele müssen Ihr Haus hart am Limit finanzieren, da ist es oft nicht drin, für 24.000 Euro (16m² zu 1500€/m²) das Gasthaus (samt Rauchgestank) in Form eines Stüberls in den Keller zu holen. Von Sauna und Fitness ganz zu schweigen.
Mir wärs auch zu dumm, die Hinterlassenschaften der Fußballrunde nach der Feierlichkeit (was in der Regel sauberes Geschirr und Essen runtertragen + schmutziges Geschirr, Essensreste und Mist raufzuschleppen bedeutet) zu beseitigen, ebensowenig wie die Reinigung von Sauna und Fitness.
Holz holen ist bei dem geringen Verbrauch kein großes Problem - zum Einkaufen muss man auch das Haus verlassen. Es spricht auch nix dagegen, eine Tür zum angebautetn Schuppen einzubauen.
Waschen und Bad ... wenn Du nicht gerade ein Meerjungfrau bist, finden sich zwischen den Badezeiten sicher Lücken zum Wäsche waschen emoji Sie muss auch ned ins Bad, wollte nur die Notwendigkeit einer Waschküche wie in den guten alten Zeiten in Frage stellen (ich wasche übrigens auch selbst emoji

Bernhard

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo woifal,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: bodenplatte oder keller ???

  •  2moose
20.3.2007  (#8)
Hallo Wolfgang und die Flächen der Kelleretage werden NICHT in die Abwasserkanal-Berechnung miteinbezogen? Die Dachfläche ist doch nur beim nicht so teueren Regenwasserkanal (sofern getrennt) ausschlaggebend, oder?

Bernhard

P.S. Die Modelleisenbahn ist natürlich ein triftiger Grund, fällt aber auch schon in die Sparte "Luxus" emoji
P.P.S. Der Schuppen friert bei entsprechender Dämmung auch ohne Heizung nicht ein. Selbst getestet. Und die Kartoffel aus eigener Produktion halten den ganzen Winter über.

1
  •  jay_R
20.3.2007  (#9)
.. - @2moose
wer sagt, dass die räume in meinem keller temperiert sind? ich werd kaum so dumm sein meine autosachen, etc. in nem temperierten raum zu lagern GG.. aber naja..
auch meine werkstatt ist im winter kalt.. ausser ich bin länger drin und dreh halt dann doch die fbh auf die ich sicherheitshalber drin hat.. wozu nen zusätzlichen ofen mit holzresten befüllen? will mich nicht selbst ersticken im keller..
haustechnik auf 4m²??? naja... hast wohl noch nie ne luftwärmepumpe (innenaufstellung) + 500l speicher und nen 300l boiler (lwp für warmwasser) gesehen.. dazu noch nen 19" netzwerkschrank... und das alles auf 10m2 .. des gehört scho vernünftig geplant und sehr wohl ins haus..
ob der begriff "speiss" aus alten bauernhäusern kommt oder nicht tut ja wohl kaum zur sache... kannst ihn neumodern ja auch fressmittelaufbewahrungsstätte nennen... hab selbst so ein kleines kammerl neben der küche wie du ja auch selbst planst/hast (wie aus deinem posting zu entnehmen ist)... allerdings wirsd dich wundern wie schnell es voll ist (und wir sind grad mal ne 3-kopf-familie + 2 katzen)... des weiteren benötige ich nicht meinen gesamten zwiebel/kartoffel- und weinvorrat in meiner küche (bzw. direkt daneben)
schön für dich, dass die zeiten des kellerstüberls vorbei sind.. ich dagegen halte nicht sehr viel wenn sich andre leute (ausser mir) im wohnzimmer aufhalten... gehört meiner meinung nach eher zur privatssphäre einer familie als zum öffentlichen aufenthaltsraum der besucher/verwandten/bekannten..

wer schreibt das du für nen 25m² schuppen 40.000 euro in die hand nehmen musst???? also ich nicht... ich hab folgendes geschrieben: wenn du die 25m² ins erdgeschoss integrierst (also die grundfläche deines hauses vergrösserst damit du die räumlichkeiten reinbekommst die ich im keller hab und die man sowieso braucht) dann sind das halt mal xm² mal xEURO, im beispielfall 25m² x 1.750 EURO...

1
  •  jay_R
20.3.2007  (#10)
.. - @2moose
zum posting das du gabi geschrieben hast...
wie kommst du drauf das der m² im keller EUR 1.500 kostet???? das is ja schon halbwegs ein blödsinn.. der kostet von mir aus um die 300 - 400 euro... aber sicher ned mehr. rechenbeispiel:
aufpreis von bodenplatte (die du sowieso brauchst) zu keller zb. mit 70m² sind ca. naja... sagen wir 25.000 euro (is eh scho mehr als genug aber egal) ... dh. der keller-m² kostet 25.000 / 70 = ~ 360,00 euro... naja.. so a billiges gasthaus hab ich no nirgends gesehen.. aber jeder wie ers rechnen will

1
  •  gabi
20.3.2007  (#11)
@2moose - ich glaube der ganze hausbau ist geschmackssache. es kommt immer darauf an, was man sich leisten will. ein haus ist luxus - wir haben auf einiges verzichtet und uns dafür anderes geleistet. sicher hat jeder sein limit, aber jeder muss für sich entscheiden, was er möchte und was ihm wieviel wert ist. für mich sind 40 000 für den keller nicht zu viel, dafür möchte ich keinen wintergarten - da wären mir 5000 schon zu viel.
zur fussballrunde: mir ist es lieber ich hab das ganze im kellerstüberl als im wohnzimmer - die einzige alternative wäre was? die fussballrunde aufzulösen??
ich bin keine meerjungfrau, aber ich habe einen job. das heisst ich wasche wäsche auch unter der woche - wenn ich um 7 heimkomme. aber da leg ich mich auch gerne mal 1 stunde in die wanne zum entspannen - ist vielleicht nicht jedermanns sache eine stunde zu baden, meine ist es aber schon. das haus das cih baue soll ja auch für mich ideal sein und nicht für irgendjemand anderen - deshalb sollte jeder auf seine gewohnheiten rücksicht nehmen - und nicht auf die anderer.

1
  •  2moose
20.3.2007  (#12)
Beruhig Euch wieder, keiner - will Euch den Keller wegnehmen. Erlaubt mir aber bitte die paar Argumente zu bringen, die für Alternativen zum Keller sprechen. Ein Vergrößern der Grundfläche ist jedefalls keine.

Ich beglückwünsche jeden, der einen Keller um 21.000 Euro hinstellt (die genannten 300€/m² bei einem 70m² Keller). Ich würds nicht schaffen, drum hab ich nach Alternativen gesucht. Ich hab auch festgestellt, dass es für mich nicht leistbar ist, das Haus so zu planen, dass all unser Gerümpel samt Sonderwünschen rein passt, sondern nachdem was wir tatsächlich brauchen. Hausbauen ist nun mal teurer als früher, wo man in der Verwandschaft sämtliche Handwerker hatte, 5 Jahre Zeit und anspruchslose Konstruktionen.

Ich hab noch nie in einem Haus ohne Keller gelebt, hab aber festgestellt, dass zu wenig Zeit in der Werkstatt verbracht wird, um eine Beheizung zu begründen. Auch ist der gedämmte Keller (irgendwo muss gedämmt werden - entweder Keller oder Kellerdecke bei kaltem Keller) auch ohne Beheizung zu warm zum Lebensmittel-Lagern wird. Bei uns war auch der Gefrierschrank im Keller weils dort kühler ist und das Gefrierabteil im Kühlschrank nicht besonders effizient ist, die Rennerei wollte ich auch vermeiden. Statt Holzvergaser samt Lagerraum und Puffer im Elternhaus wirds ein Lüftungsgerät mit Kleinstwärmepumpe und Speicher fürs WW WW [Warmwasser]. Platzbedarf 0,5-1m². Netzwerk find ich gut, es muss sich aber dem Haus anpassen - nicht umgekehrt. Die Waschküche im Elternhaus ist eine Rumpelkammer mit Waschmaschine und WC, die Wäsche wird von den Schlafräumen im Obergeschoß in den Keller geschleppt, gewaschen und im nassen Zustand wieder rauf auf den Balkon getragen. Will ich vermeiden. Sie muss aber um Gottes Willen nicht im Bad stehen, hab ich schon geschrieben - die gedämmte Badewanne für ein- oder mehrstündige Schaumbäder ist eingeplant emoji Ein Kellerstüberl gabs auch, aber eher als Kammerl für den pfeifenrauchenden Vater und vertrauliche Besprechungen. Die Kinder ziehen irgendwann aus, dann braucht man die Verwandten und andere lautstark feiernde Gäste nicht mehr im Keller verstecken. Dann werden auch schlagartig ein bis zwei Zimmer frei, die man als Sauna oder persönliches Refugium nutzen kann. Im hellen Wohn-/Esszimmer (das ist sicher Ansichtssache) fühl ich mit Besuch wohler. Geraucht wird vor der Tür, wer muss.

Keiner soll im Keller ersticken, sondern erst mal meine Schuppentheorie nachvollziehen. Billiger Werkstattofen im Schuppen, der braucht keinen teueren Kamin und Holzreste fallen immer wieder an.

Mein ganz persönliches Ergebnis meiner Überlegungen ist daher ein rund (bleiben wir bei der Zahl) 25m² großer Schuppen, in dem alles untergebracht wird, was nach Wegfall des Kellers nicht anderweitig gelöst werden kann.

Versteht das bitte nicht als Angriff! Genießt Eure Keller! Wenn ich mit Keller gebaut hätte, würde ich den vermutlich auch mit Zähnen und Klauen verteidigen.

Woifal, um den es hier eigentlich geht, ist vermutlich schon die Lust vergangen emoji

Bernhard

1
  •  2moose
20.3.2007  (#13)
Die Fußballrunde muss keiner - auflösen, ich würd nur nicht mein Haus danach ausrichten. Mit 70 hockt keiner mehr mit den Fußballkumpanen im Keller - da ist man oft schon froh, wenn man min seinen diversen Wehwehchen die Kartoffel auf dem ebenerdig gelegenen und direkt vom Haus zugänglichen Schuppen selbst holen kann. So ganz ohne fremde Hilfe die Wäsche waschen kann, denn der Keller wär vielleicht schon nicht mehr bezwingbar.

Mittlerweile solltet Ihr gemerkt habe, dass ich oft emotionale Beiträge schreibe - nehmts also nicht so tragisch.

Bernhard

1
  •  gabi
20.3.2007  (#14)
sollte - kein angriff sein, nur die verteidigung :) es ist sicher auch für woifal interessant die verschiedenen standpunkte zu kennen. mir ist es selber passiert, dass ich bei der ersten planung nicht an eine speis gedacht hatte - vergessen kann jeder was. deshalb finde ich es hier auch sinnvoll zu sagen, was man wo untergebracht hat - und warum. manche stört das wäscheschleppen - wie du richtig sagst - mehr als andere.

1
  •  gabi
20.3.2007  (#15)
zusatz - es kommt darauf an in welchen alter man baut - wir sind 23 - bis da die kinder kommen (die ausziehen) bzw. bis ich 70 bin vergeht mehr zeit, als wenn jemand mit 40 zu bauen beginnt.

1
  •  jay_R
20.3.2007  (#16)
.. - @2moose
sorry... aber du verdrehst einem eigentlich alles nur im mund... woran solls bitte mit den 21.000 euro für den keller scheitern... wie bereits beschrieben ist das der aufpreis auf die bodenplatte dh. du kommst insgesamt auf ca. 30.000 bis 35.000 euro... und das ist ja wohl ein aktuell angemessener preis für einen keller!
und danke... ja.. ich geniesse meinen keller genauso wie du den deinen den du nicht hast mit Zähnen und Klauen verteidigst.
... und zum schluss: ich weiss nicht wie alt du bist.. ich bin 26 und wenn ich 70 bin wird das haus mit sicherheit in seinem jetzigen dasein nicht mehr geben.. das wird wohl auch für dein haus gelten und auch gabi hat sowas in diese richtung schon angedeutet..
wenn ichs schaffe so alt zu werden dann wird mein haus darauf auch ausgelegt sein, genauso wie ich es für mich und meine familie JETZT ausgelegt habe (sofern ichs mir dann noch leisten kann/will)!

1
  •  2moose
20.3.2007  (#17)
Sorry, hab überlesen, dass das - ein Aufpreis war. Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass der Keller nicht wesentlich billiger als der Rest ist, er hat genauso seine Dämmung, Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstalltion, Estrich und Bodenbeläge (zumindest teilweise) und gute Fenster. Wenn er so billig wär, würde ich - mal überzogen gesagt - einen mehrstöckigen Keller bauen und die Nachteile eines Betonbaus in Kauf nehmen.

Ich verteidige meinen nicht vorhanden Keller meines nicht vorhandenen Hauses nicht - mir bleibt einfach nix anderes übrig bzw. hab ich aus der Not eine Tugend gemacht emoji

Ich als alter Knacker plane das Haus von jetzt bis Ableben - ich will keine großartigen Umbauten durchführen, um später barrierefrei zu wohnen. Ich will auch nicht das Haus zu sehr (jeder sein Kinderzimmer schon) auf die Kinder ausrichten, die grad mal 18 Jahre (wenn überhaupt) von den 50? die ich im Haus verbringe, da wohnen werden. Nach uns kann die Hütte dann zusammenfallen oder warm abgetragen werden emoji

Bernhard

1
  •  stephan79
20.3.2007  (#18)
ich könte mir z.b. nicht vorstellen den keller als erweiterung zum wohnraum zu nutzen,für das hab ich ja das eg+og gebaut/geplant.der keller wurde bei mir so audgeführt das ich ihn rein als nutzraum nutzten kann.kleine fenster mit lichtschächte,keinen estrich d.h.auch ohne Heizung/Fbh (im keller sowieso überflüssig),rohe betonwände die nur weiss ausgemalt wurden,also ein reiner nutzkeller für heizung,waschmaschine,wasserboiler,gartengeräte,arbeitsbank,werkzeug,kühltruhe,getränke,usw.usw.usw.....ich hab zwei kinderzimmer vorgesehen das muss reichen......und mein keller hat übrigens ohne heizung immer 14° gehabt im winter und im heizugsraum(WP)hats immer 18° gehabt,da wird jetzt noch ein handtuchheizkörper montiert und dann wirds noch angenehmer.lg stevie

1
  •  stephan79
20.3.2007  (#19)
...richtigstellung - die 2 kinderzimmer hab ich natürlich nicht im keller vorgerichten sondern im haus,meine damit das ich im keller keine wohnräume geplant habe.lg stevie

1
  •  Patrick
20.3.2007  (#20)
Keller ist die günstigste Nutzfläche - denn die Bodenplatte braucht man sowieso. Es fällt das teure Dach weg, Kellerdämmung ist günstiger als eine Fassade, gute Kunststoffenster sind günstiger als Holz-Alu Fenster mit Rolläden, Laminat ist für den Keller auch ausreichend, Stahl- statt Holzzargen, günstigere Türen. All das sind Einsparungen die im Wohnraum stören würden, aber den Keller immer noch sehr gut machen. Wenn der Keller dann noch ein Stückchen über dem Bodenniveau ist, dann ist er sogar heller als viele Wohnungen.

1
  •  2moose
20.3.2007  (#21)
Hallo Stephan, schön dass Deine - Kinder nicht im Keller wohnen müssen :)

Wie hast Du das mit der thermischen Trennung von Keller und Haus gemacht? Da der Keller unbeheizt ist, ist die Kellerdecke wie eine Außenwand zu behandeln - und gerade das ist es schwierig lückenlos zu dämmen, besonders der Abgang. Die Dämmung unterm Estrich oben allein reicht i.d.R. nicht, da die Wände direkt auf der "kalten Platte" stehen. Von unten schauts ned viel besser aus. Hab schon Konstruktionen mit gedämmter Holztramdecke direkt auf Schalbetonkellerwänden gesehen. Bei der Dämmung der Heizung muss man auch zulegen, da die Abwärme nicht in den Wohnraum geht, sondern durch die Kellerwände verschwindet ... kommt der Heizkörper in den Heizraum? Zu welchem Zweck?

Bernhard

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next