« Hausbau-, Sanierung  |

bodenplatte oder keller ???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  woifal
20.3. - 28.3.2007
43 Antworten 43
43
hallo ! wir sind gerade in der planungsphase und überlegen nun ob wir einen keller machen sollten . baugrund ist genügend vorhanden ! wer hat schon erfahrungen gesammelt ? zahlt es sich auch finanziell aus sich den keller zu sparen und dafür größer zu bauen ?

  •  2moose
20.3.2007  (#21)
Hallo Stephan, schön dass Deine - Kinder nicht im Keller wohnen müssen :)

Wie hast Du das mit der thermischen Trennung von Keller und Haus gemacht? Da der Keller unbeheizt ist, ist die Kellerdecke wie eine Außenwand zu behandeln - und gerade das ist es schwierig lückenlos zu dämmen, besonders der Abgang. Die Dämmung unterm Estrich oben allein reicht i.d.R. nicht, da die Wände direkt auf der "kalten Platte" stehen. Von unten schauts ned viel besser aus. Hab schon Konstruktionen mit gedämmter Holztramdecke direkt auf Schalbetonkellerwänden gesehen. Bei der Dämmung der Heizung muss man auch zulegen, da die Abwärme nicht in den Wohnraum geht, sondern durch die Kellerwände verschwindet ... kommt der Heizkörper in den Heizraum? Zu welchem Zweck?

Bernhard

1
  •  stephan79
20.3.2007  (#22)
.. - naja der keller selber wurde ja gedämmt mit 4cm xps.die kellerdecke wurde natürlich auch gedämmt,frag mich bitte nicht genau mit was.Auf jedenfall hat mich mein bauleiter mehrmals darauf hingewiesen ,da eben der keller nicht beheizt wird ,das die kellerdecke sehr gut gedämmt wird.wurde natürlich auch gemacht.der heizkörper wird in den heizraum gebaut,wird mit niedertemp.mitbetrieben um einfach den raum mitzuheizen wenn die Wp läuft,die Vl. und Rl.leitungen wurden gleich vorgerichten und um event. sachen von der Waschmaschine im winter schneller trocknen zu können.

1
  •  2moose
20.3.2007  (#23)
Hallo Patrick, wenn man davon ausgeht - dass man tatsächlich 70 oder mehr m² Nutzfläche benötigt und es wie Stephan macht, dann hat das durchaus seine Berechtigung. Wir z.B. haben bisher zu zweit auf 70m² + 8m² Keller gewohnt und wir haben nicht das Bedürfnis den Stauraum auf 70m² auszudehnen - der Wohnraum verdoppelt sich im Haus ohnehin und da ist schon einiges unterzubringen.
Deine Schilderung klingt aber nach Wohnkeller - und da versteh ich dann ned, wieso die Dämmung günstiger ist? XPS kostet bei vergleichbarem U-Wert um vieles mehr als EPS - grad beim Keller Dämmung zu sparen wäre konraproduktiv. Wenn man oben im Haus in angenehmer Athmosphäre wohnt, welchen Grund gibt es dann in den kahlen Keller zu gehen?

Man sollte sich für eine der Varianten entscheiden:

-) Keller kalt (und fensterlos) => Abgang und Kellerdecke ordentlich dämmen => relativ preiswerter Stauraum.
-) Keller warm => Wände dämmen (10cm XPS zähl ich nicht als Dämmung) => Kosten nähern sich dem Wohnraum oben an.

Alles dazwischen (Keller warm und Stauraum oder Keller kalt und Wohnraum) kostet mehr Geld aber vor allem viel Energie welche flöten geht, wenn der Keller teilweise beheizt wird aber draußen nur 5cm XPS draufgeklatscht werden und unten drunter auf alles verzichtet wird.
Wer von der Sinnhaftigkeit der Dämmung nicht überzeugt ist, soll sein Haus über 30 Jahre mit jährlich steigenden Energiepreisen durchrechnen - Dämmung ist eine Wertanlage (oder Pensionsvorsorge für ältere Semster wie mich emoji

Bernhard

Ich entschuldige mich schon jetzt für alles was in falschen Hälsen gelandet ist.

1
  •  2moose
20.3.2007  (#24)
Hallo Stepahn, ist das eine - Erdwärmepumpe?
Überleg Dir für den Fall des Wäschetrocknens auch gleich, wie Du die feuchte Luft los wirst - sonst bleibt die Wäsche ewig feucht und muffelig und Kondensat macht sich an kalten Oberflächen (Boden) breit.

Bernhard

1
  •  Patrick
20.3.2007  (#25)
@ 2moose - Ich habe den Keller mit 10 cm XPS gedämmt, aber der Keller braucht auch nicht den gleichen U-Wert wie eine Außenwand, denn unter der Erde ist es nicht nur wärmer, es geht auch kein Wind. Wie gesagt es geht beim Keller nicht nur um Stauraum, sondern um Nutzraum (Werkstatt, Sauna, Fitness, Stüberl, Tischfußball) eben um vieles was man in einer Wohnung nicht haben kann. Wenn der Keller (wie bei mir) auch noch KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat, ist es einfach die beste und günstigste Lösung seinen Nutzraum zu vergrößern. Und wenn die Erderwärmung so weitergeht, dann werden in 30 Jahren im Sommer alle im Keller schlafen wollen. Komischerweise rechnen bei uns alle immer nur die Heizkosten, aber nicht die Kühlkosten in 30 Jahren. Zuerst schwitzen im DG des Niedrigenergie und Niedrigpreis Holzriegelhaus und dann Klimaanlage nachrüsten. Kennt man bereits aus Amerika.

1
  •  2moose
20.3.2007  (#26)
Hallo Patrick, wenn Du schon die - Erderwaermung in Deine Ueberlegungen miteinbeziehst, wirds kompliziert emoji

Wenn ich von Heizkosten über 30 Jahre schreibe, gehe ich davon aus, dass die Hausaufgaben die (passive) Kühlung betreffend gemacht wurden. Orientierung, (fixe, mobile und natürliche) Beschattung, Dämmung (die hilft Sommer wie Winter), ...
Wenn das Haus richtig konzipiert wurde und heute nicht überhitzt, dann tut es dass in 30 Jahren mit 4 Grad im Schnitt mehr auch nicht.

Zurück zum Keller - dass der weniger zu dämmen ist weil die Erde warm ist, ist ein zu einfacher Schluss. Die kalte und (absolut) trockene Luft die im Winter das Haus umstroemt hat eine um ein Vielfaches geringere Waermekapazitaet als die feuchte Erde/Lehm/Sand/Schotter die den Keller umschliesst. Hier kann die Waerme ungehindert abfliessen waehrend die die Suedfassade an sonnigen Wintertagen sogar eine positive Energiebilanz haben kann. Zu beruecksichtigen ist auch, dass der Frost nicht an der Bodenoberflaeche halt macht sondern tiefer reicht. Auf die Daemmung unter der Bodenplatte (Glaschaumschotter, XPS) wird leider auch gern verzichtet ... egal ob Keller oder nicht.

Die Nutzung des Kellers bleibt natuerlich jedem selbst ueberlassen emoji

Bernhard

P.S. Sorry fuer die Umlaute ... mein PC hat sich auf englisches Tastaturlayout umgestellt und will nimmer deutsch.


1
  •  jay_R
20.3.2007  (#27)
.. - hm... dämmung unter der bodenplatte bei einem keller.. wozu??? da wird dir höchstens warm unter der bodenplatte mit keller.. aber sicha ned kalt!
hab meinen keller mit 8cm xps gedämmt und KEINE zusätzliche dämmung bei der keller/EG decke... wozu auch? die kellerwand ist gedämmt, vom boden kommt keine kälte .. und wie wird wissen steigt nach oben hin die temperatur ja sowieso an... hab jetzt den ersten (zwar milden) winter hinter mir... mir wär aba nicht aufgefallen, dass es in irgendeiner weise kalt im eg wär/gewesen wär..

1
  •  2moose
20.3.2007  (#28)
Ja jay_R, Du hast natürlich recht, drum - ist es unter der Erde auch so mollig warm, weil von unten kommt keine Kälte nicht. Nämlich deshalb, weil nicht die Kälte kommt sondern die Wärme geht.
Und mit Bodenplatte ist natürlich auch die Decke Keller/EG gemeint und nicht die Platte die am Boden liegt und wo das Haus samt Keller drauf steht.
Dass die Temperatur nach oben hin ansteigt könnte auch dran liegen dass sie wegen fehlender Dämmung nach unten hin abfällt.

Hab ich Dir in einem früherern Leben irgendetwas angetan?

Bernhard

1
  •  stephan79
21.3.2007  (#29)
@2moose - wieso?ich hab ja eh ein fenster in jedem raum.wenn die wäsche im winter im keller hängt wird das fenster aufgemacht, wie man es im bad nach dem duschen auch macht und da hab ich auch keine feuchtigkeitsproblem.

1
  •  Gast Karl
21.3.2007  (#30)
@jay_r - Habe einmal im vorletzten Winter mit einem Infrarot-Thermometer die Temperatur der (ungedämmten) Bodenplatte des Kellers im Haus meiner Mutter gemessen: 10° Celsius. Da erübrigt sich wohl die Frage, ob man dämmen soll....

2
  •  2moose
21.3.2007  (#31)
Hallo Staphan, duschen und Wäsche - trocknen sind 2 Paar Schuhe - nach dem Duschen reichen 10min Querlüften und die Feuchtigkeit rauszulassen. Wäsche trocknen dauert aber Stunden und ich kenne nach 2 Wohnungen nur zu gut das Klima in Wäschekellern. Kühl, muffig, feucht - trotz Fenster. Der Heizkörper machts nicht viel besser, er macht die Sache zu einem energetischen schwarzen Loch. Damit die Wäsche schnell trocknet, muss geheizt und gleichzeitig gelüftet werden - sonst sind Feuchteschäden vorprogrammiert. Eine reine Umweltheizung also. Ich sags zwar ungern weil ich von Wäschetrocknern nicht viel halte - aber in Deinem Fall hätte sich der durch die eingesparten Energiekosten schnell abgezahlt.

Bernhard

1
  •  stephan79
21.3.2007  (#32)
@2moose - jetzt momentan hab ich die wäsche aufgehängt und dann einfach das fenster auch einen spalt offen,dadurch wirds drinnen unmerklich kühler,aber ich hab sofort gemerkt das die feuchtigkeit verschwindet.Mir ist schon klar ,das wenn der heizkörper aktiv ist,die wärme beim fenster rausgeht ,da aber der heizkörper nur mit niedertemp. mitläuft ist das glaub ich zu vernachlässigen.auf jedenfall sicher besser als jeder wäschetrockner die ja bekanntlich energiefresser sind.lg stevie

1
  •  2moose
21.3.2007  (#33)
Wäschetrockner kann man von - 2 Seiten betrachten: Die eine ist das stromfressende Gerät, dass mit viel finanziellem und technischen Aufwand in kurzer Zeit das erledigt, was ahnehin von selbst passiert wäre - Wäsche trocknen emoji
Die zweite Seite ist ein Gerät, dass die aufgenommene Elektrische Energie zu 100% in Wärme umsetzt die im Haus bleibt (wenn er im Wohnbereich und nicht im schlecht gedämmten Keller steht) und eine elektrische Zusatzheizung darstellt (auch nicht rosig) ... im Sommer schauts natürlich anders aus. Auf http://www.topprodukte.at (diese Homepage sollte jeder kennen) gibts übrigens u.A. Wärmepumpen-Wäschetrockner mit hohem Wirkungsgrad.

Du wirst nämlich staunen welch einen großen Anteil ein dauerhaft gekipptes Fenster an den Gesamtenergiekosten einnimmt, wenn das Haus gut gedämmt wurde.

Bernhard

1
  •  woifal
22.3.2007  (#34)
bodenplatte oder keller ??? - danke für die antwortn !waren einige dinge dabei die ich noch gar nicht bedacht hatte !

1
  •  2moose
22.3.2007  (#35)
Es ist immer wieder schön, wenn eine - Rückmeldung kommt :)

1
  •  Patrick
24.3.2007  (#36)
@2moose Dämmung im Sommer - Es stimmt einfach nicht, dass man mit einer (leichten) dicken Dämmmung z.B. 40cm Mineralwolle das OG im Sommer kühl halten kann. Man braucht eine Dämmung mit Phasenverschiebung z.B. Holzweichfaser oder sonst was massives, schweres. Noch viel schlimmer wird es wenn im Sommer dauernd die Türen offen gelassen werden, weil die Kinder dauernd in den Garten rein raus gehen. Die warme Luft kringt man erst sehr spät in der Nacht wieder raus, sofern es keine schwühle warme Nacht ist. Ich kenne echt kein Holzriegel(niedrigtstenergie bzw. Passiv-) Haus, wo es im Sommer oben kühl ist.

1
  •  2moose
24.3.2007  (#37)
Hab ich das geschrieben? Nö. - Du scheinst mir ein Verfechter des Lichtenfelser Experiments und Konrad Fischer zu sein.

Wenn wir schon dabei sind ... 40cm leichte Dämmung und die Speicherwirkung eines Zementestrichs - mehr braucht es nicht. Auch Holz - welch Überraschung - ist ein Speicher, selbst in den Pappendeckelhütten sind einige Tonnen verbaut.

Wenn man jedoch bei der Dämmung spart, muss man sich der kaschierenden Wirkung massiver Baustoffe bedienen. Wie ein Puffer bei der Heizung, der keine andere Aufgabe hat, als unkontrolliert erzeugte Wärme zu speichern und verzögert gleichmässig abzugeben ... abzüglich der nicht zu unterschätzenden Verluste.
Wenn die Wärme durch die (Hausnummer) 40cm Dämmung aber nicht mehr unkontrolliert eintreten kann, muss man sie auch nicht künstlich verzögern. Dann darf man sogar den Keller dämmen und es bleibt trotzdem kühl im Sommer. Klar, ohne etwas Masse gehts nicht - aber das geht eben auch mit Holz und Estrich.

Offene Türen ... selbst Kindern kann man beibringen, dass man Türen hinter sich schließt - sonst muss halt ein Türschließer nachhelfen. Das hat auch nix mit Massiv oder Holzriegel zu tun - es ist in beiden Fällen massive Energieverschwendung. Ich hab als Kind die Haustür genau 4x täglich gebraucht - morgens raus, Mittags rein und raus zum Mittagessen und am Abend wenns finter wurde emoji ... siehe "Helden" auf der HP von Kraweuschuasta.

Es hat lange gedauert bis man erkannt hat, dass der Ziegel trotz halbmeterdicker Mauer in erster Lnie ein Baustoff- aber kein Dämmstoff ist. Wenn er rein statische Aufgaben erfüllt reicht das vollauf - auch wenn die Ziegelindustrie u.v.A. das nicht wahrhaben wollen und jedem Leichtbau ein sommerliches Barackenklima nachsagen.

Der Leichtbau erfordert jedoch mehr Sorgfalt bei Planung und Ausführung weil Fehler wie mangelhafte Beschattung oder Dämmung im Sommer gnadenlos aufgedeckt werden. Das sehe ich aber nicht als Nachteil, den sorgfaltige Ausführung sollte selbstverständlich sein.

Bernhard



1
  •  Patrick
26.3.2007  (#38)
Speichermasse - Die Diskussion wird mir eigentlich zu mühsam, noch dazu weil es immer aufs gleiche rauskommt. Zementestrich reicht usw. ist m.M. nach Blödsinn oder besser gesagt mir würde es nicht reichen. Mir reichen aber auch keine Häuser die um 1XX.XXX,- EUR in bunten Katalogen angeboten werden, mir reicht auch kein Auto mit 75 PS und auch kein Fertigessen, auch wenns genauso satt macht. Die Ansprüche sind halt sehr unterschiedlich und die Wahrnehmung auch. Mir sind Leichtbauten im Sommer zu heiß und wenn man Besitzer oder Verkäufer darauf anspricht, dann kommen immer ausreden, wie Türe war zu lange offen, ich hab vergessen die Fenster zu beschatten... Jeder wie er glaubt und v.a. wie er es sich leisten kann. Ein gut gedämmtes massives Haus (Holz oder Ziegel), kostet natürlich ein bißchen mehr.

1
  •  jay_R
26.3.2007  (#39)
.. - @patrick
fein gesagt... spricht nix dagegen ;)

lassen wir's 2moose machen wir er sichs denkt GG

1
  •  christoph8
26.3.2007  (#40)
@patrick - Dass ein Leichtbau billiger ist als ein Ziegelbau stimmt mit Sicherheit nicht und die Bauweise (Ziegel, Holz, Leichtbau)sagt noch lange nichts über die Qualität eines Hauses aus. Deine übrigen Aussagen kann ich nicht widerlegen, da ich keinen Vergleich habe, obwohl ich mich der Meinung von 2moose anschließe (hätte sonst wohl keinen "Leichtbau" mit Estrich als Speichermasse.

1
  •  rpg
27.3.2007  (#41)
Keller bei mir - Wir haben einen Keller . JA . Und es ist auch eine frage des stils. Habe in meinem Keller Heimkino,Partyraum,Luxusküche etc....
Klar hätte ich all das oben machen können , mit riesigem Grundriss .Aber ich finde es besser,wenn man gar nicht alles sieht was man hat . Habe es also quasi "versteckt" im keller:)
lG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next