Bodenplatte Fußbodenaufbau
|
|
||
Fußbodenaufbauten - dyarne@
mag natürlich durchaus sein, wenn alles gut geplant und mit schnell ansprechender Regelung versehen ist und die Temperaturverhältnisse möglichst stabil sind,die Fußbodenheizung nicht nur Nachteile hat. Leider haben viele Heizungsbauer immer noch Probleme damit -wie wir hier oft sehen-, sodaß optimale Verhältnisse nicht so oft zutreffen. Wer Trockenestrichsysteme sucht einfach das Internet nach 'Trockenestrich' etc durchsuchen - da gibts dann div Hinweise. Meistens aber doch deutlich teurer als konventionelle Lösungen. Ich habe bisher noch keine wirkliche Alternative gefunden und auch bei div. Messen noch nicht das ideale, günstige System gesehen. Da Wandheizungen eine höhere Leistung abgeben können als FB-Heizungssysteme ist der Platzbedarf doch geringer. Die Einschränkungen bei der Möblierung und beim Teppichauslegen bestehen teilweise ja auch bei der Fußbodenheizung- sodaß ich das als nicht soo gravierenden Nachteil ansehen würde. Auf Holzwänden lassen die sich auch verlegen. Massive Dielenböden werden natürlich am Besten auf Holzbalken geschraubt. Wenn Harthölzer als Belag für FB Heizungen genommen werden sind die aufgrund der höheren Wärmeleitfähigkeit besser geeignet als Weichhölzer. Ein dünnerer Holzbelag geht natürlich auch- bei Verleimten Dielen ists aber wieder qualitativ schwieriger, mehr Leim, nicht so dauerhaft etc. Massivholzböden und Fußbodenheizung ist immer eine Kombination mit Kompromissen. Andreas Teich |
||
|
||
Habe mich (als ziemlicher Laie) mal in die Themen Bodenplatte und Bodenaufbau eingelesen bzw. mehrere Meinungen eingeholt.
Herausgestellt hat sich, dass Glasschaumschotter oder XPS unter Bodenplatte einfach sehr teuer sind. Tendiere dazu, den Fußbodenaufbau von 25cm auf 30cm zu erhöhen und somit die Schüttung um 5cm zu verstärken. Sollte günstiger sein. Würde jemand davon abraten? |
||
|
||
Ich zitiere mich mal selbst ![]() Schaummörtel kann auch eine Alternative sein (so wie bei uns), natürlich mit einer etwas schlechteren Wärmedämmung als EPS. |
||
|
||
Schaumglasschotter statt EPS - NDH@
Hast du konkrete Angebote zum Schaumglasschotter? In manchen Fällen kann es durchaus günstiger sein- da es gleichzeitig Planum, Vesickerung und Dämmung ist- sofern der Grundwasserspiegel nicht zu hoch ist- dann fällt der Dämmeffekt weg. Nur müßte die Dämmstärke gegenüber konventionellen Dämmstoffen etwa verdoppelt werden, um die gleichen U-Werte zu bekommen. Bei einer Innendämmung der Bodenplatte gibts im Randbereich Wärmebrücken, falls nicht ein Dämmsockelstein verwendet wird. Es gibt auch feinere Glaschaumkörnungen, die als Ersatz für EPS-Schüttungen dienen könnten. Andreas Teich |

Nächstes Thema: Duschbereich im Holzständerbau abdichten