« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte Dämmung so richtig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 ... 10  11  12 
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
27.11.2015 - 29.7.2016
233 Antworten 233
233
Hi,

meine Schwester baut ein Haus über eine Firma die ich nicht kenne, was auch egal ist wenn die Arbeit gut gemacht wird.

Nun sind die heute mit der Bodenplatte (ohne Keller) fertig und schickte mir dieses Foto.

Ist das so korrekt das dort keine XPS Platten kommen wo das Fundament gegraben wurde?

Ich sehe das so zum ersten mal. Sonst ist eigentlich alles mit XPS Platten bedeckt, egal ob Ziegel oder Holzbau, zumindest bei uns in der Ortschaft.

Bedanke mich!

2015/20151127103939.JPG

  •  Stefan86
  •   Silber-Award
25.12.2015  (#141)
Ok, ist für mich auch intressant da ich 2016 auch loslege und bodenplatte mit streifenfundament bekomme. Allerdings dämmung drunter

und eine frage stellt sich mir noch, warum überhaupt streifenfundament? sollte nicht eine bewährte bodenplatte ohne streifenfundament auskommen?

in meinem fall ist es so das die fläsche wo das haus hinkommt ca 1,5 meter aufgeschüttet ( leichter hangerlauf über 20 meter)

1
  •  Stefan86
  •   Silber-Award
26.12.2015  (#142)
keiner eine idee? meine bodenplatte soll so aussehen laut einreichplan

1,5 CM BODENBELAG
6,5 CM HEIZESTRICH
PAE-FOLIE
22,0 CM DÄMMUNG
BITUMENABDICHTUNG
25,0 CM STB - BODENPLATTE
20,0 CM ROLLIERUNG

warum wird hier nicht aussen isoliert? warum das streifenfundamen?
wenn mann aussen rum isoiert hat man ja quasi die bopla noch als energiespeicher? anders muss man sie nicht mitaufheizen :-/
#bitte pro und contra

1
  •  brink
26.12.2015  (#143)
Über die feiertage kriegst nicht so schnell die antworten.. ;)
Mal erste frage: auf welchem boden wird das gemacht?
Ein streifenfundament stabilisiert das haus, sodass es nicht kippen kann. Bei einem "beton" lehmboden, den ich habe, wären streifenfundamente nicht nötig.
In dubai muss man hunderte meter punktfundamente in den sand betonieren.
Hanglage plus regen birgt auch die gefahr der fundamentunterspülung, sodass das haus "rutschen" kann.
---
Innen dämmen ist halt "einfacher". Du hast 22 cm dämmung, was prinzipiell ok wäre. Blöd nur, dass alle mauern, die an fundamentplatte anschließen eine wärmebrücke sind. Da kannst du dir mit ytong so ähnlichem helfen.
Alle steifenfundamente aussen umdämmen ist sexy, aber wahrscheinlich zu teuer.

1
  •  altehuette
26.12.2015  (#144)

zitat..
Stefan86 schrieb: in meinem fall ist es so das die fläsche wo das haus hinkommt ca 1,5 meter aufgeschüttet ( leichter hangerlauf über 20 meter)


Wenn es überall gleichmäßig hoch ist die Aufschüttung, und Diese sehr gut verdichtet ist, wird es schon ohne Streifenfundament gehen. Mir wurde von einem Bodenplattenanbieter abgeraten ohne Fundamentschürze die Platte zu bauen. Aufschüttung wäre auf einer Seite um 1m höher gewesen. So wurde halt 80 cm in gewachsenen Boden gegraben und dann mit 3 Reihen Schalziegel ausgeglichen, mit Schotter gefüllt, und dann halt die 25er Platte aufgelegt.

1
  •  Stefan86
  •   Silber-Award
26.12.2015  (#145)
ja, die erste reihe ist ein ytong thermofuss.
wenn man von nord nach süd geht hab ich gleichmässig auf bis zu 1,5 meter gefälle weches aufgeschüttet wird und darauf kommt das haus, darum wohl das streifenfundament

ich verliere über die bodeplatte ca 20% mehr energie als über die obergeschossdecke und würde daher die dämmung noch ein bisschen erhöhren. ist es besser im innenraum zu erhöhen oder etwas unter die bodenplatte zu packen oder alles zusammen darunter?

fg


2015/20151226721858.PNG

1
  •  heislplaner
  •   Silber-Award
26.12.2015  (#146)
Würd grundsätzlich immer drunter isolieren - stichwort glasschaumschotter - sparst dir auch die rollierung. Wennst innen dämmst, hast durch die zwischenwände schon die ersten wärmebrücken. Thermofuss wird nämlich immer nur bei den aussenwänden gemacht - gehört aber bei jeder wand gemaxht egal ob tragend oder nicht. Stiegen und betonsäulen kannst gar nicht thermisch entkoppeln. Dh innen dämmen ist besser als gar nicht - aussen wäre optimal

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
26.12.2015  (#147)

zitat..
Stefan86 schrieb: Als antwort hab ich bekommen das das streifenfundament eh frosttief ist, darum kann nix sein, bei ihnen hat noch nie wer dämmung unter die bodenplatte getan.


exakt genau die selbe Antwort bekam ich von der Firma die bei meinen Schwager gerade baut...Kältebrücken sind da egal, anscheinend ...

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
26.12.2015  (#148)

zitat..
Als antwort hab ich bekommen das das streifenfundament eh frosttief ist, darum kann nix sein, bei ihnen hat noch nie wer dämmung unter die bodenplatte getan.


Frosttiefe hat doch nichts mit Isolierung zu tun emoji

Heislplaner hat schon alles gesagt. Weiter wirkt der GSS kapillarbrechend, d.h. die Bodenplatte sieht weniger Feuchtigkeit von unten.

Wir haben 25cm Glasschaumschotter unter der Platte, im Erdgeschoß haben wir 22cm Fußbodenaufbau, als Öko-Variante mit 10cm Perlitschüttung und 3cm Holzfaserplatten. Im nachhinein gesehen wäre wahrscheinlich etwas weniger Fußbodenaufbau möglich gewesen.

1
  •  Richard3007
26.12.2015  (#149)
Hier 28cm GSS unter Bopla.
Über Bopla 14cm Thermotecschütung, 10cm EPS.

Ohbe Dämmung unter der Bopla, ist wie ein Auto ohne Klimaanlage 😏

1
  •  Stefan86
  •   Silber-Award
26.12.2015  (#150)
Warum nehmen so viele gss? Was ist der vorteil? Billiger?

1
  •  Piwal
26.12.2015  (#151)
Gss ist hauptsächlich billiger im Gesamtaufbau als vergleichbare Varianten, wirkt kappilarbrechend, kann gut in Eigenregie hergestellt werden, ist nicht verrottend und nicht zusammendrückbar im Vergleich zu XPS (insofern man BG 30 bzw 50 verwendet, ab 70 ist es normalerweise ausreichend jedoch wieder sehr kostenintensiv).

1
  •  rocco81
27.12.2015  (#152)

Hätte auch ein par Fragen zur Dämmung unter BoPl:

- Bei einer einfachen BoPl ist es ja auch ganz easy auszuführen. Hat man aber Fundamente Aussen rum und Quer durch, dann ist es in der Praxis nicht mehr so einfach. Entweder massenweise GSS oder XPS.

- Aufgeschüttetes Material unter der Platte setzt sich, egal was man nimmt und ob man noch so gut verdichtet. Das heißt doch unter der BoPl hat man sowieso ein Luftpolster welches den Wärmeübergang behindert. Feuchtigkeit sollte die Folie unter dem Beton aufhalten. Gehe ich richtig in der Annahme?

- Ist es in Zeiten von >30° im Sommer und 12° zu Weihnachten sinnvoll viel Aufwand zu betreiben um weniger Wärme nach unten zu verlieren. Im Sommer wäre man vielleicht froh wenn es von unten etwas kühler wäre?



1
  •  Stefan86
  •   Silber-Award
27.12.2015  (#153)
Reichen bei mir zb 5 cm unter der bopla zusätzlich zum thermischen trennen? Das streifenfundament dann nicht extra da ja eh thermofüsse kommen?

1
  •  brink
27.12.2015  (#154)
@stefan86
Wenn du eh schon den fussbodenaufbau vorgesehen hast mit thermofuss (an allen aussen und innenmauern), dann nimm mehr dämmung innen. Wobei mit 22 cm bist eh schon gut dabei. Wie hoch ist so ein thermofuss? 25 cm? Oder 30 cm. Vielleicht musst du dann zwei riehen thermofuss nehmen.
Ich habe 14 xps drunter, dann 7 cm wd schüttung innen, dann noch 2 cm eps auf dem die fbh rohre getackert werden. Also 23 cm insgesamt.

1
  •  Stefan86
  •   Silber-Award
27.12.2015  (#155)
Ob für die innenmauer thermofüsse vorgesehen waren weis ich nicht, jetzt wie ich es weis werd ich es aber sicher machen. Mehr innenaufbau heisst ich muss auch mit fenster und so höher, und weniger raumhöhe. Wobei 5 cm nicht viel sind

1
  •  brink
27.12.2015  (#156)
Richtig. Oder mit der fundamentatte um 5 cm runter

1
  •  Cleudi
  •   Silber-Award
29.12.2015  (#157)

zitat..
brink schrieb: Oder mit der fundamentatte um 5 cm runter

und logischerweise 5 cm höhere Wände. Kostet nicht die Welt.

Wir haben auch Innendämmung, 30 cm Fußbodenaufbau... da kommt man lt. U-Wert Rechner auch auf hübsche Werte wie 0.15 - ist ja ok!
Wie wir den Aufbau genau machen wissen wir noch ned, abgesehen davon, dass ganz unten logischerweise ne Schüttung hinkommt damit alle Hohlräume schön gefüllt werden -> http://www.energiesparhaus.at/forum/40093

1
  •  heislplaner
  •   Silber-Award
29.12.2015  (#158)
Wie gesagt, damit löst aber das wärmebrückenproblem bei stiegenauflager und eventuellen betonsäulen nicht. Komplett wärmebrückenfrei wirst nur mit dämmung drunter.

1
  •  Altromondo
29.12.2015  (#159)

zitat..
Stefan86 schrieb: warum überhaupt streifenfundament? sollte nicht eine bewährte bodenplatte ohne streifenfundament auskommen?


Gehts da nicht darum, dass es nicht unters Haus reinfriert? ("Frostlinse")

Oder war es, weil ohne Streifenfundament die BoPla dicker sein muss und Streifenfundament und dünne BoPla billiger ist?

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
29.12.2015  (#160)
Wenn dann letzteres. Die Frostschürze wird mit seitlichen GSS gelöst.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
30.12.2015  (#161)

zitat..
heislplaner schrieb: Wie gesagt, damit löst aber das Wärmebrückenproblem bei stiegenauflager und eventuellen betonsäulen nicht. Komplett wärmebrückenfrei wirst nur mit dämmung drunter.


so ist es!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next