|
|
||
hahaha ja hast eh recht....
habs denen eh gesagt, grad bei der bodenplatte, fenstereinbau und dach darf einfach nicht gespart werden....sonst fast überall ja...ob später die fliesen schlecht verlegt sind ist nicht so tragisch wie wenn das dach undicht ist... aber ja, ich bin eifersüchtig weil die das dachl um 200 euro bekommen ... bin schon auf die nächsten fotos gespannt ob da alles passen wird... |
||
|
||
ach sei ned traurig... dein haus steht dafür in 10 jahren auch noch ;) |
||
|
||
fotos...
|
||
|
||
a) seit wann ist XPS weiß?
b) sollten die nicht kreuzweise/überlappend verlegt werden? c) wie viel Hochzug geht sich da noch aus (glaube mind. 15 cm sollten es sein) |
||
|
||
a) ist anscheinen EPS?
b) stimmt, hab auf das gar nicht geschaut c) ob sich 15cm ausgehen, hmmmm |
||
|
||
Und noch was,...
nach dem letzten Foto,... was kommt da noch drauf oder eben "nur" noch so a Aludach was wahrscheinlich der teuerste Teil sein wird? Was kann man da rechnen grob inkl. Arbeit? |
||
|
||
Ist es nicht Ja, passt auch, scheinbar ein Warmdachaufbau. Dampfsperre - Wärmedämmung - Abdichtung Was mir allerdings fehlt, bzw. auf den Fotos nicht sichtbar ist, Entwässerung. Oder ist da ein leichtes Gefälle zu erkennen auf dem 2. Bild? Der Hochzug ist echt wenig. Ich hätte den Ziegel oben verschlossen und auch abgedichtet. Weiters ist die Attikamauer nicht gedämmt. |
||
|
||
lt. denen wird wo seitlich noch durchgebohrt... also nur noch Alublech drauf und das wars? ![]() |
||
|
||
No Comment... Hoffentlich habens auch eine Neigung dort hin wos die Entwässerung durchbohren ![]() Die Frage ist, wos das Alublech drauf machen wollen? Auf die Mauerkorne legen und Beschweren? |
||
|
||
das Gefälle ist eh schön am Bild ersichtlich, oder sie haben nur die Folie so schief geklebt das es so ausschaut ![]() |
||
|
||
ich bin da kein profi deshalb frage ich auch nur ![]() mit welchen kosten kann man da bei 100m2 alublech rechnen grob? (PS: wenn alles ordnungsgemäß ausgeführt wird?) |
||
|
||
hm.. eventuell kommt da noch eine reihe ziegel dazu? dann sonst schliesst das eps ja fast mit der attika ab...
sind diese doppelhäuser rund herum nicht eigentlich das gleich? ist das überall dieselbe baufirma? |
||
|
||
ja aber die kosten mim grundstück 430.000 euro und deshalb baut mein schwager selber bzw. vergibt die arbeiten und will sich so einiges ersparen ![]() und nein, es kommt keine weitere ziegelreihe dazu... so müsste es ja aussehen was die attika betrifft oder? ![]() die haben ja nicht mal bis über die ziegelreihe geflämmt und abgedichtet? |
||
|
||
Ja so ist es bei uns auch gemacht worden!
So wie auf deinen Fotos hätte ich eher gesagt das es falsch ist und auf die Fläche ein Blech ist sicher günstig ![]() |
||
|
||
wie "günstig"? 2000-3000er? ![]() |
||
|
||
Hab jetzt erfahren das oben nach der EPS Verlegung und Isolierung einfach Schotter aufgeschüttet wird und seitlich eben Alu. Ist das so richtig? Ich dachte die ganze untere Fläche muss in Alu bzw. wie soll sonst das Wasser durchn Schotter durch und dann seitlich abfliesen? Und noch etwas,... die wollen deren Luftwärmepumpe aufs Dach. Hab denen auch gesagt das dies eher nicht ratsam ist da 1. nicht so geplant, also keine Steher usw., 2. haben die ja keinen Zugang zum Dach (außer von außen mit der Leiter und 3tens jetzt irgendwie da die LWP LWP [Luftwärmepumpe] zu befestigen müßte man ja wieder die Isolierung durchbohren aber das bekommst dann dort nie wieder so dicht hin oder? Was meint ihr? |
||
|
||
Flachdachaufbau - Abgesehen davon, dass ich wegen viel zu hohem Schadensrisiko niemals EPS als Flachdachdämmung verwenden würde:
Die unterste Lage muß als Dampfsperre mit Alueinlage ausgebildet werden, dann die Dämmung. Darüber die wasserführende Ebene. Bei solchen Betrieben würde ich EPDM verwenden, damit die bloß nicht schweißen müssen. Dann Schutzvlies und mind.50 mm Kies als Rundkorn und Einkornmaterial. Verletzungsgefährdete oder windgefährdete Bereich abdecken bzw zusätzlich verkleben. Ich würde aber doch niemals Firmen an meinem Gebäude arbeiten lassen, was doch sicher jahrzehntelang ohne Bauschäden überstehen soll, wenn es bei jeder neuen Arbeit notwendig ist, die Konstruktion zu korrigieren, um Baupfusch abzuwenden. Wie arbeiten die denn wohl wenn gerade niemand vor Ort ist, um die Ausführung zu kontrollieren? Was evt gespart wird müßte zum großen Teil wieder in eine ganztägige Bauaufsicht investiert werden. Andreas Teich |
||
|
||
@webdesigne .. habe nur ich den eindruck, dass hier so fast jeder fehler begangen wird, nur um eine schnelle, billige, naive lösung zu haben??
naja.. ich habe auch ein flachdach, ohne gulli. gefälle ist nach aussen zum vordach, dann kommt regenrinne. bei mir ist der aufbau: betondecke, dampfsperre, eps+, epdm, kies. ich weiß nicht genau, welche lösung genau bei deiner schwester gemacht wurde.. --- luftwärmepumpe am dach würde ich zumindest auf ein seeeehr breites fundament stellen. das fundament verteilt die last auf sehr viele m² und stellt dann kein problem für's eps dar. punktbelastungen sind schlecht. durchdringungen fatal - da sauft das flachdach ab. |
||
|
||
ja das ist leider so,... ich rede zwar oft mit denen aber irgendwie wirke ich unglaubwürdig ... und ich will zumindest auf alle fehler hinweisen und die sollen dann machen was wollen ... danke für die infos! |
||
|
||
Tja, das kenn ich, vor allem in der Verwandtschaft. Nach dem Motto: Was will denn bloß der Bürohengst schon wissen....noch dazu aus einem Forum ..😉 |
||
|
||
Ja so etwas denken die ungefähr ![]() |