« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenbeläge auf FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Fantipooh12
19.5. - 18.6.2013
46 Antworten 46
46
Fliesen sind die perfekte Wahl, das ist uns klar. Bei uns kommen sie aber wg. persönlichen Vorlieben nur in wenigen Räumen ins Haus (Gang, Diele, Küche, Bäder, Waschküche, Technikraum).
Für den Wohnraum und die 5 Zimmer (inkl.Kellerräume mit Terrassentüren dank Hanglage) suchen wir nun eine vernüftige Alternative zu den Fliesen.
In die nähere Auswahl kamen bisher:
Tretfort Teppichfliesen (für die Kinderzimmer)
Kork Basic (für die Kinderzimmer und die Räume im UG)
Eichenparkett dicker oder dünner (FBH dünner? Wertigkeit dicker?)

1. Müssen wirklich alle Bodenarten für die FBH FBH [Fußbodenheizung] für möglichst geringe Vorlauftemperaturen vollflächig verklebt werden?
2. Würdet ihr in alle Räume einfach das gleiche Eichenparkett legen (auch in die Kinderzimmer-dafür guter Preis zu erzielen?)
3. Wer kennt einen weitgehend akzeptablen Kleber bzgl Inhaltsstoffen?

Wer hat einen Tipp für uns? Wir hören leider nur widersprüchliche Statements bei den Verkäufern.

  •  dandjo
  •   Gold-Award
11.6.2013  (#41)
Kleben, rausreißen oder schwimmend verlegen. - Für mich kommt nur Kleben in Frage. Warum? Wir haben erst kürzlich einen alten geklebten Parkett für meine Schwägerin in der Wohnung saniert (ca. 40 Quadratmeter). Der wurde leicht abgeschliffen, war ein Aufwand von 4 stunden inklusive Neuversiegelung (Wachs). Der war wirklich schlimm beisammen, inklusive Wasserflecken von Pflanzentöpfen und komplett zerstörter Oberschicht von Bürostühlen. Jetzt sieht er aus wie neu. Die Arbeiten waren vollkommen staubfrei. Rausreißen eines schwimmenden Parketts und neu verlegen ist defintiv mehr Arbeit und sicher nicht billiger. Und: bei 7mm Nutzschicht kann ich 3-4 mal schleifen. Die anderen Vorteile eines verklebten Parketts sollten schon bekannt sein.

1
  •  schaushauns
  •   Bronze-Award
12.6.2013  (#42)
Also ich kann die diskussion ueber den perfekten bodenbelag nicht nachvollziehen.
Mir fehlt der natursteinboden, hier gibts abgesehen vom format und einer oberflaechenbearbeitung kein sich sattsehen.
wir habe ueberall dasselbe mat. Kalkstein gebuerstet.
Bis auf uebergangszeit perfekt emoji


1
  •  bautech
12.6.2013  (#43)
@dandjo - Und bei einem schwimmendem Belag mit 4mm Nutzschicht kann ich halt "nur" 1-2mal schleifen emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.6.2013  (#44)
@bautech - Vorsicht, schwimmenden Parkett kann man nicht immer schleifen, da er unter dem Schleifgerät zu stark vibrieren würde. Das führt zu einem sehr unregelmäßigen Abschliff, im schlimmsten Fall schleift man an vereinzelten Stellen bis unter die Nutzschicht.

@schaushauns
Naturstein hatten wir auch in der engeren Auswahl, sehr dankbarer Boden. Ist aber dann wegen der doch sehr kühlen Oberfläche ohne Heizbetrieb ausgefallen. Da hat mich meine Frau leider überstimmt. emoji

1
  •  Woedas
  •   Bronze-Award
13.6.2013  (#45)
Was vielleicht auch noch zu beachten ist dass man mit einer geklebten Verlegeweise groessere Spannweiten erzielen kann.

1
  •  Fantipooh12
18.6.2013  (#46)
Naturstein, diese diksussion haben wir nun täglich, aber es sind halt kleine Kinder im Haus (allerdings sind sie ja nicht ewig krabelkinder emoji ). Wir dachten uns das jetzt so: Im EG 1,2 cm zurückbleiben, dann geht: verklebtes 2 Schicht Parkett oder Fliesen oder eine geteilte Fläche- Wir können uns nicht entscheiden. Sind die Natursteine auch alle 1cm dick so wie die Fliesen??

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rat für Wärmedämmung