Bodenbeläge auf FBH
|
|
||
je nach Belag wird die Wärmeabgabe verzögert, keine Frage, aber wenn wir das Haus als geschlossenes System sehen, sind Wärmeverluste unwahrscheinlich; in anderen Foren gibt es mehr Erfahrungsberichte, wo Korklaminat gar schwimmend (also mit den so "bösen" Luftpolsterchen) verlegt wird und die Hütte wird warm... |
||
|
||
Wir haben vollflächig verklebten Weitzer 3-Schicht Eichenparkett und es gibt mMn kaum was angenehmeres mit FBH FBH [Fußbodenheizung].
Barfuß im Winter auf dem Boden ist einfach a Traum |
||
|
||
Danke Euch! @secat: Dachte immer der 3 Schicht Parkett ist für die schwimmende Verlegung dank seiner Stabilität, der 2 Schicht zum Verkleben (den es angeblich auch mit 4mm Nutzschicht geben soll?!). Habt Ihr verglichen? Ist der 3 Schichtboden trotzt des höheren Durchlaßwiderstandes der bessere Boden auf der Fußbodenheizung? Denken auch an Massivholzmosaikparkett (haben wir überall in unserer 50er jahre WOhnung und sind sehr zufrieden! War früher ein "arme Leute boden aus Abfallstückerl ![]() |
||
|
||
@Minimax Wärmeverluste gibt es sicher keine. Aber wenn der Boden einen höheren Wärmewiederstand hat, benötigt man entweder eine höhere Vorlauftemperatur oder geringeren Verlegabstand. Höhere Vorlauftemperatur wäre vor allem bei einer WP WP [Wärmepumpe] dann ein schlechterer Wirkungsgrad. |
||
|
||
habe da nicht viel drüber nachgedacht, der Boden hat uns super gefallen und ist laut unserem Parkettleger ideal für FBH FBH [Fußbodenheizung].
Was sich auch nach dem 1 Jahr bewahrheitet hat. Kann mir nicht vorstellen, dass ein 2-Schicht Parkett mit 11mm sooo viel besser ist für FBH FBH [Fußbodenheizung] als ein 3-Schicht mit 14mm Stärke. Was sollen hier 3mm (!) ausmachen?! Lt. Datenblatt war unser Boden für vollflächige Verklebung bestens geeignet und das ist glaub ich schon wichtig für FBH FBH [Fußbodenheizung]. Lass dich einfach von einem Profi beraten, das hat mir am meisten gebracht ![]() |
||
|
||
wir haben auch 3 schicht mit 15mm, warum? er hat uns gefallen ![]() |
||
|
||
15mm hat 0,1m²K/W und 10mm 0,067m²K/W Wärmewiederstand
der Wiederstand ist um 1/3 höher |
||
|
||
Hallo Mario, das mag theoretisch richtig sein, aber wie wirkt sich das in der praxis auf die Heizkosten aus? |
||
|
||
diese Frage habe ich mir damals auch gestellt.
Die Unterschiedliche Vorlauftemperatur lässt sich vielleicht noch berechen, aber wegen den verschiedenen Belägen im Haus auch nicht einfach, aber dann auch noch den Einfluss der VLT auf die Wärmepumpe berechnen ist dann ganz schön komplex. Aber zum Glück hat uns der Admonter 2 Bond plus (10mm)in Eiche stone am besten gefallen und der Messepreis hat auch gepasst. So mußte ich mir nicht mehr den Kopf zerbrechen ![]() Geklebt hätten wir auch den 3 Schicht |
||
|
||
Also,ich nehme was mir für meine Kinder gefällt. Vermutlich Holz. Wer kann mir einen Kleber empfehlen? Sind alle Lösungsmittelfreien gleich gut für ein Kinderzimmer geeignet oder gibt es technisch gute Kleber mit minimalem Schadstoffanteil (="Besorgte Frau Fantipooh")? |
||
|
||
Wir müssen es jetzt einfach wissen wegen der Estrichhöhe. Wir nehmen 2 Schichtparkett zur vollflächigen Verklebung in allen Räumen, die nicht verfliest werden. Hat jemand den 2 Schicht Parkett selbst verlegt???? |
||
|
||
wir haben NICHT verklebt - wir haben viel Parkett im Haus, 3 Schicht, nicht verklebt. Unser Haus wird per WP WP [Wärmepumpe] beheizt, wird wunderbar warm und die Heizkosten sind aus meiner Sicht trotzdem sehr niedrig. Ich glaube, dass der Unterschied verklebt/nicht verklebt nur sehr klein ist.
|
||
|
||
Klebeparkett selber verlegen? - Sollt halt nicht unbedingt durch Laien erfolgen ohne Unterweisung / Einschulung durch Fachpersonal - wie so einiges...
Beim geklebten Boden is die Gefahr groß, dass der Kleber zwischen die Bodenbretter (in die Fuge) reingerät durch falsche Verlegemethode, zuviel Kleberauftrag oÄ... Mein Tipp wäre mal einen heiklen Bereich (WZ bietet sich an...) durch den Bodenleger eures Vertrauens machen zu lassen und ihm dabei auf die Finger zu schauen bezgl Arbeitsablauf. Wenns Euch dann die restlichen Räume selber zutrauts, ab ans fröhliche Selbermachen. Wenns euch zu viel Action is, kanns der Monteur immer noch fertig machen insofern Ihr es mit Ihm vorab so ausmacht... ng bautech |
||
|
||
|
ich habe mal 50m² geklebten Fertigparkett rausgerissen, seit dem verlege ich bei mir immer alles schwimmend. ||
|
||
Schwimmender Parkett is ja sooooooooo pöhse... bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] - schon vergessen?
p.s.: ich hab auch schwímmend verlegt - allein schon wegen den Fraggles, wenn die mir meinen (angestrebten) 100,-+Admonter, welcher verklebt werden muss, ruinieren, würd ich am nächsten Kirschbaum baumeln... so nehm ich in 10 Jahren den schwimmenden raus und kann dann immer noch kleben - ohne den Estrich zu zerstören ![]() |
||
|
||
hab - im ganzen Haus Parkett, Laminat und in einem Kinderzimmer Kork schwimmend verlegt und sehr niedrige Heizkosten. Heize mit einer LW-WP. Alles kein Problem. Man muss halt immer nur schauen für wen Normen oft gemacht werden bzw. wer diese festlegt.
lg Ran |
||
|
||
Danke Euch, mit guten Argumenten kann man sich einfach besser entscheiden!!! Wir haben auch Kinder und wollen nicht am nächsten "Kirschbaum baumeln" ![]() Da gibt es jetzt bei Haro noch so neues Ökovinylzeug aus Kautschuk (disano) oder so ähnlich, kennt das auch jemand von Euch? |
||
|
||
wegen dem Schall hätte ich keine Bedenken. Ich Böser habe alles schwimmend verlegt, könnte mich jezt über erhöhten Schall jetzt ned beschweren. Wichtig halt eine ordentliche Trittschalldämmung.
lg tom |
||
|
||
hi fanti, du hast mal gefragt wg. lösungsmittelfreien kleber. wir haben überall flächig verklebt und den verwendet:
http://www.baubook.at/m/Daten/Bilder/Infos/Parkettklebstoff_X_Bond_MS_K511_tm.pdf dazu weitzer WP WP [Wärmepumpe] charisma einblatt-landhausdiele in kernesche und eiche mandel. nach zusehen in einem raum hab ich dann schon fleissig selbst geklebt, mit der zahnspachtel aufbringen und dem weitzer-click-system ist das kinderleicht (und x-teuros gespart). schwimmend hatten wir in der alten hütte, würd ich nicht mehr wollen. für die kids zum spielen und uns selbst ist das gehgefühl am geklebten boden perfekt. wir ham den auch in der küche verlegt und dort die wenigsten pecker, ein paar bleiben natürlich nicht aus, gehört aber unserer meinung zum charakter des hauses dazu. gruß, alex |
||
|
||
Danke! Ich habe heute einen Bodenleger gefunden, der mir den Wohnzimmerboden verklebt und mit viel pädagogischen Engagement drauf hinwirken möchte, dass wir selsbt weiterkleben können ![]() |
||
|
||
Kleben, rausreißen oder schwimmend verlegen. - Für mich kommt nur Kleben in Frage. Warum? Wir haben erst kürzlich einen alten geklebten Parkett für meine Schwägerin in der Wohnung saniert (ca. 40 Quadratmeter). Der wurde leicht abgeschliffen, war ein Aufwand von 4 stunden inklusive Neuversiegelung (Wachs). Der war wirklich schlimm beisammen, inklusive Wasserflecken von Pflanzentöpfen und komplett zerstörter Oberschicht von Bürostühlen. Jetzt sieht er aus wie neu. Die Arbeiten waren vollkommen staubfrei. Rausreißen eines schwimmenden Parketts und neu verlegen ist defintiv mehr Arbeit und sicher nicht billiger. Und: bei 7mm Nutzschicht kann ich 3-4 mal schleifen. Die anderen Vorteile eines verklebten Parketts sollten schon bekannt sein. |
