« Pflanzen- & Garten  |

Bewässerungssteuerung: Alternativen zu Hunter Hydrawise?

  
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  MissT
  •   Gold-Award
17.8.2023 - 3.8.2025
51 Antworten | 11 Autoren 51
6
57
Ich habe seit 4 Jahren eine Hunter Hydrawise HC 12 für die Bewässerungssteuerung. In dieser Zeit bin ich auf einige wesentliche Fehler in der Steuerung draufgekommen, mit der meinen Recherchen nach auch viele andere aufmerksame Nutzer kämpfen. Hunter sind die Probleme offensichtlich egal, die Fehler werden einfach nicht behoben. Nachdem ich heute auf einen weiteren schweren Fehler draufgekommen bin und einen wenig erfreulichen Kontakt mit der Support-Hotline hatte, habe ich mittlerweile die Schnauze voll.

Mich würde interessieren, ob jemand von Euch bessere Produkte kennt und empfehlen kann, die die Bezeichnung "smart" wirklich verdienen und entsprechend zuverlässig funktionieren?

  •  DrShouter
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#21)

zitat..
Muehl4tler schrieb:

Shellys sind einfach wlan steckdosen.
Hab so auch meine Pumpe in Loxone eingebunden.

Steckdose - shelly - pumpe in der Reihenfolge

Shelly kommuniziert per Wlan und http mit loxone

Ja Shellys gibts auch als Steckdose. Das funktioniert aber mit den Ventilen nicht.

Aber das was derLandmann sucht ist ein ein 2 Kanal Aktor. Du kannst dann pro Aktor 2 Ventile einbinden. Konfiguration erfolgt dann einfach über die Shelly App.
2 Kanal:
https://www.amazon.de/Shelly-Steuerung-kostenloser-Kompatibel-Garagentore/dp/B09Y8ZG4K1/?tag=showlowestprice-21

1 Kanal:
https://www.amazon.de/Shelly-Smart-Schalter-Relais-Trockenkontakt-Lichtschalter-Hausautomation/dp/B0DFHC6PGV/?tag=showlowestprice-21

Was brauchst du alles?
Ventile 
Aktoren mit genügend Kanälen um die Ventile ansteuern zu können
230V Stromversorgung (würde auch mit 24V gehen wenn vorhanden)

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#22)
Das heißt ich würde den Shelly 2 Kanal bestellen (obwohl ich erst mal nur 1 Kanal brauche), hänge den an ein 230V Kabel, verbinde das ganze mit dem Ventil und dann gibts ne Shelly App dafür mit der ich 20 on/off Zeiten programmieren kann?

Praxis: 10:00-10:09 ON, 10:09-10:10 OFF, 10:10-10:19 ON, 10:19-10:20 OFF usw... 

Der 2 Kanal Shelly gibt 230V aus?

_aktuell/20250423790372.png

Würde das Ventil gerne direkt auf den Wasserhahn (1/2") schrauben, auf der anderen Seite nen Gardena Nippel dran. Welches wäre da geeignet?

Das: https://www.amazon.de/KLYNGTSK-Elektronisches-Normalerweise-Direktgesteuert-Wassersteuerung/dp/B08H25Q5S9/?tag=showlowestprice-21 ?

Danke

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#23)

zitat..
derLandmann schrieb:

Das heißt ich würde den Shelly 2 Kanal bestellen (obwohl ich erst mal nur 1 Kanal brauche), hänge den an ein 230V Kabel, verbinde das ganze mit dem Ventil und dann gibts ne Shelly App dafür mit der ich 20 on/off Zeiten programmieren kann?

Praxis: 10:00-10:09 ON, 10:09-10:10 OFF, 10:10-10:19 ON, 10:19-10:20 OFF usw... 

Der 2 Kanal Shelly gibt 230V aus?

Würde das Ventil gerne direkt auf den Wasserhahn (1/2") schrauben, auf der anderen Seite nen Gardena Nippel dran. Welches wäre da geeignet?

Das: https://www.amazon.de/KLYNGTSK-Elektronisches-Normalerweise-Direktgesteuert-Wassersteuerung/dp/B08H25Q5S9/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21/?tag=showlowestprice-21 ?

Danke

Dann reicht auch der 1 Kanal. Du kannst beliebig viele Schaltzeiten einstellen. Aber 20 erscheinen mir viel zu viel - bei mir reichen 4x10min um die Erde feucht zu halten.

Das von dir verlinkte Ventil würd ich nicht nehmen - eher eines mit Kabeln. 230V am Anschlussschuh sind eher ungeil - vor allem wenn auch andere Personen damit hantieren könnten.




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#24)
Ok 1 Kanal und 2 Kanal können also quasi das gleiche.
Ich will nicht 20x am Tag die gleiche Stelle bewässern sondern 6 Zonen nacheinander bedienen, 3x am Tag.
Hast du ein besseres mit halbwegs Durchgang das bis Freitag bei mir eintrifft? :)
Mir hat das ganz gut gefallen weil ich direkt einen Gardena Nippel draufschrauben kann...

Ich würde das Ganze schon so verbauen dass die 230V nicht erreichbar sind..

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#25)

zitat..
derLandmann schrieb:

Ok 1 Kanal und 2 Kanal können also quasi das gleiche.
Ich will nicht 20x am Tag die gleiche Stelle bewässern sondern 6 Zonen nacheinander bedienen, 3x am Tag.
Hast du ein besseres mit halbwegs Durchgang das bis Freitag bei mir eintrifft? :)

Ich würde das Ganze schon so verbauen dass die 230V nicht erreichbar sind..

Sorry da steh ich jetzt am "Bewässerungsschlauch" 🤣

Wie willst du mit 1x Ventil 6 Zonen ansteuern? Oder steuerst du mit dem Ventil nur die Ventilbox mit den Bewässerungskreisen an und die Bewässerungssteuerung steuert dann die 6 Ventile an?

OK bis Freitag wird schwer.... Magnetventilshop waren schon immer ein paar Werktage....


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#26)
So, das hätt ne Abdeckung dabei :D
https://www.amazon.de/SWAWIS-Wassereinlass-Elektromagnetventil-Normalerweise-Geschlossenes/dp/B095YDG852/?tag=showlowestprice-21

sollt gehen oder?

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#27)

zitat..
derLandmann schrieb:

So, das hätt ne Abdeckung dabei :D
https://www.amazon.de/SWAWIS-Wassereinlass-Elektromagnetventil-Normalerweise-Geschlossenes/dp/B095YDG852/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21/?tag=showlowestprice-21

sollt gehen oder?

Ja das sollte gehen.
1/2 Zoll ist halt möglicherweise für einige grosse Kreise schon zu wenig. Ich würds einfach probieren.




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#28)

zitat..
DrShouter schrieb: Wie willst du mit 1x Ventil 6 Zonen ansteuern? Oder steuerst du mit dem Ventil nur die Ventilbox mit den Bewässerungskreisen an und die Bewässerungssteuerung steuert dann die 6 Ventile an?

Es gibt von Gardena eine Umschaltbox die hat 1 Eingang und 6 Ausgänge. Jedesmal wenn Druck anliegt wird bewässert, wenn der Druck abfällt wird mechanisch auf den nächsten Ausgang weitergeschaltet. So kannst du mit 1 Quelle + Computer bis zu 6 Zonen (in dem Fall Rasensprenger nach der Nachsaat) ansteuern.


_aktuell/20250423152668.png


zitat..
DrShouter schrieb: 1/2 Zoll ist halt möglicherweise für einige grosse Kreise schon zu wenig. Ich würds einfach probieren.

Der Außenwasserhahn hat leider auch nur 1/2 Zoll, sollte keine allzu großen Einschränkungen ergeben... wir testens einfach.




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#29)
Weil ich heute da noch drübergestolpert bin: Diese Steckdose macht ja genau das gleiche oder ist die in der Funktion irgendwie eingeschränkt??

https://www.amazon.de/Shelly-Plus-Plug-programmierbare-Sprachsteuerung/dp/B0BTJ1DTBX/?tag=showlowestprice-21

wäre ja etwas einfacher anzuschließen.

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#30)

zitat..
derLandmann schrieb:

Weil ich heute da noch drübergestolpert bin: Diese Steckdose macht ja genau das gleiche oder ist die in der Funktion irgendwie eingeschränkt??

https://www.amazon.de/Shelly-Plus-Plug-programmierbare-Sprachsteuerung/dp/B0BTJ1DTBX/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21/?tag=showlowestprice-21

wäre ja etwas einfacher anzuschließen.

Die macht im Prinzip dasselbe. Anschlussaufwand bleibt aber gleich.


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
4.7.2025  (#31)

zitat..
MissT schrieb:

Manche Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn man den kostenpflichtigen "Enthusiast"-Plan dazubucht. 

Ich habe eine Hunter Pro-C Steuerung mit Solar Sync Sensor, welcher aber derzeit leider spinnt. Nach einem 37 Grad Tag dreht er mit die Bewässerungzeiten auf 40% runter. Jetzt bin ich über Hydrawise gestolpert.

Kann ich die Flughafen Wetterstation von Schwechat ohne Abo, also im free plan, einbinden? 

Bist du noch immer so unzufrieden mit der Steuerung?


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
5.7.2025  (#32)

zitat..
Magnum2 schrieb: Kann ich die Flughafen Wetterstation von Schwechat ohne Abo, also im free plan, einbinden?

Meines Wissens ja. Sofern Du nicht sehr nahe beim Flughafen wohnst, würde ich Dir aber empfehlen, eine Wetterstation mit Weather Underground-Anbindung auf Deinem Grundstück zu installieren. Das kostet nicht viel, ist auch sonst sehr nützlich - und Du kannst sie kostenlos für die Hydrawise nutzen: Du musst nur den Support anschreiben und um Umstellung auf den Plan "Personal Weather Station" bitten. Es ist allerdings notwendig, das alle 3 oder 5 Jahre zu erneuern.


zitat..
Magnum2 schrieb: Bist du noch immer so unzufrieden mit der Steuerung?

Ja, ziemlich.




1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
15.7.2025  (#33)
Ich habe mir das Hydrawise HC 6 gekauft und in Betrieb genommen. Bislang bin ich recht begeistert davon. VIE und deren Wettervorhersagen und Sensoren sind weniger als 5km von mir entfernt, brauche daher keinen kostenpflichtigen Aboplan, das würde mir auch nicht gefallen, aber so ist es für mich recht passend. 

  • Ich brauche keinen Regensensor mehr, der im Schnitt alle 3 Jahre defekt wird und undefinierte Zeiten aussetzt
  • ich kann gemütlich mit dem Handy in der Hand die Kreise testweise öffnen und schließen für Wartung und Einwintern mit dem Kompressor. Bislang musste ich entweder jedesmal in den Keller zum Gerät laufen oder die Magnetventile händisch öffnen, öde
  • das Ding hat eine API, so kann ich den Bewegungsmelder anbinden und die in meinen Garten scheißenden Katzen mit Wasser vertreiben, bislang musste ich umständlich Funkaktoren in die Verkabelung einbauen
  • Das Ding bewässert nicht, wenn die Regenfront schon im Anmarsch ist


Einzig stört mich derzeit, dass die Bewässerungsintervalle in Virtual Solar Sync gleich bleiben, wäre schön, wenn die in Hitzewellen reduziert werden könnten. Kann aber nur die zeitabhängige Bewässerung oder ET, das physikalische Hunter Solar Sync Modul der Pro-C konnte das jedoch auch nicht. Über das magic ET traue ich mich nicht drüber, ich bleibe mal bei VCC. 

Alternativen zu Hydrawise? Das hier habe ich gefunden, wobei Hydrawise bei dem Vergleich jedoch als Sieger hervorgeht: https://www.bewaesserung-selbst-bauen.de/im-test-hunter-pro-hc-hydrawise-vs-rain-bird-esp-tm2-mit-lnk-wifi-modul.html

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo MissT,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bewässerungssteuerung: Alternativen zu Hunter Hydrawise?

  •  littlejoh
18.7.2025  (#34)
Da du auf einen Artikel aus meinem Blog verlinkt hast, hier noch der Hinweis auf einen zu diesem Thema noch interessanteren Beitrag. In diesem vergleiche ich gleich 7 verschiedene WiFi-Bewässerungssysteme und zu jedem davon gibt es im Blog auch umfangreiche Einzeltests:
https://www.bewaesserung-selbst-bauen.de/smarte-bewaesserungscomputer-welches-system-ist-das-beste.html

  • Hunter Hydrawise
  • RainBird Smart Watering
  • Gardena Smart System
  • RainPoint Home
  • LinkTap
  • OpenSprinkler
  • Orbit B-hyve
Welches davon das beste ist, kann man aus meiner Sicht nicht pauschal sagen, das hängt auch von den eigenen Anforderungen ab.

Wenn man bereit ist etwas mehr Geld auszugeben, dann hat für mich Hunter Hydrawise weiterhin aufgrund der besten Wettersteuerung die Nase vorn. Jedoch mittlerweile schon knapp gefolgt von LinkTap, das aktuell das innovativste Unternehmen ist und die Bewässerungscomputer-Software alle drei bis vier Monate um weitere Funktionen erweitert. Hydrawise ist hingegen jetzt schon recht lange auf dem gleichen technischen Stand, nur die App wurde zuletzt etwas aufgefrischt.

Für die Einbindung in vorhandene Smart Home Lösungen oder wenn man sich die Lösung sehr individuell anpassen möchte oder auch autonom von dritten Servern sein möchte, ist wiederum OpenSprinkler eine überlegenswerte Alternative. Bietet als einziger der Anbieter auch die Möglichkeit analoge Sensoren anzubinden.

Wenn der Preis im Vordergrund steht, dann hat Orbit B-hyve ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wenn es maximal günstig sein soll und die Fernsteuerungsfunktion im Vordergrund steht und Dinge wie Wettersteuerung etc. nicht so wichtig sind, dann kann man auch zum China Anbieter RainPoint greifen.

Bei Gardena und RainBird fallen mir keine Gründe ein, warum man diese kaufen sollte. Gardena maximal noch dann, wenn man schon andere smarte Gardena Geräte hat. Aber die Software ist gegenüber den anderen Anbietern weit zurück und es gibt in den letzen Jahren auch kaum eine Weiterentwicklung. Und die Rain Bird Software ist auch weit hinterher und es ist ärgerlich, dass man nicht auf allen Computermodellen die gesamte Funktionalität nutzen kann.

2
  •  MissT
  •   Gold-Award
18.7.2025  (#35)
@littlejoh: Mich würde sehr interessieren, was Du zu meinen Problemen mit der Hunter Hydrawise sagst, die ich in diesem Thread in Beitrag #2 geschildert habe?

1
  •  littlejoh
19.7.2025  (#36)
Das ist prinzipiell auch von meiner Seite ein Kritikpunkt an Hydrawise, dass man gratis nur ungefähr passende Wetterdaten erhält, die im Einzelfall durchaus abweichen können. Das wird in der Praxis sehr oft keine Rolle spielen, im Einzelfall kann es das aber sehr wohl, so dass man dann manuell eingreifen muss.

Wirklich Sicherheit diesbezüglich hat man nur, wenn man eine Wetterstation am eigenen Grundstück oder in unmittelbarer Nachbarschaft verwendet, weil im Extremfall kann es ums Eck schütten und der eigene Garten bleibt trocken. Bei Bhyve und OpenSprinkler kann man kostenlos die eigene Wetterstation verwenden, bei Linktap soll das in Bälde kommen.Bei Hydrawise muss man dafür bezahlen.

Trotzdem ist Hydrawise für mich derzeit das beste angebotene System, vor allem im manuellen Modus mit den Predictive Watering Regeln hat man hier die ausführlichsten Möglichkeiten die Bewässerung nach eigenen Vorstellungen zu automatisieren. Den ganzen Auto Modi misstraue ich prinzipiell, ich mõchte die Regeln selbst in der Hand haben, ist aber Geschmackssache. In Kombination mit einem Bodenfeuchtesensor kann man die automatisierte Steuerung weiter perfektionieren. 

Das perfekte System wird momentan nicht angeboten, es gibt bei allen Anbietern noch Luft nach oben. Mittelfristig könnte Linktap sich in die Richtung entwickeln, die haben ihr Ohr sehr nah am User und investieren viel um ihr Software immer weiter zu verbessern. Ich konnte dort selbst Ideen/Kritikpunkte aus meinen Tests deponieren und die wurden dort mit großem Interesse aufgenommen und versprochen konkrete Features mit einzubauen.

Bei den anderen Anbietern hat man oft nur jemanden aus dem Marketing als Ansprechpartner, der/die vom Produkt in der Regel null Ahnung hat.

Die Innovationsfreudigkeit trifft auch noch auf OpenSprinkler zu, die anderen Anbieter wirken die letzten Jahre sehr statisch, da tut sich kaum etwas.

3
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
26.7.2025  (#37)
Was für Einstellungen habt ihr bei den Punkten keine Bewässerung bei
- 24h Regenmenge
- X Tage Regenmenge 
- Regenwahrscheinlichkeit
- Temperatur geringer als

Ich derzeit 6mm, 10mm in 3 Tagen, 70% und 12°C. Passt das so?

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
26.7.2025  (#38)

zitat..
littlejoh schrieb:

man kostenlos die eigene Wetterstation verwenden, bei Linktap soll das in Bälde kommen.Bei Hydrawise muss man dafür bezahlen.

So wie ich das verstanden habe, kann man seine eigene Wetterstation kostenlos hinzufügen, zb. Netatmo, Weatherunderground, free Personal Weather Station plan.
https://support.hydrawise.com/hc/en-us/articles/206114378-Can-I-Install-My-Own-Personal-Weather-Station

Bleibt nur noch das berichtete Problem, dass  man seine Wetterstation auswählt, das Gerät jedoch trotzdem eine Mischkalkulation macht.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
26.7.2025  (#39)
24h Regenmenge: Mindestens 5mm
X Tage Regenmenge: In den letzten 3 Tagen mindestens 36,1mm (= Standardwert)
Regenwahrscheinlichkeit: Tagesprognose mindestens 90%
(Temperatur: Tagesprognose unter 18°C)
(Wind: Tagesprognose mindestens 40km/h)

Das sind meine Einstellungen für den Rasen. Wind und unter 18°C aktiviere ich nur nach aktuellem Bedarf. Da wir in einer sehr windanfälligen Lage sind, kann es sonst passieren, dass zu lange nicht bewässert wird. Dito die Option "unter 18°C", da wir in den letzten Jahren im Frühling meistens eine längere Trockenphase hatten. Mit den Regenprognosen habe ich recht schlechte Erfahrungen gemacht, weil es viel zu oft zu hohe Prozentwerte gab und dann kaum 1mm oder gar kein Regen gekommen ist. Mit Hitze verträgt sich das ganz schlecht. 

Für den Gemüsegarten habe ich die Berücksichtigung der Regenwahrscheinlichkeit deaktiviert. Für den Kreis, der die Töpfe, Sträucher und Staudenbeete bewässert, nehme ich die Aktivierung manchmal manuell heraus. 

2
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
26.7.2025  (#40)
Ich habe das Gerät ja noch nicht lange, aber das mit den Regenprognosen und Messung ist nicht gerade zufriedenstellend, das habe ich auch schnell gemerkt. Für heute und morgen ist massig an Regen angesagt, bzw. hat es schon runtergeschüttet, und die Regenwahrscheinlichkeit in Hydrawise wird mit 76% für heute bzw. 75% für morgen angezeigt. 

Ich bin gerade am Überlegen für folgende Optionen:
- Einbindung Rain-Clik, der schaltet dann schneller ab und man kann die Regenwahrscheinlichkeit dafür hinaufsetzen, wollte ich aber vermeiden weil die Hardware Mist ist und nach 3-4 Jahren defekt. Außerdem schaltet der bei undefinierbaren Regenmengen ab, und das wiederum für undefinierbare Zeit. Ist eher ein Überaschungsei in der Hinsicht
- Einbindung Netatmo Regensensor, der misst supergenau und ist auch zuverlässig, meldet alle 10 Minuten in die Cloud, Weatherunterground holt sich das dann von der Cloud, Hydrawise holt sich das irgendwann wiederum von WU. Wie flott bekommt Hydrawise den Regen einer personal weather station mit um die Bewässerung abzubrechen?
- Oder halt nichts machen und die Parameter irgendwann passend hinbekommen

Hast du einen Rain-Clik?

Und als Nebenbefund, ein Freund hat vor kurzem sich den teuren Rainbird WLAN Bewässerungscomputer gekauft, kostet ein vielfaches der Hydrawise und ist auch nur eher mittelbegeistert.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
26.7.2025  (#41)
Ja, ich habe den Rain-Click (WR2) und er funktioniert eigentlich einwandfrei. Er hat nur einmal die WLAN-Verbindung verloren und es hat etwas gedauert, bis ich mitbekommen, dass (und warum) die Bewässerung trotz Regen läuft. Gelegentlich sollte man ihn meines Wissens reinigen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]