Ich habe seit 4 Jahren eine Hunter Hydrawise HC 12 für die Bewässerungssteuerung. In dieser Zeit bin ich auf einige wesentliche Fehler in der Steuerung draufgekommen, mit der meinen Recherchen nach auch viele andere aufmerksame Nutzer kämpfen. Hunter sind die Probleme offensichtlich egal, die Fehler werden einfach nicht behoben. Nachdem ich heute auf einen weiteren schweren Fehler draufgekommen bin und einen wenig erfreulichen Kontakt mit der Support-Hotline hatte, habe ich mittlerweile die Schnauze voll.
Mich würde interessieren, ob jemand von Euch bessere Produkte kennt und empfehlen kann, die die Bezeichnung "smart" wirklich verdienen und entsprechend zuverlässig funktionieren?
Ja, ich habe den Rain-Click (WR2) und er funktioniert eigentlich einwandfrei. Er hat nur einmal die WLAN-Verbindung verloren und es hat etwas gedauert, bis ich mitbekommen, dass (und warum) die Bewässerung trotz Regen läuft. Gelegentlich sollte man ihn meines Wissens reinigen.
Du schreibst oben, du willst keine Bewässerung bei mehr als 5mm, andererseits schaltet der Rain-Clik bereits deutlich darunter ab. Gibt das keine Probleme?
Eine kurze Verständnisfrage: Wenn eine PWS Regen nach Hydrawise meldet, wird die Bewässerung abgebrochen, oder dies nur für die Einplanung und VSS Berechnung der nächsten Tage berücksichtigt?
Bricht ein Rain-Clik eine laufende Beregnung ab, oder verhindert er nur den Start nachfolgender Zonen?
Genau das ist der springende Punkt: Was die Hydrawise an Wetterdaten erhält, ist immer nur für den Folgetag relevant. Der Rain-Click stoppt jedoch die Bewässerung des aktuellen Tages bzw. unmittelbar eine laufende Bewässerung, wenn es regnet und der eingestellt Schwellenwert überschritten wird.
Bleibt nur noch das berichtete Problem, dass man seine Wetterstation auswählt, das Gerät jedoch trotzdem eine Mischkalkulation macht.
Das ist sehr irreführend von Hydrawise beschrieben. Bei Weather Underground ist das Hinzufügen seiner Wetterstation prinzipiell immer kostenlos. Aber in der Hydrawise Software werden einem nur die öffentlichen Wetterstationen angezeigt. Die zigtausend privaten (also auch die eigene selbst hinzugefügte) bekommt man nur angezeigt, wenn man zum kostenpflichtigen Enthusiast Plan upgraded.
Oder man wählt den kostenlosen Plan "Personal Weather Station", den man aber unverständlicherweise nur über Kontaktaufnahme mit dem Support erhält.
Davon wusste ich bisher nichts. Machen diese das offiziell oder ist eine Gefälligkeit, auf die man keinen Anspruch hat? Wie bist du darauf gekommen?
Wundert mich, weil sie sich damit ja das Zusatzgeschäft mit dem Enthusiast Plan kaputt machen. Wobei das aus meiner Sicht eh sehr frech ist, hier die privaten Wetterstationen standardmäßig zurück zu halten. Weil das bedeutet für Hydrawise keinerlei Zusatzkosten, andere Anbieter bieten das auch gratis, wird nur gemacht um ein zusätzliches Geschäft zu machen.
Danke! Jetzt habe ich es gesehen: "We can upgrade you to the free PWS plan so you have access to your own weather station."
Sehr seltsam, warum richten sie das nicht einfach standardmäßig ein, wenn es ja eh kostenlos ist. Ich werde das bei mir im Blog auch als Info ergänzen, thx!
Ich verstehe die Wetterstation/Beobachtungen nicht. Die Wetterstation Flughafen zeigt an 9.7mm Regen, unter Beobachtungen nach Mitternacht steht dann 4.6mm.
Ebenso die virtuelle Wetterstation, 11.7mm vs. 15.7mm. Was misst der da, und was "beobachtet" er? Kommen die Werte der Beobachtungen von einer anderen Quelle?
Die Einstellungen für den custom sensor funktionieren auch nicht. Man kann ein off delay einstellen, sodass die Zonen zb. einen Tag nachdem der Regensensor wieder trocken ist weiterhin nicht bewässert werden, funktioniert aber nicht. Dafür dass das Produkt seit 2016 am Markt ist, leider miese Softwareumsetzung.