« Heizung, Lüftung, Klima  |

Berechnung Heizlast/Dimensionierung WP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gandi
4.5. - 6.5.2025
20 Antworten | 9 Autoren 20
20
Hallo,
Ich brauche bitte Hilfe bei der Bestimmung der Heizlast bzw. Dimensionierung der Wärmepumpe. Ich muss leider zugeben, dass ich leider zunehmends mehr verwirrt werde, je mehr ich mich darüber einlese wie man die Heizlast bestimmt.
Wir bauen eingeschossig mit großteils sichtbarem Satteldach, dh haben relativ viel Volumen im Vergleich zu einem „normalen“ Bau gleicher Fläche.
Die erste Seite des Energieausweises sieht so aus (der HWB SK ist 51). Eine Heizlastberechnung wie bei anderen im Forum gesehen ist dort nicht drinnen, ich finde nur den Satz „Bereitstellung: RH-Wärmebereitstellung zentral, Defaultwert für Leistung (10,15 kW), Wärmepumpe, monovalenter Betrieb, Sole/Wasser-Wärmepumpe mit flachverlegtem Kollektor, ab 2017 (COP N = 4,40), modulierend, Baujahr 2025“


_aktuell/20250504129762.jpg


Ich hab jetzt von einem Installateur eine KNV Topline S 1156-08 angeboten bekommen, was vom Bauchgefühl her wohl passend zu sein scheint.
ChatGPT berechnet mir aus dem Energieausweis eine Spitzenheizlast von ca. 7,3 kW auf Basis vom Transitionsleitwert (165,66 W/K) und Lüftungsleitwert (50,92 W/K) bei einer Temperaturdifferenz von 33,7K (NAT -11,7 Grad und Zieltemperatur 22 Grad). Ist die Rechnung „(Transitionsleitwer + Lüftungsleitwert) x Maximale Temperaturdifferenz“ valide?
Vielen Dank für eure Hilfe.

  •  rabaum
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#1)
Ich empfehle als Einstieg folgende Threads:

https://www.energiesparhaus.at/forum-energieausweis-besser-lesen-und-verstehen-koennen/72191

https://www.energiesparhaus.at/forum-heizlastberechnung-nach-hottinger/81091

1
  •  Markus98
4.5.2025  (#2)
Stimmt die Fensterlüftung oder plant ihr mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?

1
  •  gandi
4.5.2025  (#3)
Fensterlüftung stimmt

1


  •  brtl
4.5.2025  (#4)

zitat..
rabaum schrieb:

https://www.energiesparhaus.at/forum-heizlastberechnung-nach-hottinger/81091

Wenn ich mich da mit einer Frage zur Hottinger-Formel einklinken darf, was würde denn hier im konkreten Beispiel für "kWh HWB SK" eingesetzt werden?


1
  •  Markus98
4.5.2025  (#5)

zitat..
gandi schrieb:

Fensterlüftung stimmt

Dann bitte auch bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einlesen. 😄

Außerhalb vom Forum kann ich noch die Seite empfehlen: https://www.xn--komfortlftung-3ob.at/vorteile/

Und wird es ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] oder ein Flachkollektor?

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#6)

zitat..
brtl schrieb: was würde denn hier im konkreten Beispiel

Die von Qh,SK also 13122 kWh.


1
  •  gandi
4.5.2025  (#7)
Danke. Es wird ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. KWL hab ich bewusst weggelassen und möchte ich in dem Thread lieber nicht diskutieren damit wir nicht vom Thema zu seje abgleiten. Aber danke auch für den Link zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]

zitat..
Markus98 schrieb:

──────..
gandi schrieb:

Fensterlüftung stimmt
───────────────

Dann bitte auch bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einlesen. 😄

Außerhalb vom Forum kann ich noch die Seite empfehlen: https://www.xn--komfortlftung-3ob.at/vorteile/

Und wird es ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] oder ein Flachkollektor?

 


1
  •  gandi
4.5.2025  (#8)

zitat..
rabaum schrieb:

Ich empfehle als Einstieg folgende Threads:

https://www.energiesparhaus.at/forum-energieausweis-besser-lesen-und-verstehen-koennen/72191

https://www.energiesparhaus.at/forum-heizlastberechnung-nach-hottinger/81091

Vielen Dank für die Links.
Laut Hottinger komm ich auf 6,56 kW, dh die KNV 1156-08 ist wohl die richtige Wahl.


1
  •  brtl
4.5.2025  (#9)

zitat..
gandi schrieb:

Vielen Dank für die Links.

Laut Hottinger komm ich auf 6,56 kW, dh die KNV 1156-08 ist wohl die richtige Wahl.

Sorry, falls ich es überlesen habe, aber wer ist denn der Installateur? Hast du dich da schon entschieden?


1
  •  gandi
4.5.2025  (#10)

zitat..
brtl schrieb:

──────..
gandi schrieb:

Vielen Dank für die Links.

Laut Hottinger komm ich auf 6,56 kW, dh die KNV 1156-08 ist wohl die richtige Wahl.
───────────────

Sorry, falls ich es überlesen habe, aber wer ist denn der Installateur? Hast du dich da 

Hab mich noch nicht entschieden, bin grad dabei mir eine Shortlist zusammenzustellen und Angebote einzuholen


1
  •  brtl
4.5.2025  (#11)

zitat..
gandi schrieb:

──────..
brtl schrieb:

──────..
gandi schrieb:

Vielen Dank für die Links.

Laut Hottinger komm ich auf 6,56 kW, dh die KNV 1156-08 ist wohl die richtige Wahl.
───────────────

Sorry, falls ich es überlesen habe, aber wer ist denn der Installateur? Hast du dich da 
───────────────

Hab mich noch nicht entschieden, bin grad dabei mir eine Shortlist zusammenzustellen und Angebote einzuholen

Ok, bin gespannt! 😉


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#12)

zitat..
gandi schrieb: Laut Hottinger komm ich auf 6,56 kW, dh die KNV 1156-08 ist wohl die richtige Wahl.

Würde ich zumindest hinterfragen - es gibt andere Hersteller, die besser mit der minimalen Heizleistung runterkommen.


1
  •  gandi
5.5.2025  (#13)
Kannst du mir da einen Tip geben?

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
gandi schrieb: Laut Hottinger komm ich auf 6,56 kW, dh die KNV 1156-08 ist wohl die richtige Wahl.
───────────────

Würde ich zumindest hinterfragen - es gibt andere Hersteller, die besser mit der minimalen Heizleistung runterkommen.

 


1
  •  Akani
5.5.2025  (#14)

zitat..
gandi schrieb: Kannst du mir da einen Tip geben?

Stiebel z.b.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
5.5.2025  (#15)
Rein persönliche Meinung: Ich würde mir die 6er Klassen ansehen, also Wärmepumpen, welche bis max. 6 kW modulieren. Denn für das sibirische Wochenende alle 10 Jahre (also in 0,1% der Fälle) kannst du wirklich im allerärgsten Notfall auch mit Heizstab dazuheizen, dafür passt die WP WP [Wärmepumpe] in der 100%ig jedes Jahr 2x vorkommenden Übergangszeit aufgrund der geringeren minimalen Heizleistung besser.

Außerdem sagt mir meine eigene Erfahrung, dass ich bei meinem lt. Hottinger 7,7 kW Bau noch zusätzlich ohne Außenputz trotz höherem HWB wie bei dir mit meiner offiziell unterdimensionierten S1155-6 noch nie Vollgas gelaufen bin. Allerdings hab ich für das sibirische Wochenende auch noch einen Tischherd im Haus, und extrem viel Speichermasse dank FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] (da kann sich die WP WP [Wärmepumpe] drüberretten).

Und dank KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], welche ich dir auch schwer ans Herz legen würde (ich bereue es, keine zu haben, trotz Lehmputz...), verliert dein Haus dann nochmal um einiges weniger beim Lüften.

1
  •  gandi
5.5.2025  (#16)
Danke, dass muss ich dann mit den Installateuren einmal besprechen. Soweit ich sehe gibt es bei der KNV 1156 gar keine 6er Version und die 8er moduliert laut Datenblatt bis 1,5 kW, was mit eigentlich sehr gut erscheint.
Bei Stiebel Eltron bin ich mit der schieren Anzahl an Modellen ehrlich gesagt ein wenig überfordert. Die WPE-I 08 HK 230 Premium sieht auf den ersten Blick so aus, als ob sie deutlich weiter runter modulieren könnte und auch passive Kühlung unterstützt (laut Datenblatt 1-7,4kW) bzw. gibts da ja auch die WPE-I 06 HK 230 Premium mit 1-6,6kW was wohl auch passt. 
Kennt ihr noch alternativen, die man sich anschauen sollte?

Betonkern hab ich halt nicht weil Holzbau, von daher vielleicht nicht ganz so viel Speichermasse aber die -11,7 Grad NAT hats wirklich nicht oft.


1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
6.5.2025  (#17)
kennst Du www.produktdatenbank-get.at
wenn du nach Marken filterst kannst du Vergleiche holen, sonst sehr mager und wenig brauchbar

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
6.5.2025  (#18)
Weiß zufällig jemand noch die Auflistung von Arne über sämtliche WP WP [Wärmepumpe] Hersteller wie die zurzeit abschneiden? Da gabs eine wunderbare Auflistung und aktuell ist doch die Stiebel das um und auf oder?

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
6.5.2025  (#19)
aus Deutschland die BAFA Liste, auch auf youtube zu finden, mit gutem excel Export

1
  •  zlau
6.5.2025  (#20)

zitat..
Ulairi schrieb:

Weiß zufällig jemand noch die Auflistung von Arne über sämtliche WP WP [Wärmepumpe] Hersteller wie die zurzeit abschneiden? Da gabs eine wunderbare Auflistung und aktuell ist doch die Stiebel das um und auf oder?

https://www.energiesparhaus.at/forum-systemtechnik-waermepumpe/75448_5#867811


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Erfahrung Klimaanlage dezentral Toshiba