|
|
||
Wärmepumpe mit therm. Soalaranlage? - dyarne@
es hatte mich auch gewundert, dass die Vertreter des Landes Kärnten, die für das Gebäude-Sanierungsprogramm und Effizienzsteigerungen zuständig sind so etwas behauptet hatten und dazu Power-Point Folien hatten, auf denen das so dargestellt worden war. Andreas Teich |
||
|
||
Du weisst, ich bin kein Gasthermenfan mehr...aber warum ist die Gastherme im Sommer ineffizienter? Die "Erträge" wegen dem Brennwerteffekt aus den im Winter um paar Grad kälteren Abgasen werden wohl ned dafür massgeblich sein. Der einzige Vorteil bei Solar in Kombi mit Gas/Kessel ist, dass im Sommer die Heizung nicht in Betrieb gehen muß. Warum zerstört der Solarboiler die WP WP [Wärmepumpe] Effizienz? Dass ma bei einer WP WP [Wärmepumpe] keinen Puffer einbauen soll (so wie´s der Installateurmeisterfreund für christophs gschminkte leich im anderen thread empfiehlt) steht eh ausser Diskussion. WP in Kombination mit Solar ist unsinnig...da sind wir einer Meinung. Ein "Freak" Anwendungsfall könnte aber sein, dass man die Solaranlage auch für die Wintermonate unter tags für den Solevorlauf nutzt. z.b. die Solaranlage erwärmt auch im Winter bei ein paar Sonnenstrahlen die Wärmeträgerflüssigkeit von 10 auf 20 Grad. Fürs Warm- oder Heizwasseraufheizen in der Regel zu wenig, aber für den Solevorlauf der WP WP [Wärmepumpe] könnts durchaus interessant sein, wenn man die Sole auch nur auf 5 oder 10 Grad bringen könnte. Nachteil wäre natürlich, dass man das steuerungstechnisch auf die Reihe bekommen muss. |
||
|
||
Das ist eine cool klingende idee! Aber ich sehe da systembedingte probleme. Wenn du mit solar trägerflüssigkeit die sole im vorlauf erwärmst, wärmst du die erde. Das wäre unsinn. Wenn die sonne mal anbrennt, läuft die wp am besten gar nicht, denn, was soll die schon machen? Die sonne kann selbst den ww speicher laden, da braucht es keine wp. Wolkig: sonne scheint, sonne scheint nicht, sonne scheint, .. wahrscheinlich der worst-case für solar+wp combo. Wer nun solar oder wp. Wie soll die entscheidung getroffen werden. |
||
|
||
Ich glaub, der user new_projekt hat sowas ähnliches bei ihm gebaut, mit einem zusätzlichen Wärmetauscher, auf den dann irgendwie umgeschalten wird. So weit ich das im Kopf hab, hat er damit den COP erhöhen können, Naja, so schwarz/weiss ists ja nicht. Der Solarkollektor produziert ja auch schon Wärme bei diffusem Licht. Eben nicht, in den Wintermonaten bringt die Solaranlage für die Warmwassererzeugung sehr wenig bis nix. Einfacher Grund, die Temperaturdifferenz ist zu gering. Das kalte Leitungswasser kommt mit 8-10 Grad rein, der Kollektor am Dach schaffts vielleicht auf 15-20 Grad, d.h. die Solaranlage springt meist gar nicht an bzw. schaltet sich dann bei 12-15 Grad Wassertemperatur wieder ab und steht den Rest vom Tag still, weil die Differenz zu gering ist. Und genau dann kommt der andere Wärmetauscher ins Spiel. Die Sole wird irgendwo zwischen 0-5 Grad liegen...wennst die jetzt um ein paar Grad durch die Solar anhebst, erhöhst natürlich den COP. Extra würd ich jetzt deswegen keine Solaranlage installieren, das wird sich ned rechnen...aber wenn man schon eine hat... |
||
|
||
Röhrenkollektoren arbeiten im Winter auch sehr gut, heute -5 Grad Aussentemp. Puffer unten 30 Grad, Kollektor 70 Grad, Pumpe 100 Prozent.
Puffer war in der Früh 8 Uhr zu 66 Prozent geladen, Heizung (nicht Kessel) ist den ganzen Tag gelaufen, Vorlauf 34 Grad, Puffer am Abend 64 Prozent. Soviel die Kollektoren bringen im Winter nichts. (Röhren 20m²) |
||
|
||
Natürlich muss der Wärmetauscher in der Leitung vom Erdkollektor zur Wp installiert sein, das die Soletemperaturerhöhung direkt an die Wp weitergegeben wird. Hier haben wir darüber geredet. http://www.energiesparhaus.at/forum/37568 20m² ist aber auch eine ganz ordendliche Absorberfläche. Gestern war ein Wunder schöner Tag. Wie sieht die Leistung der Kollektoren bei diffusem Licht aus. |
||
|
||
Jetzt Schneefall minus 4 Grad, 38 Grad Kollektor, Puffer unten 24 Grad Pumpe 80 Prozent. Heute sind sie nur zum vorwärmen. |
||
|
||
Richtig. Ich habe mir den thread durchgelesen. Finde cool, wie du das betreibst new_project!! --- Ich habe mich vorm hausbau ein bisschen mit solar beschäftigt. Wollte eigentlich nur die förderung. Aber irgendwie wars zu teuer und habe mich für mehr dämmen entschieden. Und der erdkollektor wird überdimensioniert. In summe wird es eine "einfachere" lösung sein, mit gerinderen anfangsinvestitionskosten. Bei ekz 13 brauchte ich dann eh nichts mehr und bekam volle förderung. Irgendwann in 10-15 jahren kommt dann eine pv mit speicher. |
||
|
||
Wie macht ihr das eigentlich dass die WP WP [Wärmepumpe] mit dem eigenen PV Strom läuft?
In OÖ habe wir einen geförderten Wärmepumpenstrom, daher hat die WP WP [Wärmepumpe] einen eigenen Stromzähler. Der PV überschuss Strom geht also bei einem Zähler ins Netz und man bekommt dafür die Einspeisevergütung. Der WP WP [Wärmepumpe] Strom kommt beim anderen Zähler herein und man bezahlt dafür WP WP [Wärmepumpe] Tarif. Wollte ich jetzt den PV Strom in die WP WP [Wärmepumpe] jagen, bräuchte man einen Umschalter. Ob das von der EVU zulässig ist? |
||
|
||
Pv strom nutzt du für deinen gesamten haushalt. Wenn das nicht reicht, beziehst du vom netz, ev. über zwei zähler. Überschuss wird über einen eigenen zähler ins netz gespeist, da sich zähler nicht rückwärts drehen dürfen (technisch könnten sie das) |
||
|
||
Rocco, ich verzichte auf den WP WP [Wärmepumpe] Strom. Du musst einen zudätlichen Zähler mieten, koste ca. 7,-/Monat. Ich heize mein Haus mit 200 - 250,-/Jahr. Mit WP WP [Wärmepumpe] Strom wäre es um ca. 60,-/Jahr.
Daher gabe ich nur 1 Zähler, somit kann ich den PV Strom für beides nutzen. |
||
|
||
@roli - 70 Grad Kollektortemperatur bei -5 Grad AT AT [Außentemperatur]???
Bei uns wars gestern auch durchwegs sonnig, die 5.8 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] PV hat knappe 10 kwh Strom produziert. Die Solar hats dennoch nur von 10 auf 20 Grad Boilertemperatur geschafft und auf nicht mal 30 Grad Kollektortemperatur. Ich hab zwar keine Vakuumröhren, sondern CPC Kollektoren von Solarfocus, 5.4 m2 südlich ausgerichtet und 45 Grad aufgeständert. Beim heutigen Wetter in NÖ Weinviertel (-5 bis -6 GRad Schneefall, null Sonne), stand die Solaranlage still, selbst die PV hat nur 1.3 kwh produziert...also nix. Wie kann da selbst ein Röhrenkollektor ohne Sonneneinstrahlung auf 38 Grad kommen? gestern: heute: |
||
|
||
@Richard
Das ist etwas schwer verständlich geschrieben. Du heizt mit WP WP [Wärmepumpe] mit "normalem" Haushaltsstrom um 250 Euro jährlich. Mit WP WP [Wärmepumpe]-Strom wären es NUR 60 Euro jährlich - oder um 60 Euro weniger jährlich? Was ist denn deine EKZ? Bzw. wieviel MW Strom brauchst Du? Ist das WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektor? |
||
|
||
Sorry mit WP WP [Wärmepumpe] Tarif würde och in etwa 220,- zahlen + Zählermiete. Also rund 60,- teurer mit WP WP [Wärmepumpe] tarif GGÜ Haushsltstrom. Geschuldet durch Zählermiete.
Haus EKZ 38,9. Heizlast 5kw. Grabenkollektor und EWP. Seit Oktober habe ich ca. 70,- Strom für heizen und WW WW [Warmwasser]. Also sind meine 250,- vermutluch zu hoch hochgerechnet. |
||
|
||
Photovoltaik hat bei uns gestern 2 kwh produziert, habe auch 20m² Kollektorfläche, hatten gestern laut Wetterstation zwischen 80 und 110 Watt pro m² Puffer Temperatur unten war sehr niedrig darum ist die Solaranlage gelaufen Pumpe regelte zwischen 60 und 80 Prozent. Heute ist die Puffertemperatur unten höher 43 Grad jetzt 55 Grad Kollektor Pumpe 80 Prozent. PV 910 W |
||
|
||
|
||
|
||
das zweitere hab ich gemeint... weil 11 von 10 heizungsbauer die wp über denselben puffer schleifen würden - und damit alle nachteile dieser kombi gegeben wären... der hatte schon tage da lief di ewp nur mit den solarkollektoren als quelle. die idee dahinter ist wie gdfde schreibt die synergien zwischen solarthermie und erdwärme zu nutzen. normal erntest du auf 2 niveaus -> >45° fürs ww -> >35° ür die heizung mit wp kannst du das niveau zwischen 10° und 35° auch noch nutzen. und viele solaranlagen kommen im winter kaum höher... es gibt von nibe sogar ein abluftmodul, daß die abwärme einer kwl ohne wrg zur anhebung der sole nutzt... trotzdem bleibts eine technische spielerei. darum hängt bei mir auch schon so ein wärmetauscher vorbereitet drinnen ... ![]() |
hast eh recht, war schlampig von mir...
||
|
||
Glaubst echt? Warum sollte der Installateur einen teuren Puffer bei einer WP WP [Wärmepumpe] einbauen? Ein 0815 Solarboiler mit 2 Registern (oben speist die WP WP [Wärmepumpe], unten die Solar) würds auch tun. |
||
|
||
weil allinone halt so super klingt...
im htd findet man zahllose fälle wo wp und solarthermie am gemeinsamen kombipuffer hängen, die heizung kannibalisiert dann das ww. hatten wir hier auch schon einige fälle... meine eigene anlage lief am anfang genau so. 60% ww-betrieb -> az vo 3,3 jetzt gehts direkt von der wp in die rippenheizkörper (und den zunehmenden anteil fbh) und der kombipuffer dient nur mehr dem ww... |