« Heizung, Lüftung, Klima  |

Austausch Wärmepumpe bei Erdkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  hader
16.2.2021 - 31.5.2023
12 Antworten | 8 Autoren 12
6
18
Da ich nun verschiedene Aussagen von Professionisten erhalten habe, bzw. mir mit meinem Drang nach zumindest Halbwissen die auch getätigte Begründung „das ist halt technisch nicht möglich“ zu wenig ist, versuche ich hier mal meine Frage zu formulieren, da ich zumindest beim Mitlesen den Eindruck gewonnen habe das hier doch auch viele Wissende unterwegs sind.
Bei meinem Haus ist eine knapp 25 Jahre alte Ochsner Wärmepumpe (nur Heizung, kein Warmwasser) verbaut, die über einen 1,8m tief verlegten Erdkollektor betrieben wird. Im Zuge einer Undichtheit bei der Wärmepumpe (nicht im Kollektor!) wurde vor wenigen Jahren das Kältemittel erneuert. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters und eventuell auch wegen der besseren Nutzung einer nun vorhandenen PV Anlage denke ich in den nächsten Jahren an eine Erneuerung der Wärmepumpe.
Wie erwähnt, ergeben erste Gespräche mit Professionisten für mich kein klares Bild. Ein Großteil der Aussagen bezieht sich darauf, dass ich auf eine Luftwärmepumpe umsteigen soll, da eine Weiterverwendung des Kollektors aus technischen Gründen (andere Kältemittel, neue Systeme benötigen andere Auslegungen, das geht halt nicht) nicht möglich ist. Zumindest eine Aussage war, es könnte durchaus möglich sein mit einer neuen Wärmepumpe den Erdkollektor weiterzuverwenden.  
Da ich jetzt nicht unbedingt auf eine Luftwärmepumpe umsteigen möchte, könnt ihr mir da weiterhelfen was die Problematik oder gar das absolute No Go bei der Weiterverwendung des bestehenden Erdkollektors wäre?

  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.2.2021  (#1)
kompetenzmangel ... emoji

mußt halt einen hersteller anfragen der sich erdwärmekompetenz an die fahnen geheftet hat und nicht das wegwerfen von wertvollen quellen.

ich habe die letzten jahre einige sanierungen/erneuerungen von wärmepumpen an bestehenden kollektoren begleitet.

viele nutzer waren frustriert weil ihnen allzu oft gesagt wurde, 'vergessens den kollektor, heute baut man eine luftwärmepumpe ein...'

eine erdwärmequelle hat kein ablaufdatum.

version 1: direktverdampfer
erkennbar an kupferrohren des kollektors.
es gibt kaum mehr gerätehersteller, neu werden solche systeme nicht mehr eingesetzt.
2 oder 3 hersteller produzieren diese jedoch nach wie vor, alleine zum zweck des geräteersatzes.
hier ist zu prüfen ob die kollektorauslegung ausreichend für die wesentlich effizienteren neuen wp ist
(anzahl & länge der kreise), schwierig...

version 2: solekollektor
erkennbar an den kunststoffschläuchen.
hier geht es so gut wie immer.
auch hier die thematik, daß eine neue wp aus einer kwh strom 5kwh wärme macht, eine 25 jahre alte nur 3kwh wärme. die differenz kommt jeweils aus der quelle.

jetzt muß man die bisherige auslastung prüfen und bewerten ob die quelle reicht. wenn es knapp wird gibt es so gute regler am markt die sich auf definierten entzug der quelle begrenzen lassen. nötigenfalls kann man sogar einen schlechteren COP 'simulieren' oder aber auch den kollektor erweitern. auch die kombination mit einer schlanken bohrung als nachbrenner ist möglich...

4
  •  hader
16.2.2021  (#2)
Danke dyarne!

Es ist wohl die Version 1. der sichtbare Teil sind Kupferleitungen und die Kollektorleitung scheint mit schwarzem Kunstoff überzogenes Kupferrohr zu sein. Da ich das Haus "gebraucht" gekauft habe, kann ich es nicht zu 100% sagen. Rein von der Kollektorfläche her sollte es zumindest laut damiliger Aussage beim Befüllen nach der Undichtheit kein Problem sein, da diese relativ groß ist - laut Aussage halt. Nur leider ist jener Techniker, der damals die Anlage befüllt hat, inzwischen in Pension und somit nicht mehr greifbar.

Also wohl eher doch die ungeliebte Luftwärmepumpe. Bzw. wer wären diese Hersteller mit Direktverdampfer, vielleicht komme ich ja über die zu einer Empfehlung eines "Fachbetriebes". Bzw. hast du eine Empfehlung für mich, auch gerne per PN?

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hader, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  sLindi
17.2.2021  (#3)
Ich denke M-Tec hat noch Direktverdampfer WP WP [Wärmepumpe] im Programm. 
Weiß aber nicht, ob die dabei mit Kupferleitungen arbeiten?!?

1


  •  cacer
  •   Gold-Award
17.2.2021  (#4)
Nextherm baut noch dv. 
Dank der ehemaligen dauerwerbesendung im HTD gibt's da auch paar Infos zu. 

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
17.2.2021  (#5)
hat knx und heliotherm nicht auch noch Direktverdampfer im Programm?

1
  •  KD2020
17.2.2021  (#6)
Wenn eine Ochsner verbaut ist warum nicht einfach wieder eine Ochsner einsetzen? Das wird wohl das einfachste sein und normalerweise ist an die Anlagenadresse ein Kunde hinterlegt. Der Support sollte anhand der Seriennummer wissen was verbaut ist und wie auf die neue Anlage umgestellt werden kann. Ochsner Terra DX. Viel bessere Arbeitszahlen würde ich mir aber mit einen Tausch das Gerätes nicht zu erwarten sofern die Anlage Kälteseitig zwischenzeitlich mal vermessen worden ist.

1
  •  Vardi17
  •   Gold-Award
17.2.2021  (#7)
Ach je, Direktverdampfer. Ich hoffe, es gibt eine gute Lösung.
Unser Architekt wollte uns auch einen Direktverdampfer einreden, 2017!!

1
  •  hader
17.2.2021  (#8)
Danke mal für die bisherigen Infos. Falls noch jemand Empfehlungen im Raum OÖ/NÖ hat, gerne!

1
  •  KD2020
18.2.2021  (#9)
Ich wüsste zwei fähige Ochsner Partner, Firma Kierer (Bezirk Mistelbach), Firma Höbert (Bezirk Korneuburg)

1
  •  hader
26.8.2021  (#10)
Für alle die das Thema mit Direktverdampfer auch noch haben, zur Info:
 • Ich habe mich im Endeffekt für Waterkotte entschieden, auch hier sind noch Direktverdampfer möglich.
 • Ich empfehle einem Kältetechniker, ein Installateur ist nach meinen Erfahrungen der falsche Ansprechpartner.
 • Alles in allem war der Austausch relativ unkompliziert.

4
  •  PierreC
30.5.2023  (#11)
Hallo, welche Firma hat den Umbau auf Waterkotte gemacht-ich stehe vor demselben Problem. Danke für die Hilfe.

1
  •  hader
31.5.2023  (#12)
Mit Waterkotte direkt, bei Installateuren hat sich sehr schnell rausgestellt das diese mit Direktverdampfer nichts anfangen können und im Endeffekt mir alle einen Komplettumbau auf eine Luftwärmepumpe angeboten haben. Ich schick dir noch eine PN dazu.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Überdruck in Sole Leitung für Nibe S1155-6 PC